Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
06.02.2023 | 1 Bild

Detektiv-Arbeit im Meer: Walforschung mittels Umwelt-DNA

Finnwal
Finnwal © CW Azores

Finnwal bei den Azoren.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (507 Zeichen)Pressetext als .txt

Detailliertes Wissen über Wale in europäischen Gewässern wird das mit Jahresbeginn gestartete Biodiversa+ Projekt „eWHALE“ unter der Leitung von Molekularökologin Bettina Thalinger von der Universität Innsbruck liefern. Das länderübergreifende Forschungsvorhaben bringt Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung zusammen, um mithilfe von Wasserproben ein weitreichendes, nicht-invasives Wal- und Biodiversitäts-Monitoring aufzubauen.

Pressetext Pressetext als .txt

Detailliertes Wissen über Wale in europäischen Gewässern wird das mit Jahresbeginn gestartete Biodiversa+ Projekt „eWHALE“ unter der Leitung von Molekularökologin Bettina Thalinger von der Universität Innsbruck liefern. Das länderübergreifende Forschungsvorhaben bringt Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung zusammen, um mithilfe von Wasserproben ein weitreichendes, nicht-invasives Wal- und Biodiversitäts-Monitoring aufzubauen.

Um Wale und andere bedrohte marine Arten wirksam zu schützen, müssen ihre Lebensräume unter Schutz gestellt werden. Das berücksichtigt auch die Biodiversitätsstrategie 2030 der Europäischen Union. Um jene Gebiete bestimmen zu können, die für die Erholung und Erhaltung der Biodiversität besonders relevant sind, ist allerdings eine ausreichende Datengrundlage notwendig: Zu dieser werden Forscher*innen aus Österreich, Portugal, Frankreich, Italien, Irland, Norwegen und Island gemeinsam mit Wirtschaftspartnern und interessierten Bürger*innen im Projekt „eWHALE“ beitragen. Bettina Thalinger, PhD, vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck leitet das im Rahmen der Biodiversa+ Initiative vom Wissenschaftsfond FWF geförderte Forschungsvorhaben, das neues Wissen über die Meeresbiodiversität liefern soll und von Jänner 2023 bis Ende 2025 läuft.

„Bei manchen Walarten lassen sich Individuen anhand von äußerlichen Merkmalen nicht voneinander unterscheiden. Gewebeproben von Walen sind schwierig zu bekommen und eignen sich daher nicht für ein weitreichendes Monitoring“, erläutert Bettina Thalinger wichtige Gründe für die ungenügende Datenlage zu europäischen Walpopulationen. Eine sehr erfolgversprechende Methode, um Arten, Familienverbände und eventuell sogar einzelne Individuen zu identifizieren und viele weitere Aspekte über ihre Lebensweise zu erfahren, ist die Analyse der in Wasserproben enthaltenen eDNA (environmental DNA, deutsch Umwelt-DNA) mittels molekularer Methoden; ein Ansatz, zu dem Projektleiterin Bettina Thalinger in den vergangenen Jahren – unter anderem während eines mehrjährigen Forschungsaufenthalts in Kanada – umfassende Expertise erworben hat. Seit Juli 2022 bringt sie diese als Senior Scientist in die Abteilung „Angewandte Tierökologie“ von Univ.-Prof. Michael Traugott ein. „Wir haben hier an der Universität Innsbruck langjährige Erfahrung in der Auswertung von Umwelt-DNA und eine hervorragende Laborinfrastruktur“, sagt Abteilungsleiter Michael Traugott. „Was wir hier in Innsbruck nicht haben, ist ein Meer und Wale“, ergänzt Bettina Thalinger mit einem Augenzwinkern. Für die Entnahme von Wasserproben sind Projektpartner*innen in Portugal, Frankreich, Italien, Irland, Norwegen und Island verantwortlich.

Whalewatcher helfen ab April mit

Mit an Bord will man auch jene Menschen holen, die eine Walbeobachtungstour gebucht haben. „Die Probenentnahme ist einfach und soll während der Walbeobachtungfahrten durchgeführt werden. Gemeinsam mit den Tour-Anbietern wollen wir den Citizen-Science-Aspekt einbringen“, erklärt Thalinger. So soll eine hohe Anzahl an Proben über eine große räumliche Distanz entnommen und mehr Bewusstsein für den Schutz mariner Lebensräume geschaffen werden. „Das eWHALE-Projekt ist eine wunderbare Erweiterung des Bildungsaspektes, der ein wichtiger Bestandteil unserer Touren ist, und bringt die Teilnehmenden in direkten Kontakt mit neuen Technologien“, betont Enrico Villa von CW Azores stellvertretend für die beteiligten Whale-Watching-Anbieter. So kann eine entsprechend große Menge Wasserproben an verschiedenen Standorten von den Azoren bis hinauf nach Island generiert werden.

„Die ersten Probenentnahmen auf den Booten werden Anfang April starten und dann ab Herbst in den beteiligten Laboren ausgewertet. Aus den ersten Ergebnissen entwickeln wir dann eine Monitoring-Strategie“, erläutert Thalinger die nächsten Meilensteine. Neben dem Forschungslabor in Innsbruck sind auch die leistungsstarken Labore des Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE), Institute of Marine Research in Tromsö und University College Cork in Irland an der Auswertung beteiligt. „Unser Traum ist, dass wir letztendlich einzelne Individuen über die eDNA Spuren genau verfolgen können“, sagt Bettina Thalinger.

Einsatz für den Artenschutz

Mit der Biodiversitätsstrategie 2030 will die Europäischen Union den Schutz und die Erholung der Biodiversität in Europa erreichen. Unter anderem sollen dazu bis 2030 mindestens 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresgebiete in wirksam bewirtschaftete Schutzgebiete umgewandelt werden. „Mit der Auswertung der Wasserproben gewinnen wir nicht nur Informationen über Wale, sondern auch über andere relevante und bedrohte Arten“, betont Bettina Thalinger. „Die Ergebnisse sind damit auch ein Beitrag zur Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie.“

Biodiversa+ ist eine seit 1. Oktober 2021 laufende Förderinitiative der Europäischen Kommission. Als Teil der Biodiversitätsstrategie 2030 der Europäischen Union will Biodiversa+ eine Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis schlagen und Erkenntnisse für ihre Planung und Umsetzung liefern. Gefördert werden exzellente Forschungsvorhaben, bei denen mehrere Partnerinstitutionen aus Forschung und Wirtschaft länderübergreifend zusammenarbeiten. https://www.biodiversa.eu/

Das Biodiversa+ Projekt „eWHALE“ wird gefördert von: FWF Der Wissenschaftsfond, Austria, Agence Nationale de la Recherche (ANR), France, Environmental Protection Agency, Ireland, Ministry of Universities and Research – MUR, Italy, Fundo Regional para a Ciência e Tecnologia (FRCT), Portugal, The Research Council of Norway (RCN), Norway, Rannís (Rannsóknamiðstöð Íslands), Iceland

eWHALE: beteiligte Institutionen im Überblick

  • Universität Innsbruck, Institut für Zoologie (Österreich)
  • Sinsoma GmbH, Völs (Österreich)
  • Universidade dos Açores, Ocean Sciences Institute – Okeanos, Horta (Portugal)
  • Cetacean Watching Lda, Madalena do Pico (Portugal)
  • Institute of Marine Research, Tromsø (Norwegen)
  • Politecnico di Milano, Department of Environmental and Civil Engineering (Italien)
  • University College Cork, School of Biological, Earth and Environmental Sciences (Irland)
  • Whale Watch West Cork, Unionhall (Irland)
  • University of Iceland, University of Iceland's research center, Húsavík (Island)
  • North Sailing, Húsavík, (Island)
  • French Research Institute for the Exploitation of the Sea, joint research unit Dynamics and sustainability of ecosystems: from the source to the ocean (DECOD), Nantes (Frankreich)
  • National Research Institute for Agriculture, Food and Environment, Decode Unit Research Ecosystem Dynamics and Sustainability, Rennes (Frankreich)-

Informationen und Updates:
Web: www.ewhale.eu
Twitter: @ewhale_dna

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6808 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Finnwal
Finnwal
1 899 x 1 134 © CW Azores
Dateigröße: 817 KB | .jpg
| | Alle Größen
Finnwal
Finnwal

Finnwal bei den Azoren.

© CW Azores

Mehr Dazu

  • 02.03.2023
    Pilzforschung rettet Landwirtschaft und Menschenleben
  • 09.02.2023
    Tirol Namensgeber für neu entdeckte Pilze
  • 06.02.2023
    Detective work at sea: whale research via environmental DNA
  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 19.07.2022
    Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
  • 13.06.2022
    Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
  • 30.03.2022
    Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen

Kontakt

Bettina Thalinger
Bettina Thalinger, PhD
Institut für Zoologie
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 507 51893
E-Mail: Bettina.Thalinger@uibk.ac.at

Mag.a Eva Fessler
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Mobil: +43 676  872 532 028
E-Mail: eva.fessler@uibk.ac.at
Finnwal

Finnwal (. jpg )

Finnwal bei den Azoren.

© CW Azores
Maße Größe
1899 x 1134 817 KB
1200 x 717 226,9 KB
600 x 359 81,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum