Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
02.03.2023 | 3 Bilder

Pilzforschung rettet Landwirtschaft und Menschenleben

Pilz-Expert*innen aus aller Welt tagen nächste Woche in Innsbruck
Trichoderma
Trichoderma © Alexander Lichius

Der Schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (463 Zeichen)Pressetext als .txt

Die Pilzforschung findet ihre Anwendungen unter anderem in Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie und Baubiologie. Auch an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck werden Pilze in ihrer großen Vielfalt intensiv erforscht. Und mit der „16th Conference on Fungal Genetics” kommen nächste Woche Pilz-Expert*innen aus aller Welt in Innsbruck zusammen.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Pilzforschung findet ihre Anwendungen unter anderem in Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie und Baubiologie. Auch an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck werden Pilze in ihrer großen Vielfalt intensiv erforscht. Und mit der „16th Conference on Fungal Genetics” kommen nächste Woche Pilz-Expert*innen aus aller Welt in Innsbruck zusammen.

Pilze liefern wertvolle Medikamente wie das Penizillin, gleichzeitig befallen sie uns als Krankheitserreger. Manche sind eine wertvolle Nahrungsquelle, andere zerstören Ernten. Sie machen Häuser unbewohnbar und liefern Baumaterialien. Genauso vielfältig wie die Welt der Pilze ist auch ihre Wissenschaft, die Mykologie.

Das zeigt allein das Beispiel der Siderophore. Diese Moleküle werden von Pilzen ausgeschieden, um sich mit lebensnotwendigem Eisen zu versorgen. Siderophore werden an der Universität Innsbruck und an der Medizinischen Universität Innsbruck erforscht – und finden ihre Anwendungen sowohl im Bio-Pflanzenschutz als auch in der Humanmedizin.

Bio-Pflanzenschutz und Krebsdiagnostik

Am Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Susanne Zeilinger-Migsich den Schimmelpilz Trichoderma. Dieser kommt im Boden vor und ist ein sogenannter Mykoparasit: ein Pilz, der andere Pilze befällt und sich von ihnen ernährt. Das macht ihn für die Landwirtschaft interessant, denn als natürlicher Pflanzenschutz kann Trichoderma andere Pilze bekämpfen, die sonst Pflanzen infizieren würden. Durch die menschengemachte Klimakrise werden neue Pilzschädlinge, auf die heimische Pflanzen nicht vorbereitet sind, zu einem zunehmenden Problem für die Ernährungssicherheit. Deswegen werden anpassungsfähige und umweltschonende Schutzmittel wie Trichoderma immer wichtiger.

Im Kampf Pilz gegen Pilz spielen die eisenbindenden Siderophore eine zentrale Rolle, denn Eisen ist lebensnotwendig, aber die verwertbaren Mengen im Boden sind gering. Siderophore und andere, teilweise antibiotische Stoffwechselprodukte funktionieren einerseits wie eine chemische Sprache, über die Pilze untereinander kommunizieren. Andererseits wird mit diesen Stoffen auch um Ressourcen wie Nährstoffe und eben auch Eisen gekämpft. „Durch die Untersuchung der Siderophorbildung und der damit verbundenen Gene wollen wir besser verstehen, wie Trichoderma schädliche Pilze angreift. Damit könnten wir verbesserte Stämme züchten, die in Zukunft zu einem noch besseren Pflanzenschutz führen“, sagt Zeilinger-Migsich.

Am Institut für Molekularbiologie der Medizinischen Universität Innsbruck erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Hubertus Haas diese Stoffe aus humanmedizinischer Sicht. „Jährlich sterben rund 1,5 Millionen Menschen an Pilzinfektionen“, sagt Haas. „Für Personen mit einem geschwächten Immunsystem besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Infektionen mit dem Schimmelpilz Aspergillus fumigatus, die sogenannte Aspergillose. Die Diagnose und Behandlung einer solchen Infektion ist nach wie vor eine Herausforderung.“

Aber: die Erforschung des Eisenstoffwechsels der Pilze verspricht neue Möglichkeiten zur Therapie und Diagnose von Pilzerkrankungen. So konnte gezeigt werden, dass Aspergillus fumigatus Siderophore braucht, um sich bei einer Infektion überhaupt verbreiten zu können. Stoffe, welche die Produktion von Siderophoren hemmen, könnten also als Medikamente gegen Pilzinfektionen dienen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Siderophore auch für die Diagnose von Pilzerkrankungen nützlich sein könnten, entweder über den Nachweis der vom Pilz ausgeschiedenen Siderophore im Harn oder über bildgebenden Nachweis von Pilzinfektionen mit Hilfe der sogenannten Positronen-Emissions-Tomographie (PET), eine Nachweismethode, wie man sie aus der aus der Krebsdiagnostik kennt. Dafür werden Siderophore so manipuliert, dass sie nicht Eisen binden, sondern Gallium, das durch PET erkannt wird.

Internationaler Kongress tagt in Innsbruck

Die gewaltige Vielfalt der Mykologie, hier mit nur einem Beispiel illustriert, findet nächste Woche zwischen 5. und 8. März auf der 16th European Conference on Fungal Genetics im Congress Innsbruck zusammen. Führende internationale Expert*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen tauschen sich hier über den neuesten Forschungsstand aus. Die Konferenz hat eine mehr als 30-jährige Tradition und ist mit durchschnittlich rund 800 internationalen Teilnehmer*innen die größte Veranstaltung in Europa auf diesem Gebiet. Organisiert wird sie heuer von Susanne Zeilinger-Migsich und Hubertus Haas im Namen der beiden Universitäten und dem Congress Innsbruck.

An der Universität Innsbruck reicht der mykologische Schwerpunkt bis in die 1970er Jahre zurück. Zahlreiche Wissenschaftler*innen der beiden Innsbrucker Universitäten sind deshalb auch im lokalen wissenschaftlichen Komitee vertreten und an der Organisation des ECFG16 beteiligt.

„Wir freuen uns, dass es gelungen ist, diese renommierte Konferenz nach lnnsbruck zu holen“, sagt Zeilinger-Migsich. „Dies ist einerseits der Attraktivität unseres Standortes, sicherlich aber auch der überdurchschnittlich hohen Anzahl an wissenschaftlichen Arbeitsgruppen an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität zu verdanken, die sich mit verschiedensten Aspekten von Pilzen beschäftigen.“

Die zahlreichen Vorträge und Workshops drehen sich unter anderem um Evolution und Biodiversität, Biotechnologie, Wechselwirkungen mit Menschen, Tieren, Pflanzen und anderen Pilzen, Zellbiologie, Stoffwechsel und Physiologie, Krankheiten und Arzneimittel, molekulare Werkzeuge, Genetik und Epigenetik.

Die Teilnahme von in der Industrie tätigen Wissenschaftler*innen und Expert*innen wird außerdem durch neue Kontakte den Grundstein für die wichtige Zusammenarbeit von Wissenschaft und biotechnologischer Industrie legen.

„Dass die 16. Konferenz in Innsbruck stattfindet, wird den Wissenschaftsstandort Tirol mit seinen in der Pilzforschung tätigen und international bekannten Einrichtungen noch weiter stärken und den Ausbau überregionaler und internationaler Forschungskooperationen fördern“, so Zeilinger-Migsich.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6150 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Trichoderma
Trichoderma
1 441 x 1 167 © Alexander Lichius
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Trichoderma
Trichoderma

Der Schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop.

© Alexander Lichius
Prof. Susanne Zeilinger-Migsich
Prof. Susanne Zeilinger-Migsich
2 311 x 3 462 © TU Wien
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Prof. Susanne Zeilinger-Migsich
Prof. Susanne Zeilinger-Migsich

Prof. Susanne Zeilinger-Migsich vom Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck

© TU Wien
Prof. Hubertus Haas
Prof. Hubertus Haas
896 x 884 © Privat
Dateigröße: 427,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Prof. Hubertus Haas
Prof. Hubertus Haas

Prof. Hubertus Haas vom Institut für Molekularbiologie der Medizinischen Universität Innsbruck.

© Privat

Mehr Dazu

  • 09.03.2023
    Sterblich unter Unsterblichen
  • 09.02.2023
    Tirol Namensgeber für neu entdeckte Pilze
  • 06.02.2023
    Detective work at sea: whale research via environmental DNA
  • 06.02.2023
    Detektiv-Arbeit im Meer: Walforschung mittels Umwelt-DNA
  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 19.07.2022
    Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
  • 15.07.2022
    Hippo und die Hydra
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit

Kontakt

Susanne Zeilinger-Migsich


Univ. Prof. Mag. Dr. Susanne Zeilinger-Migsich
Institut für Mikrobiologie
Technikerstr. 25d
6020 Innsbruck
Email: susanne.zeilinger@uibk.ac.at
Telefon: +43 512 507-51250

Fabian Oswald, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at
Trichoderma

Trichoderma (. jpg )

Der Schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop.

© Alexander Lichius
Maße Größe
1441 x 1167 2,8 MB
1200 x 972 5,5 MB
600 x 486 2 MB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Prof. Susanne Zeilinger-Migsich
Prof. Susanne Zeilinger-Migsich
1,4 MB .jpg © TU Wien
Prof. Hubertus Haas
Prof. Hubertus Haas
427,9 KB .jpg © Privat
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum