Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
02.06.2021 | 3 Bilder

Älteste menschliche Spuren im Süden des Hochlands von Tibet

Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland
Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland © Luke Gliganic

Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (420 Zeichen)Pressetext als .txt

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer hat mit einer neuartigen Form von Lichtsignal-Messungen erstmals prähistorische Werkzeug-Artefakte einer Ausgrabungsstätte im südlichen Tibet direkt datiert. Die Funde sind mehr als 5.000 Jahre alt und somit die ältesten Belege für menschliche Besiedelung in diesem Teil Tibets. Die Studie wurde im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.

Pressetext Pressetext als .txt

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer hat mit einer neuartigen Form von Lichtsignal-Messungen erstmals prähistorische Werkzeug-Artefakte einer Ausgrabungsstätte im südlichen Tibet direkt datiert. Die Funde sind mehr als 5.000 Jahre alt und somit die ältesten Belege für menschliche Besiedelung in diesem Teil Tibets. Die Studie wurde im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.

Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die archäologische Forschung weltweit sind diese „Überbleibsel aus Stein“  – Steinartefakte und die dabei entstehenden Abschlagsplitter – von zentraler Bedeutung. Sie zählen zu den häufigsten Fundstücken in archäologischen Ausgrabungsstätten in aller Welt. Die Analyse und Datierung dieser Steinartefakte, insbesondere wenn sie als reine Oberflächenfunde auftreten, stellen bis heute für die Archäologie eine große Herausforderung dar. Steinwerkzeuge können in der Regel nicht direkt datiert werden, sondern nur wenn sie zusammen mit beispielsweise organischem Material in Sedimentschichten eingebettet sind. Diese organischen Reste können – zum Beispiel mit der Radiokarbon-Datierung – altersbestimmt werden. Fehlen solche datierbaren organischen Überreste oder befinden sich Steinartefakte nicht in einem sedimentären Verband, sondern verstreut auf der Erdoberfläche, wird die Datierung schwierig oder ist oft schlichtweg nicht möglich. „Die Erdoberfläche ist besonders über lange Zeiträume gesehen zahlreichen äußeren Einflussfaktoren ausgesetzt. Die exakte Bestimmung der Entstehung und Verwendungszeit von Steinartefakten, die als Oberflächenfunde auftreten, ist daher bislang kaum möglich gewesen. Viele Aspekte historischen menschlichen Verhaltens sind uns nur als Oberflächenartefakte überliefert und somit nicht exakt einordenbar. Mit einer Weiterentwicklung unserer Lumineszenz-Methode können wir nun erstmals genaue, direkte Datierungen von Steinartefakten vornehmen. Dazu haben wir Artefakte einer Ausgrabungsstätte in der südlichen Tibetanischen Hochebene herangezogen“, erklärt Michael Meyer, Leiter des Lumineszenz-Labors am Institut für Geologie der Universität Innsbruck und einer der Hauptautoren der nun im renommierten Fachmagazin Science Advances publizierten Studie. Die Optisch Stimulierte Lumineszenz (OSL)-Datierung basiert auf der Messung von gespeichertem Licht und ist eines der wichtigsten Werkzeuge zur Altersbestimmung in der Archäologie und den Erdwissenschaften. „Bei dieser Datierungsmethode werden natürliche Lichtsignale genutzt, die sich im Laufe der Zeit anreichern. Häufig wenden wir diese Methode für Quarz- und Feldspatkörner an, die man sich als kleine Mini-Uhren vorstellen kann. Dabei ist jedes Korn sozusagen eine winzige Uhr, die wir unter kontrollierten Laborbedingungen ‚ablesen‘. Das Lichtsignal lässt uns auf das Alter der archäologischen Sedimentschichten schließen. Je mehr Licht, desto älter das Sediment“, so der Geologe. „In dieser Studie haben wir nun einen völlig neuen Weg beschritten und uns nicht auf diese Sandkörner, sondern auf die Oberflächen der Steinartefakte selbst fokussiert“.

Abbau von Gestein vor mehr als 5.000 Jahren


Das trockene und sehr hoch gelegene Hochland von Tibet ist für archäologische Untersuchungen von großem Interesse, gilt es doch aufgrund seiner extremen Umwelt- und Klimabedingungen als jene Region der Erde, die als letzte von Menschen besiedelt wurde. Wann genau dieses abgeschiedene Gebiet durchgehend besiedelt wurde, sorgt seit Jahren für viel Diskussionsstoff unter Expertinnen und Experten. 2017 konnte Michael Meyer bereits in einer viel beachteten Studie die berühmten Fuß- und Handabdrücke von Chusang im zentralen Teil des tibetischen Hochplateaus erstmals gesichert auf ein Alter zwischen 8.000 und 12.000 Jahren datieren. In der nun veröffentlichten Studie analysierte Meyer mit seinem Team im Innsbrucker OSL-Labor archäologische Fundstücke aus dem Süden Tibets: Die Ausgrabungsstätte Su-re liegt im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern. Oberflächenartefakte sind in Tibet besonders häufig anzutreffen. Zu ihrer Datierung verwendete der Forscher erstmals für die Ausgrabungen aus dem südlichen Teil des Tibetischen Hochplateaus das so genannte „Rock Surface Burial Dating“-Verfahren, eine Art „Gesteinsverschüttungsdatierung“. Bei diesem Verfahren wird jener Zeitpunkt bestimmt, als das jeweilige Steinartefakt von Erde bedeckt wurde – und somit vom Menschen nicht mehr benutzt wurde. „Wir können mit unserer Lumineszenz-Methode quasi in das Innere des Steins blicken und ein durchgehendes Alters-Tiefenprofil erstellen. Das Innere eines Gesteins ist nie dem Sonnenlicht ausgesetzt, daher haben wir dort ein gesättigtes Lumineszenz-Signal und ein infinites hohes Alter. Ist die Gesteinsoberfläche jedoch für längere Zeit dem Tageslicht ausgesetzt, bleicht das Signal in den obersten Millimetern und Zentimetern des Gesteins immer weiter aus – oder wird sogar gelöscht. Das passiert, während das Steinwerkzeug vom Menschen hergestellt und verwendet wird. Wenn das Artefakt dann wieder zumindest teilweise verschüttet und vom Licht abgeschirmt wird, lädt sich das Signal in dieser äußersten Gesteinsschicht wieder auf.  Durch die Messung dieses tiefenabhängigen Lumineszenzsignales in den Gesteinsoberflächen können wir das Alter der Artefakte genau berechnen, und dabei oft auch die Dynamiken der lokalen Erdoberflächenprozesse berücksichtigen und somit Steinartefakte, die als Oberflächenfunde auftreten, datieren“, erklärt Meyer. Die Analysen an den Oberflächenartefakten von Süd-Tibet ergaben ein Alter zwischen 5.200 und 5.500 Jahren. „Wir gehen davon aus, dass die Artefaktfunde im Zusammenhang mit dem Abbau von Gesteinen an diesem Ort stehen“. Damit handelt es sich um die ältesten Spuren menschlicher Präsenz in der südlichen Tibetischen Hochebene.
Für Michael Meyer ist die Analyse der historischen Steinwerkzeuge aus Tibet erst der Anfang: „Diese OSL-basierte Methode eröffnet viele Perspektiven zur Generierung neuer Erkenntnisse in vielen anderen archäologischen Untersuchungen und Ausgrabungsstätten weltweit“, ist der Geologe überzeugt.

Publikation:
L. A. Gliganic, M. C. Meyer, J.-H. May, M. S. Aldenderfer, P. Tropper, Direct dating of lithic surface artifacts using luminescence. Sci. Adv. 7, eabb3424 (2021). DOI: 10.1126/sciadv.abb3424
https://doi.org/10.1126/sciadv.abb3424

Links:
Institut für Geologie, Arbeitsgruppe für Quartärforschung, OSL Gruppe: https://quaternary.uibk.ac.at/Research/Current-Research/Luminescence-geochronology.aspx
Video - Michael Meyer beim Science Slam in Innsbruck: https://www.youtube.com/watch?v=YSJqqYp-aLY
Video - Gespeichertes Licht (Einblicke in das OSL-Labor an der Universität Innsbruck): https://www.youtube.com/watch?v=GEjTXgJHF0U


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6893 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland
Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland
1 800 x 1 080 © Luke Gliganic
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland
Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland

Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.

© Luke Gliganic
Feldarbeit vor Ort
Feldarbeit vor Ort
4 000 x 3 000 © Michael Meyer
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Feldarbeit vor Ort
Feldarbeit vor Ort

Feldarbeit vor Ort in Tibet: Beprobung der Oberflächenartefakte unter schwarzer lichtundurchlässiger Abdeckplane.

© Michael Meyer
Michael Meyer im OSL-Labor
Michael Meyer im OSL-Labor
6 503 x 4 506 © Robbie Shone
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Michael Meyer im OSL-Labor
Michael Meyer im OSL-Labor

Michael Meyer bei seiner Arbeit im Innsbrucker OSL-Labor, wo ausschließlich unter Rotlicht gearbeitet wird.

© Robbie Shone

Mehr Dazu

  • 02.06.2021
    Oldest human traces from the southern Tibetan Plateau in a new light
  • 31.03.2021
    Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

Kontakt

Michael Meyer DE
Priv.-Doz. Dr. Michael Meyer
Institut für Geologie
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 54340
Mobil: 0680-2470679
E-Mail: michael.meyer@uibk.ac.at

Mag. Melanie Bartos
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32021
Mobil: +43 676 8725 32021
E-Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at
Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland

Ausgrabungsstätte Su-re im tibetischen Hochland (. jpg )

Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.

© Luke Gliganic
Maße Größe
1800 x 1080 1,5 MB
1200 x 720 164,6 KB
600 x 360 58,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Feldarbeit vor Ort
Feldarbeit vor Ort
1,4 MB .jpg © Michael Meyer
Michael Meyer im OSL-Labor
Michael Meyer im OSL-Labor
1,5 MB .jpg © Robbie Shone
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum