03.04.2024 |

Expert:innen für Künstliche Intelligenz

Kurztext 140 ZeichenPressetext als .txt

Mehrere Wissenschaftler:innen der Uni Innsbruck stehen für Interviews zum Themenkomplex Künstliche Intelligenz zur Verfügung.

Pressetext Pressetext als .txt

Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. ist derzeit in aller Munde – sie schreibt Texte, erstellt und ändert Bilder und steht im Ruf, demnächst eine ganze Reihe an Berufsbildern zu ersetzen oder zumindest maßgeblich zu ändern. Forscher:innen am Digital Science Center (DiSC) und mehreren weiteren Instituten der Universität Innsbruck befassen sich mit Künstlicher Intelligenz und sind auch für Expert:innengespräche und Interviews mit Medien verfügbar.


Grundlagen: Neuronale Netze, Large Language Models, Computer Vision
Was sind eigentlich neuronale Netze, die die Basis für viele KI-Anwendungen bilden? Was sind textgenerierende KI-Systeme, die auf großen Sprachmodellen basieren? Wie funktionieren Text-to-Image-Modelle (und umgekehrt)? Was können diese Modelle, wie werden sie erstellt und welche Herausforderungen und Chancen bringen sie mit sich?

Kontakt:
KI in der Robotik: Justus Piater, Digital Science Center und Institut für Informatik, justus.piater@uibk.ac.at, +43 512 507-53264
KI in der Sprachverarbeitung: Adam Jatowt, Digital Science Center und Institut für Informatik, adam.jatowt@uibk.ac.at, +43 512 507-39764 (antwortet auf englisch)


Ethik und Recht in Sachen generative KI
Die Nutzung und nicht zuletzt der Missbrauch von generativer KI wirft Fragen und Dilemmata auf, denen aus ethischer und rechtlicher Perspektive begegnet werden kann. Wie können wir verantwortungsvoll und fair mit generativer KI umgehen? Wie ist die aktuelle Rechtslage und was wird sich mit dem „AI Act“ der Europäischen Union ändern?

Kontakt:
Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, matthias.kettemann@uibk.ac.at, +43 512 507-81605
Clara Rauchegger, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts und Digital Science Center, clara.rauchegger@uibk.ac.at, +43 512 507-39758


Ge- und Missbrauch von KI
Wie kann KI eingesetzt werden, um Wert und Innovation für Unternehmen und die Gesellschaft zu schaffen? Was sind mögliche Missbrauchsszenarien, bei denen KI genutzt wird, um Vertrauen in der Gesellschaft zu erschüttern, individuelle und organisationale Sicherheit zu gefährden und sogar den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess zu beeinträchtigen? Welche Auswirkungen hat der Ge- und Missbrauch von KI auf Unternehmen und die Gesellschaft und wie beurteilt man diese Auswirkungen?

Kontakt: Andreas Eckhardt, Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik, andreas.eckhardt@uibk.ac.at, +43 512 507-73243


Wirtschaftliche Implikationen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen und Potenziale von generativer KI können enorm sein. Wie kann generative KI unsere Arbeitswelt verändern? Welche Geschäftsmodelle und Innovationen sind mit generativer KI möglich?

Kontakt: Alexander Kupfer, Digital Science Center und Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik, alexander.kupfer@uibk.ac.at, +43 512 507-73223


Künstliche Intelligenz und Textproduktion
Welche Auswirkungen hat die Produktion von literarischen und wissenschaftlichen Texten für unser Konzept von Autorschaft, Kreativität und Subjektivität? Wie positionieren wir uns in der Kommunikation mit einer Maschine?

Kontakt:
Brigitte Rath, Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft, brigitte.rath@uibk.ac.at, +43 512 507-4118


Übersetzen und Dolmetschen mit KI
Wie KI-basierte Tools die Tätigkeit von Übersetzern und Dolmetschern beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Arbeitsprozesse und -ergebnisse haben, sind seit einigen Jahren nun schon breit diskutierte Fragen. 

Kontakt:
Katharina Walter, Institut für Translationswissenschaft, katharina.walter@uibk.ac.at, +43 512 507 42484
Marco Agnetta, Institut für Translationswissenschaft, marco.agnetta@uibk.ac.at, +43 512 507-42449


Auswirkungen auf die Schule und Bildung
Wie kann KI die Qualität und Ergebnisse des modernen Schul- und Lehrwesens verbessern und wie kann sie in der Schule eingesetzt werden?

Kontakt: Markus Ammann, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, markus.ammann@uibk.ac.at, +43 512 507-44404


Psychologische und neurokognitive Aspekte von KI
Welche Auswirkungen hat generative KI auf die Art und Weise, wie Menschen Wissen suchen und bewerten? Wie könnte sich KI auf Bildung und die zukünftige Arbeitswelt auswirken? Welchen Beitrag kann die psychologische Forschung zum Verständnis der „Black box“ KI-Algorithmen leisten?

Kontakt:
Matthias Schurz, Digital Science Center und Institut für Psychologie, matthias.schurz@uibk.ac.at, +43 512 507-56061


Anthropologische und technikphilosophische Implikationen
Wie wir Technologie gestalten können, die unsere Werte respektiert und einem guten Leben förderlich ist: Was unterscheidet emotional gesättigte verkörperte Intelligenz von künstlichen Informationsverarbeitungssystemen (KI)?

Kontakt: Johannes Hoff, Institut für Systematische Theologie, johannes.hoff@uibk.ac.at, +43 512 507-8544


KI in Geodäsie, Geoinformatik und Fernerkundung
Geodäsie, Geoinformatik und Fernerkundung machen eignen sich auch wegen der großen auftretenden Datenmengen für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz. Wie lassen sich geodätisches und geographisches Wissen mit Algorithmen und Methoden aus der Computer Vision kombinieren? Wie können neuronale Netze existierende Geodatenformate (Vektor, Raster) ergänzen?

Kontakt: Lukas Winiwarter, Arbeitsbereich Geometrie und Vermessung am Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften, lukas.winiwarter@uibk.ac.at, +43 512 507-61100



Kontakt

Stefan Hohenwarter
Stefan Hohenwarter
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32023
Mobil: +43 676 8725 32023
E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at