| 1 Bild

IMC25: Weltweit größte Konferenz zu Gebirgsthemen in Innsbruck

Die IMC ist die weltweit größte Konferenz für Gebirgsforschung – mehr als 1000 Wissenschaflter:innen nehmen daran teil.
© unsplash/Samuel Ferrara
Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 483 ZeichenAls .txt downloaden

Wenn über 1000 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nach Innsbruck kommen, ist es wieder so weit: Die International Mountain Conference (IMC) findet zum dritten Mal im Herzen der Ostalpen an der Universität Innsbruck statt. Von 14. bis zum 18. September wird den Teilnehmenden ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit mehr als 150 Veranstaltungen geboten. Auch Medienverteter:innen sind herzlich eingeladen. Einige der Events richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.

Wenn über 1000 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nach Innsbruck kommen, ist es wieder so weit: Die International Mountain Conference (IMC) findet zum dritten Mal im Herzen der Ostalpen an der Universität Innsbruck statt. Von 14. bis zum 18. September wird den Teilnehmenden ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit mehr als 150 Veranstaltungen geboten. Auch Medienverteter:innen sind herzlich eingeladen. Einige der Events richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.

Weltweit stehen Menschen in Gebirgsregionen vor ähnlichen Herausforderungen. Insbesondere der Klimawandel setzt hochgelegene Gebiete unter Druck: Permafrost und Gletscher schmelzen, Extremwettereignisse und Naturkatastrophen nehmen zu.

Die International Mountain Conference (IMC) wird vom Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum der Universität Innsbruck veranstaltet. Vom 14. bis zum 18. September finden zahlreiche spannende Vorträge und Workshops renommierter Gebirgsforscher:innen statt, die Raum für Diskussion und Ideenfindung bieten. Medienvertreter:innen sind eingeladen, sich mit den Wissenschaftler:innen auszutauschen. Die Public Events der IMC richten sich explizit an die interessierte Öffentlichkeit.

IMC25 SPECIAL EVENT: The Value of Glaciers (en)

Können wir unsere noch verbleibenden Gletscher erhalten? Welche biologischen, ökologischen, kulturellen und spirituellen Werte tragen die Eismassen, die vor unseren Augen schmelzen? Anlässlich des von der UN ausgerufenen Internationalen Jahres zur Erhaltung der Gletscher lädt die Universität Innsbruck zur Podiumsdiskussion und zur anschließenden Filmvorführung der im Frühjahr 2025 erschienenen Dokumentation REQUIEM IN WHITE des Tiroler Filmemachers Harry Putz. Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Wann?
Montag, 15. September, 18:15 Uhr
Wo?
Congress Innsbruck, Saal Tirol

Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie eine Übersicht über alle Public Events sind auf der Webseite der IMC abrufbar.

Für Journalist:innen

Die Konferenz bietet die Gelegenheit, mit internationalen Expert:innen der Gebirgsforschung
ins Gespräch zu kommen. Das IMC-Medienteam unterstützt Journalist:innen bei der
Identifizierung und Aufbereitung von Themen sowie der Vermittlung von Interviewpartner:innen. 

Ausgewählte Themenbereiche und deutschsprachige Expert:innen:

  • Bergsturz in Blatten: Erste größere gemeinsame wissenschaftliche Diskussion der Ereignisse in Blatten.
    Mylène Jacquemart, ETH Zürich
  • Bergwälder: Bedeutung, aktuelle Entwicklungen, offene Fragen.
    Stefan Mayr, Präsident der IMC25, Universität Innsbruck
  • Klimawandel und Bergsteigen: Auswirkung von Klimawandel und Anpassung zur Vermeidung von Risiken.
    Andreas Aschaber, European Mountaineering Association (EUMA)
  • Berge als Wasserspeicher: Umfassende Betrachtung von Bergen und ihrer Rolle als Wasserspeicher, aber auch als potentielle „Hochwasserlieferanten“.
    Fabian Drenkhan, Universität Zürich
  • Biodiversität im Gebirge: Bedeutung von Mikroklimaten im Gebirge und erwartete Entwicklungen basierend auf neuesten Forschungsergebnissen.
    Stefan Dullinger, Universität Wien
  • Von Verlust zu Transformation: Können Verlusterfahrungen (z.B. Gletscher, Biodiversität) Transformationsprozesse in Gebirgsregionen anstoßen?
    Carlotta Schlosser, Universität Innsbruck

Themenübersicht: https://imc2025.info/imc25/sessions-n-workshops
Kontakt für Medienanfragen: Wolfgang Gurgiser, +43 512 507 54440, support@imc2025.info
Mehr Informationen: https://imc2025.info/imc/media-representatives/

 

PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus
PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus

Die menschengemachte Klimakrise hat bereits heute massive Auswirkungen, die sich künftig weiter verstärken werden. Der Weltklimarat zeigt klare Folgen und mögliche Maßnahmen auf. An der Universität Innsbruck forschen zahlreiche Expert:innen zu Klima und Nachhaltigkeit.

Mit dem Projekt PEAK (Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge) bündelt das Kommunikationsteam der Universität Innsbruck diese Expertise und präsentiert die Köpfe hinter der Forschung.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext 3586 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Bilder 1

© unsplash/Samuel Ferrara

Mehr Dazu


Kontakt

Wolfgang Gurgiser

Dr. Wolfgang Gurgiser
IMC-Koordination
Universität Innsbruck
Tel.:  
+43 512 507 54440
E-Mail:
wolfgang.gurgiser@uibk.ac.at
Web:
 imc2025.info