Aktuelle Medienmitteilungen

NEU Medieninformationen
Die Vertreter:innen der BIG und der Universität Innsbruck sprechen sich für nachhaltige Bauprojekte aus.
© Universität Innsbruck

Nachhaltige Universität: Klimaneutrale Gebäude als Ziel

Neubauten werden im Sinne der europäischen Klimaziele errichtet, bestehende universitäre Gebäude schrittweise klimaneutral umgestaltet – dafür sprechen sich die Universität Innsbruck und die Bundesimmobiliengesellschaft in einem kürzlich unterzeichneten Memorandum aus.
3526 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Europa
© NASA/JPL-Caltech/SETI Institute

Eisstrukturen im All entschlüsseln

Neue Methode zur Fernerkundung von Wassereis im Weltraum

Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat eine neue Methode entwickelt, mit der die Struktur von Eis auf fernen Himmelskörpern analysiert werden kann. Die aktuelle Studie zeigt, dass sich Eisphasen mit geordneten und ungeordneten Wasserstoffatomen mithilfe von Nahinfrarot-Spektroskopie unterscheiden lassen – einer Technik, die für Weltraumbeobachtungen geeignet ist.
4752 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
Fußball
© Pixabay/Alexander Fox

Frauen-Fußball-EM: Spanien für Statistiker Favorit

Auch Deutschland, Frankreich und England dürfen sich Hoffnungen machen

Morgen, Mittwoch, startet in der Schweiz die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025. Als Favorit geht die spanische Nationalmannschaft in das über dreiwöchige Turnier. Auch Deutschland, Frankreich und England dürfen sich Hoffnungen auf den Europameistertitel machen – das prognostiziert ein Team von Statistikern der Universität Innsbruck und der TU Dortmund.
4322 Zeichen 3 Bilder
NEU Press Releases
Fußball
© Pixabay/Alexander Fox

Statisticians: Spain is Women's Euro 2025 favorite

Germany, France, and England are also strong contenders for winning the title

The 2025 European Women's Football Championship kicks off tomorrow, Wednesday, in Switzerland. The Spanish national team is favored to take home the trophy in the three-week tournament. Germany, France, and England are also strong contenders for winning the European title – according to a team of statisticians from the University of Innsbruck and TU Dortmund University.

4253 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
Gastgeber
© Universität Innsbruck

Physik-Nobelpreisträgerin in Innsbruck zu Gast

Vor knapp zwei Jahren wurde der Physikerin Anne L’Huillier für ihre bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Attosekundenphysik ein Nobelpreis zugesprochen. Nun war sie an der Universität Innsbruck zu Gast, um vor zahlreichen Interessierten im Audimax über ihre Forschung zu berichten. Am kommenden Montag wird Anne L’Huillier die European Conference on Atoms Molecules and Photons im Congress Innsbruck eröffnen.

2647 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
Die ASTRA-Preisträger:innen der Universität Innbruck
© FWF/Der Knopfdrücker

Drei ASTRA-Preise an die Universität Innsbruck

Der Historiker Eric Burton, der Mathematiker Alexander Glazman und die Physikerin Elisabeth Gruber können sich über einen der ASTRA-Preise des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF freuen, die gestern Abend in Wien verliehen wurden. Mit einer Fördersumme von je rund einer Million Euro sind die ASTRA-Preise die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler:innen in Österreich.
4283 Zeichen 4 Bilder
NEU Medieninformationen
Nägerl
© IQOQI Innsbruck

Zweiter ERC Advanced Grant für Quantenphysiker

Hanns-Christoph Nägerl erhält erneut höchste europäische Wissenschaftsförderung

Dem Experimentalphysiker Hanns-Christoph Nägerl von der Universität Innsbruck ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ein weiterer Advanced Grant und damit rund 2,5 Millionen Euro für seine Forschung zu ultrakalter Quantenmaterie zugesprochen worden. Es ist dies der höchstdotierte und prestigeträchtigste europäische Wissenschaftspreis.
3238 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Co-Chairs AAR2
© Lichtraum Fotostudio Innsbruck

Neuer Klimabericht zeigt: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Klimawandelfolgen in Österreich und zeigt mögliche Wege für eine nachhaltige Transformation auf. Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 50 Institutionen haben über drei Jahre hinweg interdisziplinär an dem Bericht gearbeitet, der durch den Klima- und Energiefonds mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) finanziert wurde. Von der Universität Innsbruck waren mehrere Forscher:innen beteiligt, darunter Margreth Keiler als Co-Vorsitzende des Berichts.
11606 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Preisverleihung
© Universität Innsbruck

Jonathan Bernsteiner ist Wirtschaftsstudent des Jahres

Der Saalfeldner Jonathan Bernsteiner wurde am Mittwoch zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 2.000 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wird.
3039 Zeichen 1 Bild