Aktuelle Medienmitteilungen

NEU Medieninformationen
Verleihung
© Universität Innsbruck

Barbara Coudenhove-Kalergi mit Ehrendoktorat ausgezeichnet

Die Universität Universität setzt ein Zeichen für Qualitätsjournalismus

Die Universität Innsbruck zeichnet die österreichische Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi für ihre qualitätsvolle Tätigkeit im Journalismus, ihre ausgewogene Berichterstattung sowie ihre Verdienste als Brückenbauerin und Vermittlerin im Bereich der Flüchtlingshilfe aus.
3366 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
Christina Biasi
© Andreas Friedle

Innsbrucker Ökologin Christina Biasi erhält ERC Synergy Grant für Permafrost-Forschung

Christina Biasi vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck wurde zusammen mit einem internationalen Team mit einem renommierten Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet. Im Rahmen des hochdotierten Forschungsprojekts untersucht Biasi, wie die Klimaerwärmung, insbesondere das Auftauen des Permafrosts, in nördlichen Torfmooren die Freisetzung von Treibhausgasen verändert und damit die globale Erwärmung beeinflusst. Ziel ist es, diese bislang fehlenden Rückkopplungen präziser in Klimamodelle einzubinden.
5845 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Immunzelle in Bewegung
© Stefan Wieser

Hitze als Turbo-Antrieb für Immunzellen

Temperatur ist ein entscheidender physiologischer Faktor für die Geschwindigkeit von Immunreaktionen. Diese auf den ersten Blick offensichtlich erscheinende Tatsache war auf Einzelzellebene bisher nahezu unerforscht. Stefan Wieser vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck und seine Kolleg:innen beschreiben im Fachmagazin Developmental Cell erstmals, dass das Motor-Protein Myosin II die Temperatur-Sensitivität von Immunzellen reguliert und für die Beschleunigung von Immunantworten bei erhöhter Körpertemperatur verantwortlich ist.
4678 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Margreth Keiler
© Eva Fessler

COP30: „Globale Ziele brauchen nationale Umsetzung“

Interview mit der Innsbrucker Geographin und Co-Vorsitzenden des aktuellen Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel, Margreth Keiler, anlässlich der Weltklimakonferenz COP30

Vom 10. bis 21. November 2025 beraten Vertreter:innen aus fast 200 Staaten bei der UN-Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, über neue Klimaziele, die Finanzierung des globalen Klimaschutzes und über Strategien zur Anpassung an die Folgen der Erderwärmung. Die Erwartungen sind eher gedämpft, zu groß scheinen aus den Erfahrungen der letzten Jahre die Lücken zwischen formalen Zusagen und der tatsächlichen Umsetzung. Margreth Keiler, Professorin am Institut für Geographie der Uni Innsbruck und Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW, ist Co-Vorsitzende des Zweiten Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel. Im Interview ordnet sie globale Klimapolitik im nationalen Kontext ein.
7642 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens mit der Simon Fraser University
© Universität Innsbruck/Baumgartner

Universität Innsbruck erweitert Netzwerk in Kanada

Partnerschaftsabkommen mit der Simon Fraser University unterzeichnet

Eine Delegation der Universität Innsbruck besuchte Ende Oktober 2025 die Simon Fraser University (SFU) in Burnaby bei Vancouver, British Columbia, um die institutionellen Beziehungen zu vertiefen. Im Rahmen des Besuchs wurden zwei Kooperationsabkommen unterzeichnet, welche künftig eine engere Zusammenarbeit zwischen der Universität Innsbruck und der Simon Fraser University sowie die Assoziierung der Simon Fraser University mit dem Aurora-Netzwerk ermöglichen.
4951 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
©

Einladung: Verleihung Ehrendoktorat in Wien

Universität Innsbruck zeichnet Barbara Coudenhove-Kalergi aus

Wir laden herzlich zur Verleihung der Würde und des Titels einer Ehrendoktorin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck an Barbara Coudenhove-Kalergi ein.
1556 Zeichen
NEU Medieninformationen
Vizerektor Dirk Rupnow
© Target Group/Franz Oss

Dirk Rupnow wird Vizerektor für Personal

Nach Wechsel im Rektorenteam erfolgt eine Neustrukturierung der Agenden

Das Rektoratsteam der Universität Innsbruck formiert sich neu: In der heutigen Sitzung des Universitätsrats wurde Dirk Rupnow zum Vizerektor für Personal der Universität Innsbruck bestellt. Irene Häntschel-Erhart, ehemalige Vizerektorin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, wechselte Anfang Oktober an die Medizinische Universität Innsbruck. Rupnow wird sein Amt mit 1. November 2025 antreten.
3347 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Höhle im Norden Grönlands
© Robbie Shone

Arktis im Wandel: Grönlands Höhlen bewahren ein uraltes Klimaarchiv

In einer abgelegenen Höhle im Norden Grönlands hat ein Forschungsteam um die Geolog:innen Gina Moseley, Gabriella Koltai und Jonathan Baker von der Universität Innsbruck Spuren einer deutlich wärmeren Arktis entdeckt. Die Höhlenablagerungen zeigen, dass die Region vor Millionen Jahren frei von Permafrost war und sensibel auf steigende Temperaturen reagierte. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Nature Geoscience, liefern neue Einblicke in vergangene Klimaentwicklungen und ihre Bedeutung für den heutigen Klimaschutz.
4393 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
Ehrensenator
© Universität Innsbruck

Dies Academicus: verdiente Persönlichkeiten geehrt

Im Rahmen des Dies Academicus verlieh die Universität Innsbruck heute dem ehemaligen Aurora-Präsidenten und Rektor der Universität Island, Jón Atli Benediktsson, die Ehrensenatorenwürde. Christoph Mader, Vorsitzender des Kuratoriums des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, wurde Ehrenbürger der Universität.
3404 Zeichen 2 Bilder