Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Alle
  • Text
  • Bilder
05.02.2021 | 2 Bilder

Fingerabdruck für die Entstehung von Lachgas-Emissionen

Grünlandmonolithe
Grünlandmonolithe © Eliza Harris

Die 16 Bodenblöcke, auch Grünlandmonolithe genannt, stammen von der Kaserstattalm im Tiroler Stubaital - einem Standort für Langzeit-Ökosystemforschung.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (580 Zeichen)Pressetext als .txt

Wissenschaftler*innen um Eliza Harris und Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck ist es gelungen, die Emissionen des Treibhausgases Lachgas unter Einfluss von Umweltfaktoren in einem noch nie dagewesenen Detaillierungsgrad zu untersuchen. Die Studie, die nun im Fachmagazin Science Advances erschienen ist, stellt damit auch einen Ausgangspunkt für die Erstellung von Modellen dar, welche künftige Trends der Emissionsdynamik von Treibhausgasen in Ökosystemen unter globalen Klimaveränderungen vorhersagen könnten.

Pressetext Pressetext als .txt

Wissenschaftler*innen um Eliza Harris und Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck ist es gelungen, die Emissionen des Treibhausgases Lachgas unter Einfluss von Umweltfaktoren in einem noch nie dagewesenen Detaillierungsgrad zu untersuchen. Die Studie, die nun im Fachmagazin Science Advances erschienen ist, stellt damit auch einen Ausgangspunkt für die Erstellung von Modellen dar, welche künftige Trends der Emissionsdynamik von Treibhausgasen in Ökosystemen unter globalen Klimaveränderungen vorhersagen könnten.

Distickstoffoxid (N2O), allgemein als Lachgas bekannt, ist ein starkes Treibhausgas, dessen atmosphärische Wachstumsrate sich in den letzten zehn Jahren beschleunigt hat. Der größte Anteil der anthropogenen N2O-Emissionen resultiert aus der Düngung der Böden mit Stickstoff, der über verschiedene abiotische und biologische Prozesse in N2O umgewandelt wird. Ein Team von Wissenschaftler*innen um Eliza Harris und Michael Bahn von der Forschungsgruppe Funktionelle Ökologie an der Universität Innsbruck konnte nun im Rahmen des vom FWF geförderten Projekts NitroTrace diese N2O-Produktions- und Verbrauchswege, die innerhalb des Stickstoffkreislaufs ablaufen und letztlich zur Emission dieses Treibhausgases führen, im Detail nachvollziehen. In einer Versuchsanordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck wurden 16 intakte Grünlandmonolithe von der Kaserstattalm im Tiroler Stubaital, einem Standort für Langzeit-Ökosystemforschung (LTER), untersucht. Die Bodenblöcke wurden dabei extremer Trockenheit und einer anschließenden Wiederbefeuchtung ausgesetzt. Diese Wetterbedingungen spiegeln die klimatischen Veränderungen wider, denen viele Regionen der Erde, darunter auch die Alpen, zunehmend ausgesetzt sind. „Unser Ziel war es, den Nettoeffekt von Trockenheit und Wiederbefeuchtung auf den Entstehungsprozess von N2O und seine Emissionen zu quantifizieren, der derzeit weitgehend unerforscht ist“, sagt Eliza Harris.

Unerwartetes Ergebnis

Entgegen den Erwartungen der Forscher*innen hat auch in sehr trockenen Böden der Prozess der Denitrifikation, also der Abbau von Nitrat zu N2O und molekularem Stickstoff (N2) durch spezielle Mikroorganismen, dominiert. Dieser Prozess findet nach bisherigen Annahmen vor allem in feuchten, sauerstoffarmen Böden statt und durch ihn wird vermehrt N2O an die Atmosphäre abgegeben. Erwartet hatten die Forscher*innen, dass in den trockenen Böden der Prozess der Nitrifikation überwiegt, bei dem Nitrat entsteht, das eine wichtige chemische Verbindung für Pflanzen darstellt. „Wir sind davon ausgegangen, dass in trockenem Boden genug Sauerstoff für die Nitrifikation zur Verfügung steht. Nach genaueren Untersuchungen konnten wir an der Oberfläche unserer Bodenproben trockenheitsbedingte Anreicherungen von stickstoffhaltiger organischer Substanz feststellen und als Auslöser für die Denitrifikation im trockenen Boden identifizieren. Das deutet auf eine starke Rolle der bisher wenig erforschten Chemo- und Codenitrifikationswege hin, bei denen zusätzliche abiotische und biotische Prozesse zur Entstehung von N2O führen“, erklärt Eliza Harris das überraschende Ergebnis. Insgesamt war die N2O Emission bei der Wiederbefeuchtung nach extremer Trockenheit am größten. Die Ergebnisse ermöglichen den Forscher*innen einen noch nie dagewesenen Einblick in den Stickstoffkreislauf und die darin enthaltenen Prozesse zur Entstehung des Treibhausgases N2O als Reaktion auf Umweltparameter. Ein besseres Verständnis kann dazu beitragen, Lösungen zu finden, die seit Jahrzehnten ansteigenden Treibhausgas-Emissionen zu verringern.

Neuartiges Analyseverfahren

Entscheidend für den Forschungserfolg war der Einsatz der Laserisotopenspektroskopie, die durch das FFG-geförderte Projekt LTER-CWN ermöglicht wurde. „Durch dieses neuartige Analyseverfahren können wir die Isotopenzusammensetzung von N2O bestimmen. Somit erhalten wir eine Art Fingerabdruck für den Entstehungsprozess des emittierten N2O, was uns wiederum hilft, seinen mikrobiellen Entstehungsprozess zu verstehen“, betont Eliza Harris die Bedeutung dieses Verfahrens. Mit Hilfe von molekularökologischen Analysen konnten sie außerdem bestimmen, welche mikrobiellen Gene an der Stickstoff-Transformation beteiligt waren. Außerdem halfen räumliche Analysetechniken, die elementare Zusammensetzung und Verteilung im Boden zu bestimmen. „Wir erhoffen uns, dass wir durch die weitere Anwendung der Kombination dieser Methoden künftig weitere Erkenntnisse zu Rückkoppelungseffekten zwischen Klimaveränderungen und dem Stickstoffkreislauf erhalten“, sagt Eliza Harris. Langfristiges Ziel der Forscher*innen ist es, mit Modellen die Emissionsdynamik von Ökosystemen vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen voraussagen zu können.

Publikation (abrufbar nach Ablauf der Sperrfrist): E. Harris, E. Diaz-Pines, E. Stoll, M. Schloter, S. Schulz, C. Duffner, K. Li, K. L. Moore, J. Ingrisch, D. Reinthaler, S. Zechmeister-Boltenstern, S. Glatzel, N. Brüggemann, M. Bahn, Denitrifying pathways dominate nitrous oxide emissions from managed grassland during drought and rewetting. Sci. Adv. 7, eabb7118 (2021). https://doi.org/10.1126/sciadv.abb7118

  

Seite drucken Link mailen
Über uns
Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit 27.000 Studierenden und 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet die Universität Innsbruck beste Bedingungen für erfolgreiche Forschung und Lehre. Internationale Rankings bestätigen die führende Rolle der Universität Innsbruck in der Grundlagenforschung. In diesem erfolgreichen Umfeld wird an den 16 Fakultäten eine breite Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg angeboten. In zahlreichen Partnerschaften hat sich die Universität mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen rund um die Welt zusammengeschlossen, um den internationalen Austausch in Forschung und Lehre zu fördern.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5236 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Grünlandmonolithe
Grünlandmonolithe
4 000 x 3 000 © Eliza Harris
Dateigröße: 4,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Grünlandmonolithe
Grünlandmonolithe

Die 16 Bodenblöcke, auch Grünlandmonolithe genannt, stammen von der Kaserstattalm im Tiroler Stubaital - einem Standort für Langzeit-Ökosystemforschung.

© Eliza Harris
Versuchsandordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck
Versuchsandordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck
2 340 x 4 160 © Eliza Harris
Dateigröße: 4,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Versuchsandordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck
Versuchsandordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck

Die Grünlandmonolithe wurden anschließend in einer Versuchsanordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck zuerst extremer Trockenheit und einer anschließenden Wiederbefeuchtung ausgesetzt.

© Eliza Harris

Kontakt

Eliza Harris

Dr. Eliza Harris
Institut für Ökologie
Universität Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 206 7687
E-Mail: eliza.harris@uibk.ac.at
Web: Research Group - Functional Ecology – University of Innsbruck

Lisa Maria Marchl, MSc

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32026
Mobil: +43 676 8725 32026
E-Mail: lisa.marchl@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at

Grünlandmonolithe

Grünlandmonolithe (. JPG )

Die 16 Bodenblöcke, auch Grünlandmonolithe genannt, stammen von der Kaserstattalm im Tiroler Stubaital - einem Standort für Langzeit-Ökosystemforschung.

© Eliza Harris
Maße Größe
4000 x 3000 4,9 MB
1200 x 900 301,5 KB
600 x 450 107,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Versuchsandordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck
Versuchsandordnung im Botanischen Garten der Universität Innsbruck
4,8 MB .jpg © Eliza Harris
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum