Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
03.05.2022 | 1 Bild

Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten: Projekt erfolgreich abgeschlossen

Taschachhaus in den Ötztaler Alpen
Taschachhaus in den Ötztaler Alpen © Yvonne Lesewa

Das Taschachhaus ist eine saisonal bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Sektion München. Sie ist eine von fünf Hütten, die im Projekt ANAH eingehend untersucht wurden. Das Taschachhaus stand bereits in einer Pilot-Studie von 2018-2020 im Mittelpunkt des Interesses.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (648 Zeichen)Pressetext als .txt

Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. und das Institut für Geographie der Universität Innsbruck haben ihr insgesamt knapp zweieinhalb Jahre dauerndes Projekt „Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten – ANAH“ erfolgreich abgeschlossen. Damit wurden erstmals die Zusammenhänge verschiedener Faktoren der Bewirtschaftung alpiner Stützpunkte wissenschaftlich mit Methoden zur Messung der Indikatoren untersucht. Die Ergebnisse wurden heute im Rahmen eines Pressegesprächs in München präsentiert. Die Humangeographin Jutta Kister leitet das Projekt an der Universität Innsbruck.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. und das Institut für Geographie der Universität Innsbruck haben ihr insgesamt knapp zweieinhalb Jahre dauerndes Projekt „Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten – ANAH“ erfolgreich abgeschlossen. Damit wurden erstmals die Zusammenhänge verschiedener Faktoren der Bewirtschaftung alpiner Stützpunkte wissenschaftlich mit Methoden zur Messung der Indikatoren untersucht. Die Ergebnisse wurden heute im Rahmen eines Pressegesprächs in München präsentiert. Die Humangeographin Jutta Kister leitet das Projekt an der Universität Innsbruck.

Das Projekt ANAH wurde durch das EU-Programm INTERREG Bayern – Österreich gefördert. Untersucht wurden die Münchner Sektionshütten Albert-Link-Hütte (Spitzing), Höllentalangerhütte, Reintalangerhütte (beide Wetterstein), Taschachhaus (Pitztal) und Watzmannhaus (Nationalpark Berchtesgaden). Die ursprünglich ebenfalls beteiligte Franz-Senn-Hütte (Stubai) der Innsbrucker ÖAV-Sektion konnte aufgrund eines größeren Murenabgangs in Hüttennähe nicht in die finalen Untersuchungen eingebunden werden. Mit dem Projekt ANAH wurden erstmals die Zusammenhänge verschiedener Faktoren der Bewirtschaftung alpiner Stützpunkte im bayerischen und im Tiroler Alpenraum wissenschaftlich nach Aspekten der Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturraum untersucht. ANAH wurde als integratives Nachhaltigkeitskonzept, das Gebäudeinfrastruktur, Hüttenbetrieb und Bergsportler*innen unter ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension untersucht, durchgeführt.

Leitfaden mit Anreizen für Hütten

Die Ergebnisse werden ab Mitte 2022 in Form eines Leitfadens insbesondere Alpenvereinshütten – aber auch anderen Gastronomie- und Herbergsbetrieben – Anreize, Ideen und Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigeren Betrieb geben. Durch ANAH konnte ein klares Bild gewonnen werden, wo und wie künftige Maßnahmen ansetzen müssen, wie Jutta Kister, ANAH-Projektleiterin am Institut für Geographie der Universität Innsbruck, erklärt: „Wichtige Erkenntnisse aus den Erhebungen auf den ausgewählten Hütten sind einerseits, dass das erarbeitete Set an Indikatoren vor Ort anwendbar ist und andererseits, zu sehen, an welchen Themenfeldern auf den Hütten bereits intensiv gearbeitet wird und welche Themen noch zu wenig berücksichtigt werden.“ Auch Martin Coy, Leiter der Arbeitsgruppe für Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Geographie betont die Bedeutung vor allem auch der praktischen Umsetzbarkeit: „Für unser Institut hat nicht nur das Thema Nachhaltigkeit einen sehr hohen Stellenwert, vor allem ist es uns ein großes Anliegen, mit Praxispartnern zusammenzuarbeiten. Insofern ist das Projekt ANAH in Kooperation mit der Sektion München und natürlich auch mit den Hüttenbetreiberinnen und -betreibern ein wichtiges Projekt, das wiederum verdeutlicht hat, dass Wissenschaft-Praxis-Dialoge für beide Seiten vorteilhaft sind und uns einen guten Weg in die Zukunft weisen können.“ Die Ergebnisse dieses Projekts können daher generell für Hütten im Alpenraum von Interesse sein und wertvollte Anreize liefern: „Den Aufenthalt in den Bergen so nachhaltig wie möglich zu gestalten, dafür liefern wir das Handwerkszeug. Und zwar für alle Bergsporttreibenden, den Hüttenpächterinnen und -pächtern, allen Sektionen des Deutschen Alpenvereins sowie allen weiteren interessierten Akteuren“, sagt Roman Ossner, ANAH-Projektleiter bei der Sektion München des Deutschen Alpenvereins. Thomas Urban, Geschäftsführer der Sektion München, sieht ähnliches Potenzial: „Die Ergebnisse werden allen Sektionen des DAV zu Gute kommen. Sie werden des Weiteren in die derzeit in Umsetzung befindlichen verschiedenen Nachhaltigkeits- und Klimastrategien des DAV-Bundesverbandes einfließen. Als größte Sektion des DAV werden wir damit unserer Rolle gerecht und treiben den Fortschritt in Bezug auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Alpenvereinshütten maßgeblich voran.“

Umfassender Blick auf Hüttenbewirtschaftung

Im Rahmen von ANAH wurde ein eigenes Nachhaltigkeits-Monitoring-System entwickelt, das insgesamt 16 ökologische, ökonomische und soziale Ziele messbar macht. Mithilfe von sechs verschiedenen Messmethoden konnten so über 150 konkrete Maßnahmen definiert und beschrieben werden, aus denen detaillierte Aufgaben hergeleitet wurden.

Beispiele:
  • Im Bereich der Gebäudeinfrastruktur sind dies etwa die Umstellung zu einer vollständig autarken Energieversorgung, die Umstellung der Beleuchtung auf dimmbare Leuchtkörper, die dauerhafte Deaktivierung von Außenbeleuchtung außerhalb der Nutzungszeiten oder die Installation von Durchlaufbegrenzern bei Wasserhähnen und Duschen.
  • Vergleichbare Aufgaben sind im Bereich des Hüttenbetriebs beispielsweise die CO2-Reduzierung beim Lebensmitteltransport durch den Wechsel auf regionale Versorger, der Bildung von Einkaufsgemeinschaften mit benachbarten Betrieben, den Einkauf in größeren Mengen oder eine Vermeidung nicht-saisonaler Früchte und Gemüsesorten. Ein weiterer Ansatz ist die Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Lebensmittelbeschaffung, also beispielsweise Fleisch aus extensiver Haltung und dem verstärktem Angebot vegetarischer und veganer Speisen. Auch die Schaffung sinnvoller Lager- und Transportkapazitäten sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sorgen für verstärkte Nachhaltigkeit.
  • Bergsportler*innen, die Alpenvereinshütten aufsuchen, können in erster Linie im Bereich der Mobilität Emissionen einsparen. Anreize können gesetzt werden, etwa durch Rabatte auf die Übernachtungspreise bei öffentlicher Anreise, dem Verleih von Bergsportausrüstung auf den Hütten, organisierten Gruppentouren mit öffentlicher Anreise, verbesserter ÖPNV-Kommunikation oder der Etablierung von Mitfahrbörsen über den DAV.

Links:

  • Weiteres Bildmaterial von allen untersuchten Standorten zum Download
  • Präsentationsfolien der Pressekonferenz (PDF)
  • Projekt-Website am Institut für Geographie der Universität Innsbruck
  • Projekt-Website der Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V.

 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6089 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Taschachhaus in den Ötztaler Alpen
Taschachhaus in den Ötztaler Alpen
2 500 x 1 669 © Yvonne Lesewa
Dateigröße: 3,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Taschachhaus in den Ötztaler Alpen
Taschachhaus in den Ötztaler Alpen

Das Taschachhaus ist eine saisonal bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Sektion München. Sie ist eine von fünf Hütten, die im Projekt ANAH eingehend untersucht wurden. Das Taschachhaus stand bereits in einer Pilot-Studie von 2018-2020 im Mittelpunkt des Interesses.

© Yvonne Lesewa

Mehr Dazu

  • 14.06.2022
    Green Office: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro der Universität Innsbruck
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 21.02.2022
    Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen

Kontakt

Jutta Kister

Jutta Kister
Institut für Geographie
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 54018
Mail: jutta.kister@uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/geographie/personal/kister/

Melanie Bartos
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32021
Mobil: +43 676 8725 32021
E-Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at

Taschachhaus in den Ötztaler Alpen

Taschachhaus in den Ötztaler Alpen (. jpg )

Das Taschachhaus ist eine saisonal bewirtschaftete Alpenvereinshütte der Sektion München. Sie ist eine von fünf Hütten, die im Projekt ANAH eingehend untersucht wurden. Das Taschachhaus stand bereits in einer Pilot-Studie von 2018-2020 im Mittelpunkt des Interesses.

© Yvonne Lesewa
Maße Größe
2500 x 1669 3,5 MB
1200 x 802 237,4 KB
600 x 401 84,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum