Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
07.07.2022 | 2 Bilder

Klimabericht für Österreich: Handeln auf breiter Wissensbasis

Podium des Pressegesprächs in Innsbruck
Podium des Pressegesprächs in Innsbruck © Universität Innsbruck

Die vier Co-Chairs des 2. Sachstandsberichts zum Klimawandel in Österreich (v.l.) Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (Uni Innsbruck), Harald Rieder (BOKU) und Keywan Riahi (IIASA) präsentierten gemeinsam mit Gernot Wörther vom Klima-und Energiefonds (Mitte) heute in einem Pressegespräch die Ziele des Klimaberichts für Österreich.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (436 Zeichen)Pressetext als .txt

Mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in den kommenden drei Jahren an einem neuen, umfassenden Klimabericht für Österreich arbeiten. Heute wurden in Innsbruck im Rahmen eines Pressegesprächs die Inhalte und Ziele des 2. Österreichischen Sachstands-bericht zum Klimawandel (AAR2) präsentiert. Die Ergebnisse sind wesentlich für den Weg Österreichs zur Klimaneutralität 2040.

Pressetext Pressetext als .txt

Mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in den kommenden drei Jahren an einem neuen, umfassenden Klimabericht für Österreich arbeiten. Heute wurden in Innsbruck im Rahmen eines Pressegesprächs die Inhalte und Ziele des 2. Österreichischen Sachstands-bericht zum Klimawandel (AAR2) präsentiert. Die Ergebnisse sind wesentlich für den Weg Österreichs zur Klimaneutralität 2040.

„Die Folgen und Auswirkungen der Klimakrise erreichen uns in beinahe allen Lebensbereichen. Hitzeperioden belasten unsere Gesundheit, Extremwetter-Ereignisse verursachen enorme wirtschaftliche Schäden und großes Leid für die betroffenen Menschen. Mit dem Sachstandsbericht erhalten wir eine fundierte Analyse darüber und mit welchen Folgen wir in Zukunft zu rechnen haben. Das unterstützt in der Vorbereitung und so können wir die richtigen Schritte zur Anpassung setzen“, betont Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Die jüngsten Berichte des Weltklimarates IPCC haben deutlich gemacht: Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind bereits heute auf allen Kontinenten deutlich spürbar und reichen von der Zunahme von Extremereignissen über Dürre oder Gletscherschmelze bis hin zum Meeresspiegelanstieg. Der Alpenraum war und ist massiv von den Folgen der Klimaerwärmung betroffen. Aber was bedeuten die Daten des Weltklimarates auf nationalstaatlicher Ebene? Welche konkreten Folgen wird der Klimawandel für Österreich haben und wie kann ihnen begegnet werden? Diesen Fragen werden sich in den kommenden drei Jahren mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Österreich widmen. Sie werden in einem gemeinsamen Großprojekt den 2. Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich (APCC Assessment Report on Climate Change in Austria, AAR2) erstellen. Die Autor*innen fanden sich von 6. bis 7. Juli zu einem ersten großen Arbeitstreffen an der Universität Innsbruck ein. In einem Pressegespräch informierten die vier Co-Chairs und Leiter*innen des AAR2 Margreth Keiler (Universität Innsbruck und ÖAW), Daniel Huppmann und Keywan Riahi (beide Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse IIASA), Harald Rieder (Universität für Bodenkultur BOKU) sowie Gernot Wörther vom Klima- und Energiefonds über Struktur und Ziele des Berichts, der 2025 fertiggestellt werden wird.

Anpassungsmöglichkeiten aufzeigen, Wissenslücken schließen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in allen Bereichen und quer durch die Gesellschaft zu finden, wie etwa in der Land- und Forstwirtschaft, im Gesundheitssystem, in Fragen der Mobilität, im Tourismus oder in Bezug auf Ökosystemleistungen. Die Autor*innen des österreichischen Sachstandsberichts streben in diesem Sinne eine wissenschaftliche Erhebung und Bewertung der bisherigen, aktuellen und potenziellen künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Österreich an und fokussieren dabei sowohl auf nationale als auch auf regionale Begebenheiten. Ein wesentliches Anliegen ist den ausgewiesenen Expert*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen das Aufzeigen von Handlungsoptionen: Ein maßgeblicher Teil des Berichtes wird sich daher der Quantifizierung von Anpassungspotentialen als auch den Maßnahmen zur raschen Senkung der Treibhausgas-Emissionen widmen. Dazu werden die Autor*innen in den verschiedenen Phasen der Projekterstellung neben der wissenschaftlichen Begutachtung mit unterschiedlichen Teilen der Zivilgesellschaft, Interessensvertretungen oder politischen Entscheidungsträger*innen in Austausch treten und Rückmeldungen einholen.

Stellungnahmen aus dem Pressegespräch

Margreth Keiler, Institut für Geographie der Universität Innsbruck und ÖAW, Projektleiterin und APCC Co-Chair: „Nur wenige Nationalstaaten erstellen einen eigenen Klimabericht. Österreich nimmt mit dieser nationalen Analyse eine internationale Vorreiterrolle ein. Das übergeordnete Ziel des Berichts ist eine österreichspezifische Synthese der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit nationalen und internationalen Daten zu erstellen. Es wird in diesem Kontext aber auch darum gehen, Wissenslücken zu definieren. Daraus erwarte ich mir über diesen Bericht hinaus einen generellen Booster für die Klimaforschung in Österreich, denn diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bisher einzigartig.“

Harald Rieder, Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität für Bodenkultur Wien, APCC Co-Chair: „Der Sachstandsbericht wird vergangene und aktuelle Auswirkungen des Klimawandels in Österreich sowie den Wissensstand zu Konsequenzen bei Verfehlung der Pariser Klimaziele erheben. Er widmet sich jedoch nicht nur den Klimafolgen in verschiedenen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Der Bericht wird auch zeigen, welchen Beitrag Sektoren sowohl individuell als auch im Verbund auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten können und welche sozioökonomischen Effekte damit verbunden sind. Der AAR2 erarbeitet somit ganz wesentliche Handlungsoptionen, die erlauben, durch gezielte Transformation die Klimaziele zu erreichen.”

Keywan Riahi, APCC Co-Chair und Direktor des Energy, Climate and Environment Programs am IIASA: „Ein wichtiger Beitrag des Berichtes wird es sein eine wissenschaftlich fundierte Basis zu schaffen und die möglichen Vermeidungs-Pfade für ein klimaneutrales Österreich zu erarbeiten. Der AAR2 wird es daher ermöglichen die von der Politik gesetzten Klima-Maßnahmen wissenschaftlich zu bewerten und wichtige Anpassungs- und Vermeidungsoptionen aufzuzeigen“.

Daniel Huppmann, Koordinator des Forschungsbereichs Scenario Services & Scientific Software am IIASA: „Die Auswirkungen der Klimakrise sind dem Großteil der Bevölkerung bereits bewusst und der gerade abgeschlossene Klimarat der Bürgerinnen und Bürger hat gezeigt, dass viele Menschen bereit für die notwendigen Veränderungen sind. Es ist jetzt die Aufgabe der Wissenschaft, im Dialog mit Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungsträger*innen die Synergien und möglichen Zielkonflikte der verschiedenen Maßnahmen herauszuarbeiten, um damit eine evidenz-basierte Klimapolitik zu unterstützen.“

Gernot Wörther, Programm-Manager beim Klima- und Energiefonds: „Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Regionen wissen wir: Die Folgen des Klimawandels sind in den Regionen stark zu spüren, aber die finanziellen Mittel sind begrenzt. Investitionen und Entscheidungen müssen daher auf der Basis fundierter Fakten getätigt werden. Wir werden die Ergebnisse des Berichtes– wie schon 2014 – in unsere Förderprogramme einfließen lassen und können so punktgenaue Unterstützung anbieten.“

Hintergrundinformationen

Projekttitel: APCC Assessment Report on Climate Change in Austria (AAR2)
Laufzeit: 01.02.2022-30.06.2025
In Anlehnung an das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde im Zuge der Erstellung des ersten umfangreichen österreichischen Sachstandsberichts Klimawandel 2014 (AAR14) das Austrian Panel on Climate Change (APCC) im Climate Change Centre Austria (CCCA) eingerichtet. Unter dessen Dach tragen renommierte Wissenschaftler*innen der österreichischen Klimaforschungsgemeinschaft in regelmäßigen Abständen den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel in Österreich zusammen. Der 2. Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel wird vom Klima- und Energiefonds, dotiert aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums, finanziert.

Website des APCC: https://ccca.ac.at/apcc

Links zu den beteiligten Institutionen:

Universität Innsbruck
IIASA
BOKU
Klima- und Energiefonds
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7568 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Podium des Pressegesprächs in Innsbruck
Podium des Pressegesprächs in Innsbruck
3 225 x 2 150 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Podium des Pressegesprächs in Innsbruck
Podium des Pressegesprächs in Innsbruck

Die vier Co-Chairs des 2. Sachstandsberichts zum Klimawandel in Österreich (v.l.) Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (Uni Innsbruck), Harald Rieder (BOKU) und Keywan Riahi (IIASA) präsentierten gemeinsam mit Gernot Wörther vom Klima-und Energiefonds (Mitte) heute in einem Pressegespräch die Ziele des Klimaberichts für Österreich.

© Universität Innsbruck
Autorinnen und Autoren des Klimaberichts für Österreich
Autorinnen und Autoren des Klimaberichts für Österreich
4 916 x 3 113 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Autorinnen und Autoren des Klimaberichts für Österreich
Autorinnen und Autoren des Klimaberichts für Österreich

Rund 80 Forscher*innen aus ganz Österreich trafen sich am 6. und 7. Juli in Innsbruck zu einem ersten großen Arbeitstreffen rund um die Erstellung des 2. Sachstandsberichts zum Klimawandel in Österreich. Insgesamt arbeiten mehr als 120 Wissenschaftler*innen in den nächsten drei Jahren an diesem Bericht.

© Universität Innsbruck

Mehr Dazu

  • 29.03.2023
    Neuauflage eines Klassikers: Jahrzehntealte Turbulenz-Theorie aktualisiert
  • 08.03.2023
    Langzeit-Daten zeigen: Alpine Fließgewässer werden wärmer
  • 05.01.2023
    Gletscher in Gefahr: Jedes Zehntelgrad zählt
  • 20.12.2022
    Hitze und Kälte als gesundheitliche Gefahren
  • 16.12.2022
    Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
  • 15.12.2022
    Gebirgsforschung verzeichnet starken Anstieg
  • 15.11.2022
    Iodsäure-Bildung beeinflusst das Weltklima
  • 04.11.2022
    Neue Kli­mas­ze­na­rien für Öster­reich
  • 20.09.2022
    Klimageschichte Indiens: Megadürren im Monsungebiet
  • 08.09.2022
    Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich 

Kontakt

Katja Hoyer
Melanie Bartos
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32021
Mobil: +43 676 8725 32021
E-Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at

Katja Hoyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klima- und Energiefonds
Tel.: +43 1 585 03 90 23
E-Mail.: katja.hoyer@klimafonds.gv.at




Podium des Pressegesprächs in Innsbruck

Podium des Pressegesprächs in Innsbruck (. jpg )

Die vier Co-Chairs des 2. Sachstandsberichts zum Klimawandel in Österreich (v.l.) Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (Uni Innsbruck), Harald Rieder (BOKU) und Keywan Riahi (IIASA) präsentierten gemeinsam mit Gernot Wörther vom Klima-und Energiefonds (Mitte) heute in einem Pressegespräch die Ziele des Klimaberichts für Österreich.

© Universität Innsbruck
Maße Größe
3225 x 2150 4,3 MB
1200 x 800 216,6 KB
600 x 400 77,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Autorinnen und Autoren des Klimaberichts für Österreich
Autorinnen und Autoren des Klimaberichts für Österreich
7 MB .jpg © Universität Innsbruck
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum