Aktuelle Medienmitteilungen

NEU 19.02.2025 Medieninformationen
Unterzeichnung

Universität Innsbruck und Bundesministerium für Landesverteidigung vertiefen Kooperation

Die Universität Innsbruck und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) erweitern ihre Zusammenarbeit. Die entsprechende Vereinbarung wurde am Montag, den 17. Februar, feierlich unterzeichnet. Die langjährige Partnerschaft zwischen der Universität und dem BMLV wird damit um neue thematische Schwerpunkte erweitert.
NEU 18.02.2025 Medieninformationen
CT-Aufnahmen aus den Tiefsee-Bohrkernen

Erdbeben bringen Leben in die Tiefsee

Ein internationales Forscher:innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Geologen Michael Strasser hat erstmals nachgewiesen, dass Erdbeben nicht nur massive Unterwasserlawinen auslösen, sondern auch für überraschende Artenvielfalt in der Tiefsee sorgen. Durch starke Beben werden Nährstoffe auch in die tiefsten Regionen der Ozeane transportiert. Die Studie wurde nun in Nature Communications veröffentlicht.
NEU 27.01.2025 Medieninformationen
Stiftungspreisträgerin Kapelari

Stiftung Südtiroler Sparkasse honoriert besondere Forschungsleistungen

Am 3. Februar wurde der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben, er honoriert das Gesamtwerk von Wissenschaftler:innen an der Universität Innsbruck: Suzanne Kapelari erhielt die Auszeichnung für ihre Leistungen in der Umwelt- und Biologiedidaktik, Günter Mühlberger für seine Verdienste um die Digitalen Geisteswissenschaften. Vier weitere Forscher:innen wurden für ihre Arbeiten mit dem Forschungspreis der Stiftung gewürdigt.

NEU 24.01.2025 Medieninformationen
Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen

Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen

Quantencomputer korrigiert Fehler mit zwei verschiedenen Korrektur-Codes
Für die Korrektur von Fehlern in Quantencomputern stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Nicht alle Rechenoperationen lassen sich mit jedem Korrektur-Code ähnlich gut umsetzen. Deshalb hat ein Forschungsteam der Universität Innsbruck gemeinsam mit einem Team der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich ein Verfahren entwickelt und erstmals experimentell umgesetzt, mit dem ein Quantencomputer zwischen zwei Korrektur-Codes hin- und herschalten und so alle Rechenoperationen leichter durchführen und gegen Fehler schützen kann.
NEU 17.01.2025 Medieninformationen
Versuchsanlage in der Steiermark

Gestresster Boden: Wie Dürre Grasland verändert

Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Wasserverfügbarkeit –unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen Veränderungen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse Radolinski und Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck zeigt, wie Dürre, Erwärmung und erhöhte CO₂-Konzentration in der Atmosphäre das hydrologische Gleichgewicht im Boden verändern und die Resilienz von Ökosystemen herausfordern. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Science veröffentlicht.