Aktuelle Medienmitteilungen

NEU Medieninformationen
Gruppenfoto Insekten-Bus-Monitoring
© Universität Innsbruck/Flatz

Postbusse als Insektensammler

Innovatives Monitoring erfasst über 3.400 Arten in Österreich

Von April bis September 2024 dienten Linienbusse in vier österreichischen Bundesländern als mobile Insektenforscher. Mittels moderner DNA-Analysen wurden 3.455 verschiedene Insektenarten nachgewiesen – darunter auch seltene und invasive Arten. Die Methode eröffnet neue Perspektiven für den Insektenschutz in Zeiten der Biodiversitätskrise.
7119 Zeichen 5 Bilder
NEU Medieninformationen
Karabatsiakis
© Elvira Eberhardt

„Der Abwärtsspirale möglichst rasch etwas entgegenstellen!“

5. Oktober: Europäischer Depressionstag

In Österreich leben derzeit rund 700.000 Menschen mit einer Depression. Im Interview erklärt der Innsbrucker Depressionsforscher Alexander Karabatsiakis, wie Depressionen entstehen können, welche psychologischen, biologischen und soziale Risikofaktoren es gibt und warum eine frühzeitige Behandlung wichtig ist. Der europäische Aktionstag am 5. Oktober möchte für das Thema Depression in einer immer rastloseren Welt sensibilisieren.
8517 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Escape Challenge Quantenphysik
© Universität Innsbruck/Fessler

Escape Challenge: Countdown zur Quantenschulwoche

Junge Wissenschaftler:innen bringen Physik-Rätsel ins Klassenzimmer

Vom 6. bis zum 10. Oktober erobert die Quantenphysik Klassenzimmer in ganz Österreich: Unter dem Dach von Quantum Science Austria (quantA) haben sich Österreichs führende Quantenforschungsinstitutionen zusammengeschlossen, um Schüler:innen quantenphysikalische Phänomene zu vermitteln. Ziel ist es, das Interesse zu wecken und die Grundlage dafür zu schaffen, die Welt von morgen mitzugestalten.

2132 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Ameisen_messor_ibericus
© J. Romiguier, Y. Juvé, L. Soldati

Einzigartige Fortpflanzungsstrategie bei Ameisen entdeckt

Ameisen der Art Messor ibericus können Männchen einer anderen Art klonen, um ihre Arbeiterklasse zu erhalten. Diese einzigartige Strategie zur Arterhaltung konnte ein internationales Forschungsteam mit den Innsbrucker Ökolog:innen Birgit Schlick-Steiner und Florian Steiner kürzlich nachweisen. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse im Magazin Nature.

3474 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Piburger See im Tiroler Ötztal
© Klemens Weisleitner, PhD

Klimawandel gefährdet Sanierungserfolge im Piburger See

Seit 50 Jahren wird der beliebte Piburger See im Tiroler Ötztal wissenschaftlich überwacht. Eine nun veröffentlichte Studie unter der Leitung des Innsbrucker Ökologen Ruben Sommaruga zeigt, dass sich der See nach früheren Belastungen zunächst erholt hat. Seit Mitte der Neunziger Jahre verschlechtert sich sein Zustand nun allerdings wieder. Die Ursachen liegen in klimatisch bedingten Veränderungen im Seeinneren, die durch Rückkopplungsprozesse zusätzlich verstärkt werden. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung langfristiger Forschung für den Schutz sensibler Gewässer.
5729 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
3. International Mountain Conference in Innsbruck
© unsplash/Samuel Ferrara

IMC25: Weltweit größte Konferenz zu Gebirgsthemen in Innsbruck

Wenn über 1000 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nach Innsbruck kommen, ist es wieder so weit: Die International Mountain Conference (IMC) findet zum dritten Mal im Herzen der Ostalpen an der Universität Innsbruck statt. Von 14. bis zum 18. September wird den Teilnehmenden ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit mehr als 150 Veranstaltungen geboten. Auch Medienverteter:innen sind herzlich eingeladen. Einige der Events richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.
3586 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Porträt
© David Jordan

Torsten Zache erhält ERC Starting Grant

Für seine Forschung an Quantensimulationen von Gittereichtheorien wurde dem Theoretischen Physiker Torsten Zache ein ERC Starting Grant zugesprochen. Er will damit Einschränkungen in der numerischen Untersuchung von Eichtheorien überwinden helfen. Eichtheorien spielen eine zentrale Rolle beim Verständnis von Phänomenen in der Hochenergiephysik, Festkörperphysik und Quanteninformationswissenschaft.
2691 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
©

Miriam Unterthiner für Buchpreis nominiert

Die gebürtige Südtirolerin Miriam Unterthiner wurde für ihr Drama „Blutbrot“ in die Debütpreis-Longlist des Österreichischen Buchpreises aufgenommen. Das Werk ist im Februar dieses Jahres in der edition laurin bei innsbruck university press erschienen.

1769 Zeichen