Aktuelle Medienmitteilungen Medieninformationen

NEU Medieninformationen
Dynamische Vielteilchenlokalisierung
© Universität Innsbruck

Ein Quantengas, das sich nicht erwärmen lässt

Innsbrucker Physiker beobachten „dynamische Vielteilchenlokalisierung“

Physiker der Universität Innsbruck haben ein Quantensystem beobachtet, dass sich entgegen der Erwartung und obwohl ständig neue Energie zugeführt wurde, nicht erwärmt hat. Das als „dynamische Vielteilchenlokalisierung“ bezeichnete Phänomen zeigt, wie Quantenkohärenz die Aufnahme von Energie verhindert. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
5431 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Programmieren
© Dieter Kühl, AQT

Für Studierende beginnt das Quantencomputer-Zeitalter

Ab Herbst können an der Universität Innsbruck Studierende aller Fachrichtungen lernen, einen Quantencomputer zu programmieren. Dafür steht ein Quantenrechner zur Verfügung, den die Universität kürzlich vom Spin-off-Unternehmen AQT erworben hat und der nun in die Hochleistungsrechner-Infrastruktur eingebunden wird. Diese Zukunftstechnologie wird so Studierenden und Forschenden frühzeitig zugänglich gemacht.
2777 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
Krebszelle
© Rito Ghose & Fabio Pezzano/Centro de Regulación Genómica

Krebszellen unter Druck

Energieschub schützt Krebszellen gegen mechanischen Stress

Krebszellen reagieren auf mechanischen Druck mit einem Energieschub, der ihnen hilft, DNA-Schäden zu reparieren und in beengten Umgebungen des Körpers zu überleben. Ein Team um Verena Ruprecht von der Universität Innsbruck und Sara Sdelci vom Centre for Genomic Regulation (CRG) in Barcelona hat diesen Schutzmechanismus von Krebszellen erstmals beschrieben. Die Entdeckung ebnet den Weg für neue Strategien zur Eindämmung der Tumorausbreitung.

6417 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Quantenpunkte
© Universität Innsbruck

Lichtteilchen im Dunkeln gehalten

Neue Methode zur vollständigen Kontrolle von Quantenpunkten

Ein Forschungsteam um Gregor Weihs hat eine Methode entwickelt, um dunkle Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten gezielt zu manipulieren. Mit Hilfe von modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern gelang es den Physiker:innen, diese optisch inaktiven Quasiteilchen zu kontrollieren und ihre einzigartigen Eigenschaften für die Speicherung und Verarbeitung von Quantenzuständen nutzbar zu machen.
2653 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
3. International Mountain Conference
© unsplash/Samuel Ferrara

SAVE THE DATE: 3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.
2683 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Stammzellen
© Spathopoulou/Edenhofer

Multiple Sklerose: Stammzelltransplantationen können Myelin in Maus-Modell wiederherstellen

Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem bei Mäusen zu reparieren. Das zeigen Forscher:innen der Universität Cambridge und der Universität Innsbruck in einer neuen Studie. Die Ergebnisse legen nahe, dass stammzellbasierte Therapien ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung chronisch demyelinisierender Erkrankungen – insbesondere fortschreitender Multipler Sklerose – sein könnten.
4508 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Antike
© Junge Uni/Klemens Weisleitner

Auf die Plätze, fertig, forschen!

Die Kinder-Sommer-Uni geht wieder los!

Auch diesen Sommer wird es für Kinder wieder spannend. Gemeinsam mit dem Ferienzug der Stadt Innsbruck öffnet die Junge Uni heute, Montag, wieder die Türen zur 23. Kinder-Sommer-Uni und zur Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch.
2035 Zeichen 3 Bilder
NEU Medieninformationen
Die Vertreter:innen der BIG und der Universität Innsbruck sprechen sich für nachhaltige Bauprojekte aus.
© Universität Innsbruck

Nachhaltige Universität: Klimaneutrale Gebäude als Ziel

Neubauten werden im Sinne der europäischen Klimaziele errichtet, bestehende universitäre Gebäude schrittweise klimaneutral umgestaltet – dafür sprechen sich die Universität Innsbruck und die Bundesimmobiliengesellschaft in einem kürzlich unterzeichneten Memorandum aus.
3526 Zeichen 1 Bild
NEU Medieninformationen
Europa
© NASA/JPL-Caltech/SETI Institute

Eisstrukturen im All entschlüsseln

Neue Methode zur Fernerkundung von Wassereis im Weltraum

Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat eine neue Methode entwickelt, mit der die Struktur von Eis auf fernen Himmelskörpern analysiert werden kann. Die aktuelle Studie zeigt, dass sich Eisphasen mit geordneten und ungeordneten Wasserstoffatomen mithilfe von Nahinfrarot-Spektroskopie unterscheiden lassen – einer Technik, die für Weltraumbeobachtungen geeignet ist.
4752 Zeichen 2 Bilder
NEU Medieninformationen
Fußball
© Pixabay/Alexander Fox

Frauen-Fußball-EM: Spanien für Statistiker Favorit

Auch Deutschland, Frankreich und England dürfen sich Hoffnungen machen

Morgen, Mittwoch, startet in der Schweiz die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025. Als Favorit geht die spanische Nationalmannschaft in das über dreiwöchige Turnier. Auch Deutschland, Frankreich und England dürfen sich Hoffnungen auf den Europameistertitel machen – das prognostiziert ein Team von Statistikern der Universität Innsbruck und der TU Dortmund.
4322 Zeichen 3 Bilder