Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
10.05.2022 | 1 Bild

Liechtensteinpreis in Vaduz verliehen

Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021
Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021 © Regierung des Fürstentums Liechtenstein

v.l.: Ulrike Tanzer (Vizerektorin für Forschung, Universität Innsbruck), Bildungsministerin des Fürstentums Liechtenstein Dominique Hasler, die Preisträger*innen Egon Demetz, Monica Fernández-Quintero, Christian Obermayr, Elisa Harris und Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck)

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (367 Zeichen)Pressetext als .txt

Am Montag, 9. Mai 2022, wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung feierlich überreicht. Die Preisträger*innen in diesem Jahr sind Eliza Harris, Monica Fernández-Quintero und Christian Obermayr von der Universität Innsbruck sowie Egon Demetz von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Pressetext Pressetext als .txt

Am Montag, 9. Mai 2022, wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung feierlich überreicht. Die Preisträger*innen in diesem Jahr sind Eliza Harris, Monica Fernández-Quintero und Christian Obermayr von der Universität Innsbruck sowie Egon Demetz von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Der Preis des Fürstentums Liechtenstein zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten und wird jährlich seit 1983 verliehen. In feierlichem Rahmen wurden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Regierungsgebäude des Fürstentums Liechtenstein in Vaduz geehrt, die Urkunden überreichte Dominique Hasler, Bildungsministerin des Fürstentums Liechtenstein: „Wir alle sind angewiesen auf kluge Köpfe, die ihre geistige Schaffenskraft dafür aufwenden, die Probleme und Herausforderungen unserer Zeit einer nachhaltigen Lösung zuzuführen", betonte Dominique Hasler. „Der Preis ist der Ausdruck großer Dankbarkeit, die Liechtenstein gegenüber all jenen empfindet, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, die Gesellschaft voranzubringen.“ Der mit insgesamt 14.000 Euro dotierte Preis wurde für das Jahr 2021 zu gleichen Teilen an die Ausgezeichneten übergeben.

Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck, bedankte sich bei der Gastgeberin und dem Fürstentum Liechtenstein für die jahrelange wertvolle Unterstützung der Forscherinnen und Forscher an der Universität Innsbruck: „Dieser prestigeträchtige Preis ist eine große Anerkennung für die Forschenden. Bereits seit fast 40 Jahren motiviert der Preis des Fürstentums Liechtenstein zu wissenschaftlichen Spitzenleistungen und bildet eine wichtige Unterstützung der wissenschaftlichen Karriere.“

Auch der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker, freut sich über die hervorragende Zusammenarbeit. „Das Fürstentum Liechtenstein setzt mit der Stiftung dieses Preises seit Jahrzehnten ein Zeichen der Hochachtung vor dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Potenziale unserer klugen Köpfe sichtbar zu machen, ist eine wichtige Strategie, das Engagement junger Forscherinnen und Forscher weiter zu stärken.“

Preisträger*innen der Universität Innsbruck


Antikörper: Besseres Verständnis durch Computersimulationen
Monica Fernández-Quintero vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation, in der sie die Bindeeigenschaften von Antikörpern mit Hilfe modernster Computersimulationen beschreibt. Antikörper spielen wegen ihrer Fähigkeit, die meisten Zielmoleküle zu binden, und aufgrund ihrer Eignung für das Protein-Engineering eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von therapeutischen Wirkstoffen. Fernández-Quinteros Arbeit hat wesentlich zum Verständnis der Funktion der Antikörper beigetragen und so weitreichende Auswirkungen auf das weitere Design und die Entwicklung von Antikörperstrukturen.
Monica Fernández-Quintero studierte Chemie an der Universität Innsbruck und ist seit 2020 als Postdoc-Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Klaus Liedl am Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie tätig. Schon während ihres Studiums hat sie an einer Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten und Publikationen zu Antikörpern und kleinen Molekülen mitgearbeitet. Ihre Dissertation wurde bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem mit dem Prof.-Ernst-Brandl-Preis, dem Sosnovsky-Preis, dem österreichischen Staatspreis für die beste Dissertation und dem Tiroler Wirtschaftskammerpreis 2021.

Klimawandel: Lachgas und Methan im Fokus
Eliza Harris ist in der Arbeitsgruppe „Funktionelle Ökologie“ unter der Leitung von Michael Bahn am Institut für Ökologie tätig. In ihrer mit dem Preis des Fürstentums Liechtenstein ausgezeichneten Habilitationsschrift erarbeitete Eliza Harris ein besseres Verständnis von Spurengasen an der Grenzfläche zwischen Biosphäre und Atmosphäre auf dem Gebiet der Biogeochemie. Das Augenmerk legte die Ökologin auf die beiden wichtigsten Treibhausgase neben CO2: Distickstoffdioxid N2O, besser bekannt als Lachgas, und Methan (CH4). Durch Isotopenmessungen erstellte Harris ein umfassendes Bild der Wirkungsweisen dieser beiden Gase vor dem Hintergrund ihrer Rückwirkungen auf das Klimasystem. Die Erkenntnisse sind wesentlich für robuste Modellvorhersagen künftiger Emissionen und somit für die Entwicklung effizienter Strategien zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels von großer Bedeutung.
Eliza Harris studierte Antarctic Science an der University of Tasmania in Australien und schloss 2012 ihr Doktoratsstudium am Max-Planck-Institut für Chemie in Deutschland ab. Nach Forschungstätigkeiten am Massachussetts Institute of Technology (MIT), USA, und in der Schweiz arbeitet sie seit 2017 am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck sowie seit 2021 auch als Senior Scientist an der ETH Zürich. Ihre Arbeiten wurden bereits mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen gewürdigt.

Wohnbaupolitik: Alternative Ansätze in Indonesien
Christian Obermayr erhält den Preis des Fürstentums Liechtenstein für seine Dissertation zum Themenbereich globale Wohnraumpolitik. Obermayr ist in der Arbeitsgruppe Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung unter der Leitung von Martin Coy am Institut für Geographie der Universität Innsbruck tätig. Angemessener und leistbarer Wohnraum für alle wird zwar als eines der zentralen Entwicklungsziele in den „Zielen für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen festgehalten, die Realität ist jedoch eine andere: Die Zahl der Menschen, die in Slums und informellen Siedlungen gerade in Ballungszentren leben, steigt weiter von Jahr zu Jahr. Der Geograph analysiert in seiner Dissertation diese zunehmend fragmentierten Stadtlandschaften und zeigt am Beispiel zweier Städte in Indonesien – Surabaya und Surakarta – wie alternative Ansätze aussehen könnten. Die beiden Städte sind in den letzten Jahren durch ihre fortschrittliche Wohnraumpolitik, die zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen führte, bekannt geworden.
Christian Obermayr schloss 2021 sein PhD-Studium Geographie an der Universität Innsbruck ab und ist seither Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Geographie. Obermayr ist Experte für Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung im globalen Vergleich unter Anwendung von Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Ebenfalls 2021 wurde der Forscher mit dem „Bernd Rode Award“ des europäisch-südostasiatischen Hochschulnetzwerks ASEA-UNINET ausgezeichnet.


Preisträger der Medizinischen Universität Innsbruck


Vielversprechendes Konzept zur Behandlung der Hypercholesterinämie
In der nun mit dem Liechtensteinpreis 2021 prämierten und im renommierten European Heart Journal publizierten Forschungsarbeit von Egon Demetz gelingt der erstmalige Nachweis von direkten Interaktionen zwischen Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt. Diese neue Erkenntnis könnte einen innovativen therapeutischen Weg zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels ebnen und damit die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen optimieren. „Bei einem von uns etablierten Mausmodell mit Eisenüberladung und einem dem menschlichen Organismus angeglichenen Cholesterin-Spiegel konnten wir nach der Verabreichung einer Spezialdiät feststellen, dass die Mäuse weniger Atherosklerose entwickelten“, beschreibt der der aus Pfalzen stammende Südtiroler Egon Demetz die überraschende Erkenntnis. Gemeinsam mit seinem langjährigen Forschungspartner Ivan Tancevski und weiteren Kolleg*innen im Labor von Klinikdirektor Günter Weiss (Univ.-Klinik für Innere Medizin II) forscht er seit 2011 an der Entstehung, Genese und Therapie von Atherosklerose. „Wir konnten nachweisen, dass das Hämochromatoseprotein HFE die Expression des LDL Rezeptors auf der Zellmembran von Leberzellen reguliert. Außerdem konnten wir zeigen, dass auch Fresszellen der Leber, die Kupffer Zellen, den LDL-Rezeptoren exprimieren und so an der Verstoffwechslung des LDL-Cholesterins beteiligt sind. Für den Transfer von den Blutfetten aus diesen Kupffer Zellen ist schließlich das Eisen beteiligt, indem es ein Transportprotein hochreguliert, sodass LDL aus dem Serum abtransportiert wird“, so der Preisträger.



Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (8290 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021
Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021
3 000 x 2 000 © Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Dateigröße: 901,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021
Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021

v.l.: Ulrike Tanzer (Vizerektorin für Forschung, Universität Innsbruck), Bildungsministerin des Fürstentums Liechtenstein Dominique Hasler, die Preisträger*innen Egon Demetz, Monica Fernández-Quintero, Christian Obermayr, Elisa Harris und Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck)

© Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Kontakt

Doris Heidegger
Doris Heidegger
Medizinische Universität Innsbruck
Public Relations und Medien
Tel.: +43 512 9003  70083
Mobil: +43 676 8716 72083
Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at
Web: www.i-med.ac.at 

Melanie Bartos
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32021
Mobil: +43 676 8725 32021
E-Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at

Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021

Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2021 (. jpg )

v.l.: Ulrike Tanzer (Vizerektorin für Forschung, Universität Innsbruck), Bildungsministerin des Fürstentums Liechtenstein Dominique Hasler, die Preisträger*innen Egon Demetz, Monica Fernández-Quintero, Christian Obermayr, Elisa Harris und Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck)

© Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Maße Größe
3000 x 2000 901,6 KB
1200 x 800 228,3 KB
600 x 400 81,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum