18.03.2024 |

Terminhinweise der Uni Innsbruck

Pressetext Pressetext als .txt

Polarisierung, Populismus und Autokratisierung ohne Alternative?

Populismus und Autokratisierung scheinen global unaufhaltsam auf dem Vormarsch zu sein. Inzwischen sind nicht nur junge, sondern auch etablierte Demokratien durch den Aufstieg autoritär populistischer Bewegungen und Führungspersönlichkeiten bedroht. Warum entscheiden sich so viele Menschen für autoritär populistische Parteien? Der Politikwissenschaftler Cengiz Günay hält die 5. Christoph-Probst-Lecture an der Universität Innsbruck und erläutert anhand von Beispielen wie der Türkei, Ungarn, Serbien und den USA das Zusammenspiel von Neoliberalismus, Polarisierung, Populismus und gradueller Autokratisierung und zeigt einzelne Erfolgsbeispiele für Opposition und Widerstand auf.

Mit der 2020 etablierten Christoph-Probst-Lecture will die Universität Innsbruck alljährlich an ihren kurzzeitigen Medizin-Studenten Christoph Probst erinnern. Er wurde in Innsbruck festgenommen und am 22. Februar 1943 in München-Stadelheim als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gemeinsam mit den Geschwistern Scholl durch das NS-Regime hingerichtet. Das Ziel der Christoph-Probst-Lecture ist es, im Rahmen von Vorträgen renommierter Fachleute, die Ideale der „Weißen Rose“ – Freiheit, Demokratie und Zivilcourage – zu reflektieren und weiterzutragen.

Wann:  Mittwoch, 20. März 2024, 18:00 Uhr
Wo:  Aula, 1. Stock, Hauptgebäude, Innrain 52, Innsbruck
Eintritt frei!

Programm: https://www.uibk.ac.at/de/events/info/2024/christoph-probst-lecture/


DiSCussion: Was kann Künstliche Intelligenz?

Das Digital Science Center (DiSC) widmet sich im Rahmen seiner Vortragsreihe „DiSCussion“ der Künstlichen Intelligenz. In der Stadtbibliothek Innsbruck geht es am Donnerstag um die Auswirkungen von Ge- und Missbrauch von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft: Neben großem Nutzen für den Alltag wird generative KI zunehmend auch als Werkzeug der Täuschung verwendet, von der Verbreitung von Desinformation bis hin zum Versand von Phishing-Nachrichten.

Neben Kenntnis der KI-Technologien und ihrer Entwicklungsdynamiken sind es normative Konzepte von „Nutzen“ und „Schaden“, die für die Beurteilung eine Rolle spielen. Solche Konzepte entscheiden, welche technologischen Innovationen in welchem Ausmaß als erstrebenswert und/oder bedrohlich angesehen werden. Wirtschaftsinformatiker Andreas Eckhardt und Philosophin Marie-Luisa Frick sprechen über Nutzen und Schaden der KI und über die notwendige ethische Grundlagenarbeit dazu. Die anschließende Podiumsdiskussion bindet das Publikum direkt ein.

Wann:  Donnerstag, 21. März 2024, 18:00 Uhr
Wo:  Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2, Innsbruck
Eintritt frei, keine Anmeldung!

Programm: www.uibk.ac.at/de/events/info/2024/discussion-ki

 

PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus
PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus

Die menschengemachte Klimakrise hat bereits heute massive Auswirkungen, die sich künftig weiter verstärken werden. Der Weltklimarat zeigt klare Folgen und mögliche Maßnahmen auf. An der Universität Innsbruck forschen zahlreiche Expert:innen zu Klima und Nachhaltigkeit.

Mit dem Projekt PEAK (Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge) bündelt das Kommunikationsteam der Universität Innsbruck diese Expertise und präsentiert die Köpfe hinter der Forschung.


Kontakt

Christian Flatz
Christian Flatz
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
+43 512 507-32022
christian.flatz@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at