Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
02.12.2022 | 3 Bilder

Durch Quantenbiologie zu neuen Therapieansätzen

Illustration_Quantenbiologie_FO
Illustration_Quantenbiologie_FO © Fabian Oswald

Illustration zum Thema Quantenbiologie: Wasserstoffatome und tierische Zelle.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (390 Zeichen)Pressetext als .txt

Forscher*innen der Universität Innsbruck untersuchten die Wirkung von Kernspinresonanz auf Cryptochrom, ein wichtiges Protein der „inneren Uhr“. Zu ihrer Überraschung ließen sich die Ergebnisse der Experimente nur durch quantenmechanische Prinzipien erklären – und könnten ganz neue Therapieansätze ermöglichen.

Pressetext Pressetext als .txt

Forscher*innen der Universität Innsbruck untersuchten die Wirkung von Kernspinresonanz auf Cryptochrom, ein wichtiges Protein der „inneren Uhr“. Zu ihrer Überraschung ließen sich die Ergebnisse der Experimente nur durch quantenmechanische Prinzipien erklären – und könnten ganz neue Therapieansätze ermöglichen.

Der Stoffwechsel in Säugetierzellen kann durch Resonanzen von Wasserstoffprotonen, erzeugt durch ein Magnetfeld in Kombination mit einer entsprechenden Radiowelle, gelenkt werden. Dieses Ergebnis kam für die Wissenschaftlerinnen vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck so überraschend, dass sie kurzerhand ihre Publikation umschreiben mussten. „Uns war zunächst gar nicht klar, dass wir uns mit unserer Arbeit im Bereich der Quantenbiologie bewegen“, erklärt Margit Egg, Leiterin der Studie.

Egg, die die Gruppe Chronobiologie am Institut für Zoologie leitet, führte gemeinsam mit ihrer Doktorandin Viktoria Thöni die Studie durch, welche gerade im wissenschaftlichen Journal „iScience“ veröffentlicht wurde. Publikationen in diesem Journal sind meist für mehrere Fachbereiche von Bedeutung. So auch die von Egg und Thöni: sie liefert sowohl für die Quantenphysik als auch für die medizinische Forschung wichtige Beobachtungen.

„Die Quantenbiologie ist bereits seit Jahrzehnten ein etabliertes Forschungsfeld, in der öffentlichen Wahrnehmung fristet sie aber eher noch ein Nischendasein“, erklärt Egg. „Quantenbiologie befasst sich mit allen Vorgängen in Lebewesen, die sich nicht durch klassische physikalische Gesetze erklären lassen, sondern nur durch Prinzipien der Quantenmechanik.“ Unter anderem beruhen Photosynthese, der Orientierungssinn und vermutlich auch der Geruchssinn und das Bewusstsein auf quantenbiologischen Mechanismen.

In Resonanz mit der inneren Uhr

Im Rahmen der Studie wurde die Therapieform der Kernspinresonanz (tNMR) genutzt, um Mäusezellen zu bestrahlen und dadurch das Protein Cryptochrom anzuregen. Cryptochrom ist ein wichtiger Teil der sogenannten „inneren Uhr“. Es wirkt beim Tag-Nacht-Rhythmus der meisten Lebewesen entscheidend mit und kommt in allen Körperzellen vor.

Bei der Kernspinresonanz-Therapie, die von der deutschen Firma MedTec aus Wetzlar entwickelt wurde, handelt es sich gewissermaßen um die „light“-Version eines MRTs. Durch die Kombination eines Magnetfeldes mit einer entsprechenden Radiowelle geraten Wasserstoffprotonen in Resonanz und nehmen Energie auf, die sie nach der Therapie wieder an die Zelle abgeben. Wegen des deutlich schwächeren Magnetfelds, das bei tNMR zum Einsatz kommt, und der entsprechend niedereren Radiofrequenz ist die Behandlung sanft und wird bereits seit zwei Jahrzehnten zur Therapie von Arthrose, Osteoporose und zur Regeneration von Bändern und Sehnen eingesetzt.

„Ursprünglich wollten wir einfach die Wirkung der Kernspinresonanz auf Cryptochrom testen. Ich hatte die Vermutung, dass dies vielleicht auch einen Einfluss auf Säugerzellen haben könnte. Das hat sich allerdings als grobe Untertreibung herausgestellt“, sagt Egg.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Kernspinresonanz den gesamten Stoffwechsel der Zelle änderte. Unter anderem wurde die Energiegewinnung durch Glucose, die Glykolyse, heruntergefahren. Die Zellen produzierten daher unter sauerstoffarmen Bedingungen viel weniger Laktat, als es sonst üblich ist. Obwohl der Stoffwechsel so deutlich eingeschränkt wurde, blieb die Atmung der Zellen konstant.

