Aktuelle Medienmitteilungen

NEU Medieninformationen
3. International Mountain Conference in Innsbruck
© unsplash/Samuel Ferrara

IMC25: Weltweit größte Konferenz zu Gebirgsthemen in Innsbruck

Wenn über 1000 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nach Innsbruck kommen, ist es wieder so weit: Die International Mountain Conference (IMC) findet zum dritten Mal im Herzen der Ostalpen an der Universität Innsbruck statt. Von 14. bis zum 18. September wird den Teilnehmenden ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit mehr als 150 Veranstaltungen geboten. Auch Medienverteter:innen sind herzlich eingeladen. Einige der Events richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.
3586 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Porträt
© David Jordan

Torsten Zache erhält ERC Starting Grant

Für seine Forschung an Quantensimulationen von Gittereichtheorien wurde dem Theoretischen Physiker Torsten Zache ein ERC Starting Grant zugesprochen. Er will damit Einschränkungen in der numerischen Untersuchung von Eichtheorien überwinden helfen. Eichtheorien spielen eine zentrale Rolle beim Verständnis von Phänomenen in der Hochenergiephysik, Festkörperphysik und Quanteninformationswissenschaft.
2691 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
©

Miriam Unterthiner für Buchpreis nominiert

Die gebürtige Südtirolerin Miriam Unterthiner wurde für ihr Drama „Blutbrot“ in die Debütpreis-Longlist des Österreichischen Buchpreises aufgenommen. Das Werk ist im Februar dieses Jahres in der edition laurin bei innsbruck university press erschienen.

1769 Zeichen
NEU Medieninformationen
Archivmaterialien
© Universität Innsbruck

European Forum Alpbach übergibt Archiv an die Universität Innsbruck

Einblicke in die 80-jährige Geschichte des European Forum Alpbach

Das European Forum Alpbach (EFA) hat sein Archiv dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck als Schenkung übergeben. Der umfangreiche Bestand umfasst neben Schriftstücken auch zahlreiche Fotos, Ton- und Videoaufnahmen und wird nun wissenschaftlich erschlossen. Eine aktuelle Ausstellung gewährt noch bis 31. Oktober 2025 einen Blick auf ausgewählte Inhalte.
5347 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
Dynamische Vielteilchenlokalisierung
© Universität Innsbruck

Ein Quantengas, das sich nicht erwärmen lässt

Innsbrucker Physiker beobachten „dynamische Vielteilchenlokalisierung“

Physiker der Universität Innsbruck haben ein Quantensystem beobachtet, dass sich entgegen der Erwartung und obwohl ständig neue Energie zugeführt wurde, nicht erwärmt hat. Das als „dynamische Vielteilchenlokalisierung“ bezeichnete Phänomen zeigt, wie Quantenkohärenz die Aufnahme von Energie verhindert. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
5431 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Programmieren
© Dieter Kühl, AQT

Für Studierende beginnt das Quantencomputer-Zeitalter

Ab Herbst können an der Universität Innsbruck Studierende aller Fachrichtungen lernen, einen Quantencomputer zu programmieren. Dafür steht ein Quantenrechner zur Verfügung, den die Universität kürzlich vom Spin-off-Unternehmen AQT erworben hat und der nun in die Hochleistungsrechner-Infrastruktur eingebunden wird. Diese Zukunftstechnologie wird so Studierenden und Forschenden frühzeitig zugänglich gemacht.
2777 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
Krebszelle
© Rito Ghose & Fabio Pezzano/Centro de Regulación Genómica

Krebszellen unter Druck

Energieschub schützt Krebszellen gegen mechanischen Stress

Krebszellen reagieren auf mechanischen Druck mit einem Energieschub, der ihnen hilft, DNA-Schäden zu reparieren und in beengten Umgebungen des Körpers zu überleben. Ein Team um Verena Ruprecht von der Universität Innsbruck und Sara Sdelci vom Centre for Genomic Regulation (CRG) in Barcelona hat diesen Schutzmechanismus von Krebszellen erstmals beschrieben. Die Entdeckung ebnet den Weg für neue Strategien zur Eindämmung der Tumorausbreitung.

6417 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Quantenpunkte
© Universität Innsbruck

Lichtteilchen im Dunkeln gehalten

Neue Methode zur vollständigen Kontrolle von Quantenpunkten

Ein Forschungsteam um Gregor Weihs hat eine Methode entwickelt, um dunkle Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten gezielt zu manipulieren. Mit Hilfe von modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern gelang es den Physiker:innen, diese optisch inaktiven Quasiteilchen zu kontrollieren und ihre einzigartigen Eigenschaften für die Speicherung und Verarbeitung von Quantenzuständen nutzbar zu machen.
2653 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
3. International Mountain Conference
© unsplash/Samuel Ferrara

SAVE THE DATE: 3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.
2683 Zeichen 1 Bild