Aktuelle Medienmitteilungen Medieninformationen

NEU 27.03.2025 Medieninformationen
Braun

CD-Labor für Optimierung von Arzneiformen eröffnet

Sandoz und Universität Innsbruck verbessern Herstellung moderner Medikamente
Am Donnerstag, 27. März 2025, wurde an der Universität Innsbruck das Christian Doppler Labor für Innovative Crystal Engineering Strategien in der Arzneimittelentwicklung eröffnet. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Sandoz erforscht das Team des neuen CD-Labors die Wechselwirkungen von Molekülen und deren Einfluss auf die chemische Stabilität, Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit von Arzneistoffen. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft.
NEU 26.03.2025 Medieninformationen
Verleihung Literaturpreis

„Blutbrot“ mit Literaturpreis 2024 ausgezeichnet

Mehr als 50 junge Autor:innen reichten ihre literarischen Werke ein
Seit 2017 wird der jährlich der von der H. und K. Zuegg-Stiftung geförderte Literaturpreis der Universität Innsbruck verliehen. Den Hauptpreis erhielt in diesem Jahr die gebürtige Südtirolerin Miriam Unterthiner für ihr Werk „Blutbrot“. Emil Kaschka, Siljarosa Schletterer und Veronika Zorn wurden mit Anerkennungspreisen ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 25. März im Historischen Lesesaal statt.
NEU 25.03.2025 Medieninformationen
Simulation

Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen

Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie ein neuartiger Quantencomputer eine Tür in die Welt der Teilchenphysik öffnet.
NEU 25.03.2025 Medieninformationen

Einladung zum Spatenstich

Baustart für das Haus der Physik der Universität Innsbruck

Die Bauarbeiten für das Haus der Physik beginnen: Aus diesem Anlass laden Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Innsbruck die Vertreter:innen der Medien herzlich zum symbolischen Spatenstich ein.

NEU 24.03.2025 Medieninformationen
Eine Gelbbauchunke

Auf der Spur der Amphibien in Österreich

Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ untersuchte im vergangenen Jahr mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung die Amphibienvielfalt in Österreich anhand ihrer DNA-Spuren. Nun präsentieren die Forscherinnen der Universität Innsbruck, wie es um den Bestand heimischer Arten steht und wie weit der Amphibienpilz „Bd" bereits verbreitet ist.