Aktuelle Medienmitteilungen
NEU 29.03.2023 Medieninformationen
Messstation im Inntal

Neuauflage eines Klassikers: Jahrzehntealte Turbulenz-Theorie aktualisiert

Eine korrekte Darstellung von Turbulenz in der Atmosphäre ist für präzise Wettervorhersagen und Klimaprojektionen entscheidend. Die Theorie dahinter ist allerdings nicht nur sehr alt, sondern auch wenig repräsentativ, da sie sich nur auf flaches Gelände bezieht. Die Innsbrucker Meteorologin Ivana Stiperski hat nun die seit den 1950er Jahren gängige Theorie zu Turbulenz erweitert. Die Forscherin ebnet damit erstmals den Weg zu einer allgemeingültigen Turbulenz-Theorie über komplexem Terrain.
NEU 30.03.2023 Medieninformationen

Der Universitätsrat an der Universität Innsbruck hat sich konstituiert

Der Universitätsrat hat in seiner konstituierenden Sitzung vergangenen Dienstag seinen Vorsitz und das siebte Mitglied gewählt.
Der Universitätsrat hat in seiner konstituierenden Sitzung vergangenen Dienstag seinen Vorsitz und das siebte Mitglied gewählt.
NEU 24.03.2023 Medieninformationen
Amtskette

Rektorin Veronika Sexl und ihr Team ins Amt eingeführt

Heute, Freitag, fand die traditionelle Amtsübergabe an das neue Rektoratsteam der Universität Innsbruck um Rektorin Veronika Sexl statt. Die goldene Amtskette überreichte der langjährige Rektor der Universität, Tilmann Märk.

NEU 23.03.2023 Medieninformationen
Rektor:innenteam

Universität Innsbruck auf gutem Kurs

Neues Rektor:innenteam präsentiert sein Programm

Mit großer Begeisterung und mit Respekt vor der Verantwortung hat das neue Rektor:innenteam um Veronika Sexl am 1. März 2023 die Leitung der Universität Innsbruck übernommen. Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, eine strukturierte Doktoratsausbildung und eine bessere Eingliederung von Studienanfänger:innen sollen trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen umgesetzt und ausgebaut werden. Geplante Bauvorhaben werden evaluiert und die Verwaltung vereinfacht.

NEU 13.03.2023 Medieninformationen
Mit viel Schwung an die Arbeit

Uni Innsbruck an drei von fünf Exzellenzclustern beteiligt

Neues österreichweites Quantenphysik-Zentrum mit internationaler Strahlkraft

Mit hochdotierten Exzellenzclustern schafft der Wissenschaftsfonds FWF österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Die Universität Innsbruck wird den Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften koordinieren und ist an zwei Exzellenzclustern zu politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Eurasiens und zu Materialien für Energiekonversion und Speicherung beteiligt. Die vom FWF bewilligten Exzellenzcluster sind jeweils mit bis zu 70 Millionen Euro über zehn Jahre hinweg dotiert und wurden heute in Wien präsentiert.

NEU 09.03.2023 Medieninformationen
Knospende Hydra

Sterblich unter Unsterblichen

Forscher*innen entschlüsseln das Genom von Hydra oligactis

Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern. Die Erbinformation des Süßwasserpolypen der Art Hydra oligactis wurde am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck zum ersten Mal vollständig entschlüsselt. Diese Leistung der Arbeitsgruppen von Bert Hobmayer und Peter Ladurner ist deswegen so interessant, weil Hydra oligactis sich in einer Eigenschaft grundlegend von anderen Hydrenarten unterscheidet: Sie kann sterben.