Neue Ansätze für Quantenphysik und Medizin

Diese Ergebnisse sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung. „Die Ergebnisse, die wir gemessen haben, dürften eigentlich bei der niederen Radiofrequenz, die wir verwendet haben, gar nicht vorhanden sein. Das macht die tNMR für die Quantenphysik sehr interessant, weil man damit die Auswirkungen von Protonenresonanzen untersuchen kann. Die Reaktion des Cryptochroms, die wir während der Behandlung beobachten konnten, nennt man den Radikal-Paar-Mechanismus. Dieser ist als "Quantenkompass" bekannt und hilft z.B. Zugvögeln bei der Navigation. Nun sehen wir diesen Effekt in Säugerzellen und das bei einer viel niedrigeren Radiofrequenz, die nicht Elektronen ansteuert, sondern Wasserstoffprotonen. Wie das sein kann, ist eine hochinteressante Frage, der es nachzugehen gilt“, sagt Egg.

Auch ergeben sich einige neue Ansätze für die medizinische Forschung. Die Wirkung der Protonenresonanzen auf den Stoffwechsel, vor allem unter niedriger Sauerstoffzufuhr, könnte tNMR zu einer wirkungsvollen Erstbehandlung für Schäden machen, die durch eine blockierte Sauerstoffzufuhr entstehen.

„Viele Schäden, die auf Schlaganfälle, Thrombosen oder Herzinfarkte folgen, entstehen dann, wenn die Blutzufuhr wiederhergestellt wird und die Gewebe plötzlich mit Sauerstoff geflutet werden. Dadurch entstehen freie Radikale, die das Gehirn oder den Herzmuskel schädigen“, erklärt Egg. Da tNMR die Zellatmung aufrechterhält, während der restliche Stoffwechsel inaktiv ist, könnte die Technologie dazu genutzt werden, den Organismus nach einer unterbrochenen Sauerstoffzufuhr schonend wieder hochzufahren. Auch in Tumoren wird in großen Mengen Glykolyse betrieben und Laktat produziert, weshalb die Ergebnisse der Studie für die Krebsforschung vielversprechend sind.

Egg und Thöni wollen sich auch in Zukunft verstärkt mit der Quantenbiologie befassen, unter anderem will Egg das Thema ausführlicher in ihrer Lehre behandeln – unter den Studierenden herrscht bereits großes Interesse.

 

Zusätzliche Information

Ein Video zu Kernspinresonanz-Therapie und der Studie am Institut für Zoologie finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=qhTDNeN0KAQ


Publikation

Viktoria Thöni, David Mauracher, Anil Ramalingam, Birgit Fiechtner, Adolf Michael Sandbichler, Margit Egg: Quantum based effects of therapeutic nuclear magnetic resonance persistently reduce glycolysis, iScience, Volume 25, Issue 12, 2022, https://doi.org/10.1016/j.isci.2022.105536

 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5920 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Illustration_Quantenbiologie_FO
Illustration_Quantenbiologie_FO
3 508 x 2 481 © Fabian Oswald
Dateigröße: 502,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Illustration_Quantenbiologie_FO
Illustration_Quantenbiologie_FO

Illustration zum Thema Quantenbiologie: Wasserstoffatome und tierische Zelle.

© Fabian Oswald
Foto Margit Egg
Foto Margit Egg
418 x 611 © Privat
Dateigröße: 74 KB | .jpg
| | Alle Größen
Foto Margit Egg
Foto Margit Egg

Margit Egg

© Privat
Foto Viktoria Thöni
Foto Viktoria Thöni
1 170 x 1 442 © Fabian Oswald
Dateigröße: 1,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
Foto Viktoria Thöni
Foto Viktoria Thöni

Viktoria Thöni

© Fabian Oswald

Mehr Dazu

  • 19.01.2023
    Anton Zeilinger mit Ehrendoktorat ausgezeichnet
  • 18.01.2023
    Blast Chiller für die Quantenwelt
  • 06.12.2022
    Alpiner Bakterienstamm passt sich an den Jahreszeitenwechsel an
  • 24.11.2022
    Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
  • 31.10.2022
    Ultrakalte Mini-Tornados
  • 28.10.2022
    Neue Art von universellen Quantencomputern
  • 04.10.2022
    Die Universität Innsbruck gratuliert Nobelpreisträger Anton Zeilinger
  • 22.09.2022
    US-Preis für Quantenphysiker Hannes Pichler
  • 24.08.2022
    Mehr Photonen für die Quantenkommunikation
  • 16.08.2022
    Premiere für supraleitende Diode ohne äußeres Magnetfeld

Kontakt

Margit Egg
Dr. Margit Egg
Institut für Zoologie
Universität Innsbruck
Tel: +43 512 507-51865
Handy: +43 512 507-51865
E-Mail: margit.egg@uibk.ac.at

Fabian Oswald, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web:www.uibk.ac.at
Illustration_Quantenbiologie_FO

Illustration_Quantenbiologie_FO (. jpg )

Illustration zum Thema Quantenbiologie: Wasserstoffatome und tierische Zelle.

© Fabian Oswald
Maße Größe
3508 x 2481 502,5 KB
1200 x 849 222,5 KB
600 x 425 79,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Foto Margit Egg
Foto Margit Egg
74 KB .jpg © Privat
Foto Viktoria Thöni
Foto Viktoria Thöni
1,4 MB .jpeg © Fabian Oswald
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum