Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
13.10.2022 | 2 Bilder

65 000 Mikroben erhalten neue Namen

SeqCode_Illustration
SeqCode_Illustration © Fabian Oswald

Durch verbesserte Forschungsmethoden in der DNA-Sequenzierung werden neue Prokaryoten-Arten in so großen Mengen entdeckt, dass Forscher*innen mit dem Klassifizieren und Benennen schlicht nicht nachkommen.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (447 Zeichen)Pressetext als .txt

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen Publikationen hervor, an denen Miguel Rodríguez-Rojas vom Institut für Mikrobiologie und dem Digital Science Center der Universität Innsbruck beteiligt war. Die Forscher*innen präsentierten unter anderem 65 000 neue Namen für bisher namenlose Mikroorganismen.

Pressetext Pressetext als .txt

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen Publikationen hervor, an denen Miguel Rodríguez-Rojas vom Institut für Mikrobiologie und dem Digital Science Center der Universität Innsbruck beteiligt war. Die Forscher*innen präsentierten unter anderem 65 000 neue Namen für bisher namenlose Mikroorganismen.

In der Mikrobiologie hat sich während der letzten Jahre ein Rückstau gebildet. Durch verbesserte Forschungsmethoden in der DNA-Sequenzierung werden neue Prokaryoten-Arten in so großen Mengen entdeckt, dass Forscher*innen mit dem Klassifizieren und Benennen schlicht nicht nachkommen. Anstatt eines Namens erhalten die Mikroorganismen vorübergehend einen alphanumerischen Code, eine Zahlen-Buchstabenfolge, die sich schlecht merken lässt. Mittlerweile liegt die Zahl der unbenannten Prokaryoten jedoch bei mehreren zehntausend und es werden jedes Jahr mehr. Dieses Problem wollen nun zwei Publikationen mit Big-Data-basierten Ansätzen angehen. An beiden Arbeiten war Miguel Rodríguez-Rojas vom Institut für Mikrobiologie und dem Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck beteiligt.

Lateinische Namen per Mausklick

Ein Paper im International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology präsentiert ein Computerprogramm, das lateinisch klingende Namen generiert, die einzigartig sind und keine eigene Bedeutung haben. „Unser Programm kann innerhalb von wenigen Minuten tausende neue Artennamen generiert. Diese setzen sich aus lateinischen Bausteinen zusammen und weisen die für wissenschaftliche Namen typische weibliche Nachsilbe auf“, erklärt Rodríguez-Rojas.

Die Studie in Zusammenarbeit mit dem Quadram Institute in Norwich konnte unter anderem einen skurrilen Rekord aufstellen, denn mit 65 000 generierten Namen führten sie die größte Artenbenennung innerhalb einer einzigen wissenschaftlichen Publikation durch. Da die Beschreibungen der neu benannten Arten 14 000 Seiten umfassten, konnten diese nicht in der Publikation selbst vorgestellt werden, sondern wurden als Datei angehängt.

Das die Namen keine Konkrete Bedeutung haben, schließt dabei an eine lange naturwissenschaftliche Tradition an. Bakterien wurden in der Vergangenheit unter anderem nach Personen (Tapinothrix clintonii, nach Bill Clinton) Organisationen (Basfia succiniciproducens, nach dem Chemiekonzern BASF) oder fiktiven Wesen (die Gattung Pokemonas) benannt.

SeqCode: unkompliziert zu neuen Arten

Ein weiteres Paper, erschienen in Nature Microbiology, befasst sich mit SeqCode, einer DNA-basierten Richtlinie. Es handelt sich um eine Sammlung aus Prinzipien, Regeln und Empfehlungen deren Ziel es ist, den Vorgang der Namensgebung von unkultivierten Prokaryoten zu vereinfachen und zu regulieren.

„Die herkömmliche Richtlinien des International Code of Nomenclature of Prokaryotes erfordern, dass neue Prokaryoten zunächst als Kultur herangezogen werden müssen“, erklärt Rodríguez-Rojas. „Diese wird dann eingefroren und dient als Referenz. Erst dann darf die neue Art einen Namen erhalten. Für die Anzahl der neu entdeckten Prokaryoten ist dieser Vorgang jedoch viel zu aufwändig, außerdem lassen sich längst nicht alle Arten als Kulturen heranzüchten.“ An dieser Stelle soll SeqCode ins Spiel kommen, entwickelt von einem Konsortium aus internationalen Forschungsteams, koordiniert durch die International Society for Microbial Ecology.

Ein wichtiger Bestandteil ist die SeqCode Registry, eine Web-basierte Anwendung, die auf Servern des Digital Science Centers an der Universität Innsbruck gehostet wird und deren leitender Entwickler Rodríguez-Rojas ist. Diese gleicht DNA-Sequenzen von neuen Prokaryoten mit bestehenden Datenbanken ab. So kann festgestellt werden, ob es sich tatsächlich um eine neue Art handelt. Anschließend kann die Art einen Namen erhalten.

Die Namen der neuen Arten, mitsamt ihrer DNA-Sequenz als Referenz, werden über die SeqCode Registry zentralisiert gespeichert. Dieses Portal erleichtert die Suche, Einordnung und Abgleich der verschiedenen Arten und verspricht so, den gesamten Prozess der Benennung neuer Prokaryoten wesentlich schneller und einfacher zu gestalten.

Neue Wege für die Mikrobiologie

Obwohl die Arbeiten unabhängig voneinander entstanden sind, könnten sich ihre Ergebnisse gut ergänzen, besonders in Fällen, in denen Forscher*innen ihre entdeckten Arten benennen, aber keine bestehende Namensbausteine benutzen wollen oder können. „Die Kombination beider Methoden könnte den Vorgang der korrekten Namensgebung von Organismen demokratisieren, indem Einstiegshürden wie umfassende Lateinkenntnisse abgebaut werden. Gleichzeitig wird die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft verbessert, weil wir Namen anstatt alphanumerischer Codes verwenden können. Es ist eine win-win Situation!”, so Rodríguez-Rojas.

Entscheidend ist aber, dass die neuen Ansätze in der wissenschaftlichen Community auch Anklang finden und verwendet werden. Die Autor*innen der Studie haben festgestellt, dass SeqCode sehr positiv aufgenommen wurde, insbesondere in der mikrobiellen Ökologie, aber auch in anderen Bereichen, in denen nicht kultivierte Organismen weit verbreitet sind und die Nomenklatur weitgehend unreguliert ist, wie z.B. in der Veterinärmedizin.

„Der Vorschlag, willkürliche Namen zu vergeben, wurde hingegen eher gemischt aufgenommen“, sagt Rodríguez-Rojas. „Die Benennung hat für Forscher*innen auch einen emotionalen Wert, und manche hängen sehr an der sorgfältigen Erarbeitung gut durchdachter Namen. Mir geht es genauso, ich habe bereits Namen zu Ehren der bedeutenden Wissenschaftlerin Rosalind Franklin ("Aquidulcis franliniae") oder fiktiver Orte wie Macondo aus dem Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" (Macondimonas diazotrophica) vorgeschlagen. Die sorgfältige Namensgebung ist wichtig und wird auch weiterhin bestehen, aber dieser Prozess ist einfach nicht skalierbar. Wir gehen davon aus, dass viele der von uns vorgeschlagenen Namen allgemeine Verwendung in der Literatur finden werden, ihre tatsächliche Nützlichkeit können wir erst auf lange Sicht beweisen.“

 

Veröffentlichungen:

Hedlund, B.P., Chuvochina, M., Hugenholtz, P. et al. SeqCode: a nomenclatural code for prokaryotes described from sequence data. Nat Microbiol 7, 1702–1708 (2022). https://doi.org/10.1038/s41564-022-01214-9

Pallen et al (2022) Naming the unnamed: over 65,000 Candidatus names for unnamed Archaea and Bacteria in the Genome Taxonomy Database has been published in the International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology.
https://doi.org/10.1099/ijsem.0.005482

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6625 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

SeqCode_Illustration
SeqCode_Illustration
2 400 x 1 800 © Fabian Oswald
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| | Alle Größen
SeqCode_Illustration
SeqCode_Illustration

Durch verbesserte Forschungsmethoden in der DNA-Sequenzierung werden neue Prokaryoten-Arten in so großen Mengen entdeckt, dass Forscher*innen mit dem Klassifizieren und Benennen schlicht nicht nachkommen.

© Fabian Oswald
Miguel Rodríguez-Rojas
Miguel Rodríguez-Rojas
1 103 x 1 200 © Despina Tsementzi
Dateigröße: 89 KB | .JPG
| | Alle Größen
Miguel Rodríguez-Rojas
Miguel Rodríguez-Rojas

Portrait von Miguel Rodríguez-Rojas

© Despina Tsementzi

Mehr Dazu

  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 21.10.2022
    Digital Science Center: Von sozialen Robotern bis zu personalisierter Medizin
  • 19.07.2022
    Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
  • 02.06.2022
    Online-Edition: Ein neuer Blick auf den Kulturbetrieb im frühen 20. Jahrhundert
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
  • 18.03.2022
    Botanischer Garten Innsbruck: Wissenschaft für alle
  • 21.02.2022
    Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen
  • 17.12.2021
    Wie tropische Wälder mit Dürre umgehen
  • 09.12.2021
    Schnelle Erholung tropischer Wälder bietet viele kurzfristige Vorteile

Kontakt

Miguel Rodríguez-Rojas

Dr. Luis Miguel Rodríguez-Rojas
Assistenzprofessor
Institut für Mikrobiologie & Digital Science Center
Universität Innsbruck
E-Mail: Miguel.Rodriguez@uibk.ac.at
Tel: +43 512 507-39761

Fabian Oswald, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web:www.uibk.ac.at
Miguel Rodríguez-Rojas

Miguel Rodríguez-Rojas (. JPG )

Portrait von Miguel Rodríguez-Rojas

© Despina Tsementzi
Maße Größe
1103 x 1200 89 KB
600 x 653 57,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
SeqCode_Illustration
SeqCode_Illustration
1 MB .jpg © Fabian Oswald
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum