Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
28.04.2022 | 4 Bilder

Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert

Podium Pressegespräch
Podium Pressegespräch © Uni Innsbruck

v.l.: Gerhard Egger (WWF Österreich), Leopold Füreder (Institut für Ökologie), Ingrid Felipe (Landeshauptmann-Stellvertreterin) und Gerd Frik (Verbund AG)

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (425 Zeichen)Pressetext als .txt

Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck haben im Rahmen des EU-Interreg-Projekts INNsieme einen Aktionsplan für den Artenschutz im Inn erstellt. Dieser wurde heute im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert. Fazit des internationalen Projektteams: Der Inn soll von der Quelle bis zur Mündung wieder naturnäher werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck haben im Rahmen des EU-Interreg-Projekts INNsieme einen Aktionsplan für den Artenschutz im Inn erstellt. Dieser wurde heute im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert. Fazit des internationalen Projektteams: Der Inn soll von der Quelle bis zur Mündung wieder naturnäher werden.

Bei einer Pressekonferenz an der Universität Innsbruck wurde heute, Donnerstag, 28. April, ein umfassender Aktionsplan zum Schutz des Inn vorgestellt. „Der Aktionsplan ist das erste ganzheitliche Artenschutzkonzept für den gesamten Flussverlauf – von seiner Quelle in der Schweiz bis zur Mündung in Passau“, erklärt Leopold Füreder, Universitätsprofessor am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck. Der Aktionsplan entstand unter Federführung seines Forschungsteams und in Kooperation mit dem WWF Österreich, dem Land Tirol, den Verbund-Kraftwerken und dem WWF Schweiz im Rahmen des EU-Interreg-Projekts INNsieme. „Die Bewahrung der Artenvielfalt am Inn ist aufgrund der weitreichenden Veränderungen des Flusses eine große Herausforderung. Es ist ein bedeutender Meilenstein, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen im INNsieme-Projekt erstmals grenzüberschreitend betrachtet und in Angriff genommen werden“, erklärt Gerhard Egger, Projektleiter beim WWF Österreich.

Neues Leitbild für lebendigen Inn

Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde im Projekt der historische Zustand des Inn mit seinem aktuellen Zustand verglichen. Es zeigt sich, dass die intensive Nutzung des Talraumes und der Wasserkraft dazu geführt hat, dass heute nur mehr 8 % des Flusslaufes naturnah sind. So sind auch viele typische Tierarten, die in anderen Flusssystemen bereits ausgestorben sind, wie Äsche, Flussuferläufer und Deutsche Tamariske heute selten und ihr Fortbestand am Inn ist bedroht. Um diesen Trend zu stoppen, wurde im Rahmen des Projekts INNsieme ein positives Leitbild für den Inn entwickelt. „Durch die Fortsetzung der Schutzmaßnahmen, Renaturierung von intakten Abschnitten und der Reduktion der Belastung – vor allem der Wasserkraftnutzung – soll die Artenfülle wieder an den Inn zurückkehren. Das neue Leitbild für einen lebendigen Inn berücksichtigt dabei regionsspezifische, flusstypische Besonderheiten, vielfältige Rahmenbedingungen und bestehende Nutzungen,“ erklärt Leopold Füreder.

 „Der Inn verbindet Länder, Menschen und Landschaften und bietet nicht zuletzt einer beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum. Mit dem Aktionsplan Artenschutz wurde nun eine wertvolle Orientierungshilfe geschaffen, wie dieser bedeutende Naturraum auch für die nächsten Generationen lebendig erhalten werden kann“, erklärt die zuständige Naturschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe. Mit Schutzmaßnahmen wie der freien Fließstrecke und Renaturierungen im Programm der. inn - lebendig und sicher setzt das Land seit Jahren wichtige Akzente für einen lebendigen Inn. Die Revitalisierungen in den letzten 15 Jahren entlang des Inn stellen wichtige Erfolge im Sinne eines gestaltenden Naturschutzes dar, welche durch die wieder geschaffenen Fließgewässer- und Uferhabitate sichtbar werden.

Maßnahmenkatalog

In zahlreichen Workshops unter Einbeziehung der zuständigen Verwaltungen und der wesentlichen Nutzer, erarbeitete das Projektteam auch einen umfassenden Maßnahmenkatalog mit mehr als 250 Handlungsempfehlungen. Diese zeigen auf, an welchen Abschnitten des Inn welche Maßnahmen notwendig sind, um gewässertypische Lebensräume wiederherzustellen oder zu optimieren, bedrohte Arten zu fördern und zu schützen und somit den Inn wieder zu einem lebendigen, funktionsfähigen Gewässerökosystem zu machen.

Auch die bayerischen Innkraftwerke im Besitz der Verbund AG beteiligen sich an der Umsetzung des Aktionsplans. Der Abteilungsleiter Bau Niederdruckanlagen bei Verbund, Gerd Frik erklärt dazu: „Über die nächsten Jahre bis Jahrzehnte arbeitet man daran, alle Innkraftwerke durchgängig zu machen, sowie in den naturfernen Staustufen je nach Flächenverfügbarkeit Naturufer, Seitenarme, Umgehungsgerinne und Flachwasserbiotope anzulegen. Mit diesem Konzept soll es gelingen, dass gefährdete und flusstypische Arten auch in der Staukette wieder geeignete Lebensräume vorfinden.“

Zahlreiche Leitarten stark bedroht

Der Inn ist Heimat vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Das visionäre Leitbild (natürlicher Referenzzustand) im Aktionsplan bildet den ursprünglichen Zustand des Inn als überwiegend verzweigten, schotterdominierten Alpenfluss ab. Dieser morphologische Flusstyp ist über lange Strecken durch ausgeprägte dynamische Umlagerungsprozesse in der Flussauenzone charakterisiert. Neben einem Netz aus Seitenarmen und Flussinseln prägen weitläufige Schotter- und Sandflächen die historische Flusslandschaft des Inn. Charakteristische Arten des natürlichen Referenzzustands umfassen schotterbewohnende Lebensgemeinschaften aus Käfer- und Heuschreckenarten sowie Kiesbankbrütern wie Flussregenpfeifer und die Flussuferläufer. Gerade letztere Vogelart ist beispielgebend für Gebirgsflussarten, die auf Kies- und Schotterbänken brüten und sich ganz an die Bedingungen eines dynamischen Wildflusses angepasst haben. Doch durch die voranschreitende Verbauung und Regulierung hatte der Flussuferläufer seinen Lebensraum am Inn in vielen Bereichen verloren, die Art nimmt aber die bereits neugeschaffenen Maßnahmenflächen sehr gut an. „Die Erhaltung dieser und weiterer Arten hängt von wirksamen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen ab“, macht Füreder deutlich.

Bei den Zielarten des Aktionsplanes im Mittel- und Unterlauf liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf Vogel- und Fischarten. In letzterer Gruppe sind besonders die Langstreckenwanderer wie der Huchen, die Nase und die Äsche vom Verlust der Durchgängigkeit betroffen. „Beim Aktionsplan geht es allerdings um weit mehr als um Natur- und Artenschutz“, erklärt Leopold Füreder. „Flüsse wie der Inn erfüllen auch für uns Menschen zahlreiche essentielle Funktionen. Besonders die voranschreitende Klimakrise zeigt, wie stark der Mensch von intakten Gewässer- und Flusssystemen abhängig ist.“

INNsieme: Gemeinsames Engagement für einen lebendigen Inn

Im EU-Interreg-Projekt INNsieme hat sich der WWF Österreich mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen, um den Inn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen lebendig zu erhalten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Land Oberösterreich, der Stiftung proterra, dem Tiroler Fischereiverband und zahlreichen Umweltverbänden.

Weitere Informationen: https://www.innsieme.org
Den Maßnahmenkatalog finden Sie hier: https://www.innsieme.org/karte/

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6658 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (4)

Podium Pressegespräch
Podium Pressegespräch
3 060 x 2 097 © Uni Innsbruck
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Podium Pressegespräch
Podium Pressegespräch

v.l.: Gerhard Egger (WWF Österreich), Leopold Füreder (Institut für Ökologie), Ingrid Felipe (Landeshauptmann-Stellvertreterin) und Gerd Frik (Verbund AG)

© Uni Innsbruck
Flussuferläufer
Flussuferläufer
2 855 x 2 015 © Felix Lassacher
Dateigröße: 3,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Flussuferläufer
Flussuferläufer

Der Flussuferläufer zählt zu den bedrohten Tierarten am Inn.

© Felix Lassacher
Deutsche Tamariske
Deutsche Tamariske
7 233 x 4 671 © Felix Lassacher
Dateigröße: 7,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Deutsche Tamariske
Deutsche Tamariske

Die Deutsche Tamariske zählt zu den bedrohten Arten am Inn.

© Felix Lassacher
Zwergrohrkolben
Zwergrohrkolben
7 360 x 4 672 © Felix Lassacher
Dateigröße: 7,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Zwergrohrkolben
Zwergrohrkolben

Eine weitere bedrohte Art am Inn: der Zwergrohrkolben

© Felix Lassacher

Mehr Dazu

  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 05.01.2023
    Gletscher in Gefahr: Jedes Zehntelgrad zählt
  • 20.12.2022
    Hitze und Kälte als gesundheitliche Gefahren
  • 16.12.2022
    Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
  • 15.12.2022
    Gebirgsforschung verzeichnet starken Anstieg
  • 15.11.2022
    Iodsäure-Bildung beeinflusst das Weltklima
  • 04.11.2022
    Neue Kli­mas­ze­na­rien für Öster­reich
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 20.09.2022
    Klimageschichte Indiens: Megadürren im Monsungebiet
  • 08.09.2022
    Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich 

Kontakt

Leopold Füreder

Leopold Füreder
Fluss- und Naturschutzforschung
Institut für Ökologie
Universität Innsbruck
Mobil: +43 699 18137390
E-Mail: leopold.fuereder@uibk.ac.at


Susanne Röck
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32025
Mobil: +43 676 8725 32025
E-Mail: susanne.e.roeck@uibk.ac.at

 

Deutsche Tamariske

Deutsche Tamariske (. jpg )

Die Deutsche Tamariske zählt zu den bedrohten Arten am Inn.

© Felix Lassacher
Maße Größe
7233 x 4671 7,6 MB
1200 x 775 182,7 KB
600 x 388 65,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Podium Pressegespräch
Podium Pressegespräch
2,3 MB .jpg © Uni Innsbruck
Flussuferläufer
Flussuferläufer
3,4 MB .jpg © Felix Lassacher
Zwergrohrkolben
Zwergrohrkolben
7,4 MB .jpg © Felix Lassacher
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum