Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Press Releases
  • Alle
  • Text
  • Bilder
06.02.2023 | 1 Bild

Detective work at sea: whale research via environmental DNA

Fin Whale
Fin Whale © CW Azores

Fin whale near Azores

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (420 Zeichen)Pressetext als .txt

Detailed knowledge about whales in European waters will be provided by the Biodiversa+ project "eWHALE", which started in January and is led by molecular ecologist Bettina Thalinger from the University of Innsbruck. The transnational research project brings together partners from science, industry and the public to establish a far-reaching, non-invasive cetacean and biodiversity monitoring system using water samples.

Pressetext Pressetext als .txt

Detailed knowledge about whales in European waters will be provided by the Biodiversa+ project "eWHALE", which started in January and is led by molecular ecologist Bettina Thalinger from the University of Innsbruck. The transnational research project brings together partners from science, industry and the public to establish a far-reaching, non-invasive cetacean and biodiversity monitoring system using water samples.

To effectively protect whales and other endangered marine species, it is necessary to emphasize conservation measures for entire marine areas. This is one of the aims of the European Union's Biodiversity Strategy 2030. However, particularly relevant areas for the recovery and conservation of biodiversity, can only be identified if sufficient data are available: Researchers from Austria, Portugal, France, Italy, Ireland, Norway and Iceland together with business partners and interested citizens will contribute to this endeavor in the project "eWHALE". Bettina Thalinger, PhD, from the Institute of Zoology at the University of Innsbruck is leading the research project, which will run from January 2023 to the end of 2025 and is funded under the Biodiversa+ initiative, to provide new knowledge about marine biodiversity.

"For some cetacean species, individuals cannot be distinguished from one another based on external characteristics. Tissue samples from whales are difficult to obtain and are therefore, not ideal for extensive monitoring," says Bettina Thalinger, explaining important reasons for gaps in the data available on European whale populations. A very promising method to identify species, family groups, their diet, and possibly even single individuals is the analysis of the eDNA (environmental DNA) contained in water samples via molecular methods. Besides the eDNA expertise of the "Applied Animal Ecology Research Unit" at the University of Innsbruck, the French (National Research Institute for Agriculture, Food and Environment), Norwegian (Institute of Marine Research) and Irish (University College Cork) partners also bring years of experience working with eDNA to the table. The consortium is completed by partner institutions in Portugal (Universidade dos Açores), Iceland (University of Iceland) and Italy (Politecnico di Milano) which not only focus on whale research, but also include the citizen science aspect in many of their projects.

Adding whale watchers into the equation

A significant aspect of eWHALE is the involvement of people who have booked a whale-watching tour. "Sampling is easy and will be done during the whale watching tours. Together with the participating tour providers, we want to bring in the citizen science aspect," Thalinger explains. These are combined with eDNA samples collected during routine research cruises carried out by Norway and France (National Institute for Ocean Science). In this way, a high number of samples will be taken over a large spatial distance from the Azores up to Iceland and more awareness will be created for the protection of marine habitats. "The eWHALE project is a wonderful extension of the educational aspect, which is an important part of our tours and programs. It brings participants into direct contact with new technologies," emphasizes Enrico Villa from CW Azores on behalf of the whale watching providers involved. "The first sampling on the boats will start this spring with consecutive laboratory analyses scheduled to start in autumn. We will then use the initial results to develop a monitoring strategy for 2024," says Thalinger, explaining the next milestones. "Our dream is to eventually be able to track individuals via their eDNA."

Commitment to species conservation

With its Biodiversity Strategy 2030, the European Union aims to ensure the protection and recovery of Europe’s biodiversity. Among other things, this is to be achieved by converting at least 30 percent of Europe's terrestrial and marine areas into effectively managed protected areas by 2030. “By analyzing the water samples, we not only gain information about whales, but also about other relevant and endangered species," Bettina Thalinger emphasizes. Hence, results generated in eWHALE add to the decision-making basis for the implementation of the biodiversity strategy.

Biodiversa+ is a funding initiative of the European Commission that has been running since October 1, 2021. As part of the European Union's Biodiversity Strategy 2030, Biodiversa+ aims to bridge the gap between science, policy and practice and provide insights for its planning and implementation. Funding is provided for excellent research projects in which several partner institutions from research and industry work together across countries. https://www.biodiversa.eu/

Participating institutions

• University of Innsbruck, Department of Zoology (Austria)
• Sinsoma GmbH, Völs (Austria)
• Universidade dos Açores, Ocean Sciences Institute – Okeanos, Horta (Portugal)
• Cetacean Watching Lda, Madalena do Pico (Portugal)
• Institute of Marine Research, Tromsø (Norway)
• Politecnico di Milano, Department of Environmental and Civil Engineering (Italy)
• University College Cork, School of Biological, Earth and Environmental Sciences (Ireland)
• Whale Watch West Cork, Unionhall (Ireland)
• University of Iceland, University of Iceland's research center, Húsavík (Iceland)
• North Sailing, Húsavík, (Iceland)
• French Research Institute for the Exploitation of the Sea, joint research unit Dynamics and sustainability of ecosystems: from the source to the ocean (DECOD) Nantes (France)
• National Research Institute for Agriculture, Food and Environment, Decode Unit Research Ecosystem Dynamics and Sustainability, Rennes (France)

eWHALE is a BioDiversa+ project funded by: Austrian Science Fund (FWF), Austria, Agence Nationale de la Recherche (ANR), France, Environmental Protection Agency, Ireland, Ministry of Universities and Research – MUR, Italy, Fundo Regional para a Ciência e Tecnologia (FRCT), Portugal, The Research Council of Norway (RCN), Norway, Rannís (Rannsóknamiðstöð Íslands), Iceland

Information und Updates:
Web: www.ewhale.eu
Twitter: @ewhale_dna

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6185 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Fin Whale
Fin Whale
1 899 x 1 134 © CW Azores
Dateigröße: 817 KB | .jpg
| | Alle Größen
Fin Whale
Fin Whale

Fin whale near Azores

© CW Azores

Mehr Dazu

  • 02.03.2023
    Pilzforschung rettet Landwirtschaft und Menschenleben
  • 09.02.2023
    Tirol Namensgeber für neu entdeckte Pilze
  • 06.02.2023
    Detektiv-Arbeit im Meer: Walforschung mittels Umwelt-DNA
  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 19.07.2022
    Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
  • 13.06.2022
    Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
  • 30.03.2022
    Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen

Kontakt

Bettina Thalinger (en)
Bettina Thalinger, PhD
Department of Zoology
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck
Phone: +43 512 507 51893
E-Mail: Bettina.Thalinger@uibk.ac.at

Mag.a Eva Fessler
Public Relations Office
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Mobile: +43 676  872 532 028
E-Mail: eva.fessler@uibk.ac.at
Fin Whale

Fin Whale (. jpg )

Fin whale near Azores

© CW Azores
Maße Größe
1899 x 1134 817 KB
1200 x 717 226,9 KB
600 x 359 81,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum