Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Medieninformationen /
  • Press Releases
  • Alle
  • Text
12.10.2021 |

“Peace Studies” to be restructured and expanded

Kurztext (346 Zeichen)Pressetext als .txt

For 20 years, the university continuing education program on Peace, Development, Security and International Conflict Transformation (“Peace Studies”) has attracted students from all over the world. In recent months, the program has been restructured and aims to become a regular MA study program at the University of Innsbruck.

Pressetext Pressetext als .txt

For 20 years, the university continuing education program on Peace, Development, Security and International Conflict Transformation (“Peace Studies”) has attracted students from all over the world. In recent months, the program has been restructured and aims to become a regular MA study program at the University of Innsbruck.

The university continuing education program Peace, Development, Security and International Conflict Transformation (“Peace Studies”) introduces students to the basics of peace and conflict research, security studies and development cooperation and offers in-depth study of selected aspects and research findings. It combines the transfer of theoretical knowledge with practical training. The program was initially founded in 2001 as a cooperation between the State of Tyrol and the University of Innsbruck and was awarded the second UNESCO Chair in Austria in 2008. Subsequently, a separate Unit was established at the university in 2016, and it became part of the Faculty of Arts and Humanities I in 2019. “Over the years, the program has developed successfully and is internationally renowned. This is demonstrated not least by the award of the UNESCO Chair and the broad international network of cooperation partners,” emphasizes Rector Tilmann Märk. “This success story is now to be consolidated by the introduction of a regular course of study. A year ago, criticism was formulated about the structure and content of the program as well as the management. A survey of all graduates and students led to some criticism and suggestions of potential conflict resolution measures that have been incorporated into the restructuring process.”

Criticism taken seriously

In September of last year, internal criticism and an internal conflict were first brought to the attention of the Dean of the Faculty of Arts and Humanities I, Dirk Rupnow. He immediately initiated a mediation process, the usual route for internal conflicts. Since criticism was later also voiced by students and alumni, they were contacted as well: To this end, all alumni and active students were asked for feedback on the program or called upon to address relevant criticism and, if necessary, specific personal problematic experiences. “We invited a total of 465 people to provide feedback or criticism on the program, combined with a statement that all statements would of course be treated confidentially, that there was also the possibility of anonymous criticism, and that they could also turn to the working group for equal treatment issues or the works council. In addition, psychological support was offered. About 15 percent of the participants responded to this, mostly very positively,” says Anna Buchheim, Vice Rector for Human Resources. A few responses were critical – especially with regard to the organization and content of the university program. Individual discussions were held with these people. In the course of these discussions, specific allegations were made against the former program director, although these could subsequently only be partially substantiated. In particular, there was no evidence for the sexual harassment reported in the media. Some structural and substantive issues were already known in part and were confirmed by the interviews.

Acted quickly and efficiently

“We took immediate action and vigorously addressed the restructuring measures in this area, some of which had been planned anyway. We have taken the criticism very seriously and taken it into account in the reorganization of the work area and the restructuring of the study program,” says the Dean of the Faculty of Arts and Humanities I, Dirk Rupnow. The new approach brings increased quality assurance measures, such as a multi-stage, structured admission procedure for students, a four-eye principle in management, a focus on crisis intervention as part of teaching, and external supervision. Andreas Oberprantacher was also appointed as the new academic director for the program. Rina Alluri took over as the Head of the Unit of Peace Studies.

Science in the foreground

The field of peace and conflict studies is an academic research and teaching area anchored internationally at various renowned universities. It focuses, on the one hand, on the scientific interest in understanding dynamics of organized violence (such as wars) and processes of peaceful conflict transformation, and, on the other hand, on multilateral efforts to promote a diverse and sustainable “Culture of Peace” in the spirit of the UNESCO Programme of Action for a Culture of Peace (1992) and the UN Declaration on a Culture of Peace (1999). Peace and conflict research has thus deliberately established and developed at the intersection of diverse academic disciplines (international relations, philosophy, history, sociology, political science, economics, cultural studies, law, religious studies, etc.) and in the wake of transnational peace movements. As a form of socially engaged science, it combines theoretical reflection and practical exercise insofar as it is principally concerned with a multidimensional understanding of conflictual relationships and, at the same time, is intended to prepare people for international missions, which can be challenging both intellectually and personally. This approach is in line with the main objectives of the UNESCO Chairs and is one of the reasons why one was awarded to the University of Innsbruck for Peace Studies. 

„With this in mind, we have now set the course for transforming it into a regular master's program, adapting the overall framework to current needs and taking into account feedback from previous participants,” explains the new academic director, Andreas Oberprantacher.

Seite drucken Link mailen

Pressetext (5761 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Uwe Steger (englisch)
Uwe Steger
Public Relations Office
University of Innsbruck
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck, Austria
Phone: +43 512 507 32001
E-Mail: presse@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at/public-relations

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum