Aktuelle Medienmitteilungen
NEU 05.12.2023 Medieninformationen
Quantensimulation

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln

Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und Astrophysik ebnet den Weg für die Quantensimulation von stellaren Objekten.
NEU 04.12.2023 Medieninformationen
Martin Schnitzer

Bevölkerung unterstützt mehrheitlich Olympische Eiskanalbewerbe 2026 in Innsbruck

In den nächsten Tagen wird entschieden, ob Innsbruck Austragungsort der Olympischen Eiskanalbewerbe im Rahmen der Winterspiele 2026 wird. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei über 500 Bürger:innen in den Umlandgemeinden des möglichen Austragungsorts zeigt: die – vor allem jüngere – Bevölkerung befürwortet mehrheitlich eine Durchführung der Wettbewerbe in Tirol.
NEU 01.12.2023 Medieninformationen
Schlüsselübergabe

Ein attraktiver Campus am Inn

Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Innsbruck haben das Ágnes-Heller-Haus am Campus Innrain heute offiziell eröffnet.

NEU 30.11.2023 Medieninformationen
Schrödingers Katze

Österreichs Quantenwissenschaft startet durch

Exzellenzcluster Quantum Science Austria wird in Innsbruck offiziell eröffnet.
Heute, Donnerstag, fällt in Innsbruck der offizielle Startschuss für den FWF-Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften. Als Teil der Exzellenzinitiative bilden die Exzellenzcluster österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Quantum Science Austria (quantA) vereinigt über 60 Forschungsgruppen in Innsbruck, Wien, Linz und Klosterneuburg und soll Österreichs führende Position in den Quantenwissenschaften langfristig absichern.
NEU 29.11.2023 Medieninformationen
Verschränkung

Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen

Theoretische Vorhersagen der Quantenfeldtheorie erstmals experimentell bestätigt
Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von bisher unzugänglichen physikalischen Phänomenen und kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
NEU 28.11.2023 Medieninformationen
Screenshot der neuen Landingpage des Projekts PEAK

Universität Innsbruck intensiviert Kommunikation zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit

Die Universität Innsbruck setzt einen neuen Schwerpunkt in der Wissenschaftskommunikation zu den Themen Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Als ersten Schritt rückt eine neue Online-Plattform die breitgefächerte wissenschaftliche Expertise noch stärker in den Mittelpunkt. Das Projekt „PEAK“ bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und beinhaltet eine Datenbank mit Expert:innen, die Medienvertreter:innen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.