Aktuelle Medienmitteilungen

NEU Medieninformationen
Vizerektor Dirk Rupnow
© Target Group/Franz Oss

Dirk Rupnow wird Vizerektor für Personal

Nach Wechsel im Rektorenteam erfolgt eine Neustrukturierung der Agenden

Das Rektoratsteam der Universität Innsbruck formiert sich neu: In der heutigen Sitzung des Universitätsrats wurde Dirk Rupnow zum Vizerektor für Personal der Universität Innsbruck bestellt. Irene Häntschel-Erhart, ehemalige Vizerektorin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, wechselte Anfang Oktober an die Medizinische Universität Innsbruck. Rupnow wird sein Amt mit 1. November 2025 antreten.
3347 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Höhle im Norden Grönlands
© Robbie Shone

Arktis im Wandel: Grönlands Höhlen bewahren ein uraltes Klimaarchiv

In einer abgelegenen Höhle im Norden Grönlands hat ein Forschungsteam um die Geolog:innen Gina Moseley, Gabriella Koltai und Jonathan Baker von der Universität Innsbruck Spuren einer deutlich wärmeren Arktis entdeckt. Die Höhlenablagerungen zeigen, dass die Region vor Millionen Jahren frei von Permafrost war und sensibel auf steigende Temperaturen reagierte. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Nature Geoscience, liefern neue Einblicke in vergangene Klimaentwicklungen und ihre Bedeutung für den heutigen Klimaschutz.
4393 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
Ehrensenator
© Universität Innsbruck

Dies Academicus: verdiente Persönlichkeiten geehrt

Im Rahmen des Dies Academicus verlieh die Universität Innsbruck heute dem ehemaligen Aurora-Präsidenten und Rektor der Universität Island, Jón Atli Benediktsson, die Ehrensenatorenwürde. Christoph Mader, Vorsitzender des Kuratoriums des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, wurde Ehrenbürger der Universität.
3404 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
Versuchsfläche im Tiroler Stubaital
© Eva Fessler

Intensität von Dürren entscheidend für Pflanzenwachstum

Wenn Trockenphasen über mehrere Jahre hinweg besonders stark ausfallen, verlieren viele Ökosysteme einen Teil ihrer Produktivität. Eine neue internationale Studie in Science mit Beteiligung des Innsbrucker Ökologen Michael Bahn zeigt, dass vor allem wiederholte extreme Dürren die Erholung von Gras- und Strauchlandschaften deutlich bremsen.
4786 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Herbert W. Franke Labor
© Uni Innsbruck

Neues Labor bringt präzise Einblicke in vergangene Umweltbedingungen

Erstmals sind in Österreich Uran-Thorium Datierungen möglich

Ein neues Reinraumlabor am Institut für Geologie an der Uni Innsbruck beherbergt ein hochmodernes Multikollektor-ICP-Massenspektrometer, das erste seiner Art in Österreich. Mit diesem Gerät lassen sich die Häufigkeiten seltener Isotope mit außergewöhnlicher Präzision bestimmen – eine Schlüsseltechnologie zur Altersdatierung geologischer Proben und zur Rekonstruktion vergangener Umweltbedingungen. Das nach Herbert W. Franke benannte Labor wurde am 15. Oktober in einem feierlichen Rahmen eröffnet. 

3908 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
©

Stellungnahme zur aktuellen Berichterstattung

Die Innsbrucker Quantenphysik genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Dazu hat auch Hanns-Christoph Nägerl beigetragen, der mit einer kurzen Unterbrechung seit 1995 an der Universität Innsbruck tätigt ist, wo er 2011 zum Professor ernannt und 2017 entfristet wurde.
3433 Zeichen
NEU Medieninformationen
Gruppenfoto Insekten-Bus-Monitoring
© Universität Innsbruck/Flatz

Postbusse als Insektensammler

Innovatives Monitoring erfasst über 3.400 Arten in Österreich

Von April bis September 2024 dienten Linienbusse in vier österreichischen Bundesländern als mobile Insektenforscher. Mittels moderner DNA-Analysen wurden 3.455 verschiedene Insektenarten nachgewiesen – darunter auch seltene und invasive Arten. Die Methode eröffnet neue Perspektiven für den Insektenschutz in Zeiten der Biodiversitätskrise.
7119 Zeichen 5 Bilder
NEU Medieninformationen
Karabatsiakis
© Elvira Eberhardt

„Der Abwärtsspirale möglichst rasch etwas entgegenstellen!“

5. Oktober: Europäischer Depressionstag

In Österreich leben derzeit rund 700.000 Menschen mit einer Depression. Im Interview erklärt der Innsbrucker Depressionsforscher Alexander Karabatsiakis, wie Depressionen entstehen können, welche psychologischen, biologischen und soziale Risikofaktoren es gibt und warum eine frühzeitige Behandlung wichtig ist. Der europäische Aktionstag am 5. Oktober möchte für das Thema Depression in einer immer rastloseren Welt sensibilisieren.
8517 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Escape Challenge Quantenphysik
© Universität Innsbruck/Fessler

Escape Challenge: Countdown zur Quantenschulwoche

Junge Wissenschaftler:innen bringen Physik-Rätsel ins Klassenzimmer

Vom 6. bis zum 10. Oktober erobert die Quantenphysik Klassenzimmer in ganz Österreich: Unter dem Dach von Quantum Science Austria (quantA) haben sich Österreichs führende Quantenforschungsinstitutionen zusammengeschlossen, um Schüler:innen quantenphysikalische Phänomene zu vermitteln. Ziel ist es, das Interesse zu wecken und die Grundlage dafür zu schaffen, die Welt von morgen mitzugestalten.

2132 Zeichen 1 Bild