Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
31.08.2023 | 2 Bilder

Mit Biomarkern gegen altersbedingte Krankheiten vorgehen

Chiara Herzog
Chiara Herzog © Patrick Saringer

Chiara Herzog forscht am am European Translational Oncology Prevention and Screening Institute (EUTOPS) und am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung an der Universität Innsbruck.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (373 Zeichen)Pressetext als .txt

Innsbrucker Forscher:innen tragen maßgeblich zu einem neuem internationalen Konzept für Alternsforschung bei. Durch eine neue Rahmenstruktur für sogenannte Biomarker lässt sich der biologische Vorgang des Alterns leichter definieren. Dadurch ermöglichen die Forscher:innen auch neue Wege zur Prävention von altersbedingten Krankheiten.

Pressetext Pressetext als .txt

Innsbrucker Forscher:innen tragen maßgeblich zu einem neuem internationalen Konzept für Alternsforschung bei. Durch eine neue Rahmenstruktur für sogenannte Biomarker lässt sich der biologische Vorgang des Alterns leichter definieren. Dadurch ermöglichen die Forscher:innen auch neue Wege zur Prävention von altersbedingten Krankheiten.

Durch die zunehmende Alterung der Weltbevölkerung steigt auch die Verbreitung altersbedingter Krankheiten wie Krebs, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderer chronischer Leiden. Das belastet die Gesundheitssysteme und sozialen Unterstützungsnetzwerke erheblich und führt zu einer stetig steigenden Nachfrage nach spezialisierter Pflege und Ressourcen.

Seit den 1930ern deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass der Alterungsprozess auf verschiedene Arten verzögert oder gar umgekehrt werden kann. So kann zum Beispiel eine zeitliche Begrenzung der Nahrungsaufnahme die Lebenserwartung von Mäusen erhöhen und mehrere altersbedingte Erkrankungen verhindern. Um diese Erkenntnisse auf den Menschen anzuwenden und somit die Anzahl der gesunden Lebensjahre zu erhöhen, ist es notwendig, den biologischen Alternsvorgang zu definieren, zu verstehen und messen zu können.

Möglich wird das durch sogenannte „Biomarker“- das sind objektive biologische Messwerte, die Auskunft über einen biologischen Prozess geben und dadurch helfen könnten, den Alterungsprozess in individuellen Personen zu messen und das Risiko für altersbedingte Erkrankungen zu identifizieren. Da das Altern sich jedoch aus vielen verschiedenen Prozessen zusammensetzt, gab es bislang keine Übereinstimmung unter Expert:innen, wie Biomarker am besten zur Anwendung kommen könnten.

Zwei Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, Chiara Herzog und Martin Widschwendter, haben nun, gemeinsam mit Forscher:innen des Brigham and Women’s Hospital (Harvard University, USA) und mehr als 20 weiteren Expert:innen für Alternsforschung, weltweit bestehende Rahmenstrukturen zu Biomarker-Erfassung systematisch angepasst und erweitert, um ‘Biomarker des Alterns’ und deren klinische Anwendungen zu definieren. Das Paper dazu ist heute in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ erschienen.

Länger und gesünder Leben durch Alternsforschung

Biomarker sind zuverlässige biologische Merkmale, die sich objektiv messen lassen und dadurch Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand zulassen. Dabei kann es sich beispielsweise um individuelle Moleküle, klinische oder funktionelle Messungen (z.B. Gehgeschwindigkeit oder Body Mass Index), oder gar digital erfasste Messungen – zum Beispiel von Fitnesstrackern – handeln. In den letzten Jahren wurden zwar bereits einige molekulare oder klinische Biomarker des Alterns vorgeschlagen, bisher hat sich jedoch keiner davon klinisch durchgesetzt.

"Die Alternsforschung hat das Potenzial, uns länger und gesünder leben zu lassen“, sagt Chiara Herzog, die am European Translational Oncology Prevention and Screening Institute (EUTOPS) und am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung an der Universität Innsbruck forscht. „Unser Konsortium hat in dieser Arbeit erstmals eine Übereinstimmung zwischen internationalen Expert:innen herbeigeführt, wie wir Biomarker des Alterns untersuchen können. Diese gemeinsame Arbeit hat gleichzeitig wichtige Forschungsrichtungen für die Zukunft identifiziert." Herzog ist eine der Erstautorinnen der Studie und Teil des internationalen Konsortiums. "Unser neues Konzept bildet die Grundlage für robuste Biomarker für die Alternsforschung, die der Bevölkerung zugutekommen und klinische Anwendung finden sollen.“ Mithilfe solcher Biomarker könnte zum Beispiel die individuelle Wirksamkeit von vorbeugenden Maßnahmen erfasst werden, wie Ernährung, Rauchstopp und Bewegung. Auch kann das Risiko von Alterserkrankungen identifiziert werden.

„Epigenetische Markierungen an der DNA, die durch Altern und Umwelteinflüsse geprägt werden und die Aktivität unserer Gene regulieren, sind zum Beispiel vielversprechende Biomarker, die es erlauben könnten, unsere Gesundheitsvorsorge und vorbeugende Maßnahmen individuell zu gestalten“ betont auch Martin Widschwendter, Professor für Onkologie und Prävention an der Universität Innsbruck und Leiter des EUTOPS.

Durch die Klassifizierung der Vor- und Nachteile verschiedener existierender Biomarker konnte das Team auch eine Liste von Kriterien zusammenstellen, anhand der Forscher*innen bestimmen können, ob ein Biomarker-Kandidat in einem bestimmten Fall sinnvoll anwendbar sein könnte. Schlüsselkriterien sind beispielsweise die Verallgemeinerungsfähigkeit eines Biomarkers: oft werden Biomarker in Europa und den USA entwickelt, sie sollten jedoch unabhängig von Ethnizität in allen Bevölkerungsgruppen funktionieren. Die Forscher:innen schlagen auch standardisierte Protokolle vor, um einen Biomarker auf die klinische Verwendung vorzubereiten. Im Dezember 2023 findet in San Francisco das erste Symposium des neuen Konsortiums statt, an dessen Organisation Herzog beteiligt ist. „Wir freuen uns, gemeinsam mit internationalen Expert:innen neue Erkenntnisse für die Alterungsforschung zu ermöglichen und diese dann hier in Tirol zur Anwendung zu bringen.“

Veröffentlichung:

Biomarkers of aging for the identification and evaluation of longevity interventions. Mahdi Moqri, Chiara Herzog, Jesse R. Poganik, Jamie Justice, Daniel Belsky, Albert Higgins-Chen, Alexey Moskalev, Georg Fuellen, Alan A. Cohen, Ivan Bautmans, Martin Widschwendter, Jingzhong Ding, Alexander Fleming, Joan Mannick, Jing-Dong Jackie Han, Alex Zhavoronkov, Nir Barzilai, Matt Kaeberlein, Steven Cummings, Brian Kennedy, Luigi Ferrucci, Steve Horvath, Eric Verdin, Andrea B. Maier, Michael P. Snyder, Vittorio Sebastiano, Vadim N. Gladyshev and Biomarkers of Aging Consortium. Cell. https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.08.003
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5869 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Chiara Herzog
Chiara Herzog
2 000 x 1 333 © Patrick Saringer
Dateigröße: 1011,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Chiara Herzog
Chiara Herzog

Chiara Herzog forscht am am European Translational Oncology Prevention and Screening Institute (EUTOPS) und am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung an der Universität Innsbruck.

© Patrick Saringer
Herzog und Widschwendter
Herzog und Widschwendter
2 551 x 1 701 © Patrick Saringer
Dateigröße: 396,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Herzog und Widschwendter
Herzog und Widschwendter

Chiara Herzog und Martin Widschwendter

© Patrick Saringer

Mehr Dazu

  • 12.09.2023
    Erneute ERC-Auszeichnung für Präventionsforscher Martin Widschwendter
  • 19.07.2023
    Hitzewellen: Geringere Sterblichkeitsrate auf mittleren Höhen
  • 23.02.2023
    Molekularmedizinische Studie: Wie HPV Gebärmutterhalskrebs auslöst
  • 19.10.2022
    Neuer Gebärmutterhalskrebs-Test erkennt Krebsvorstufen Jahre im Voraus
  • 25.08.2022
    Neuer Test erkennt Gebärmutterkrebs früh und zuverlässig
  • 17.06.2022
    Progesteronhemmer kann Brustkrebsrisiko reduzieren
  • 21.02.2022
    Hormonersatztherapie verlangsamt den zellulären Alterungsprozess
  • 01.02.2022
    Krebs-Früherkennung: Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs im Gebärmutterhalsabstrich

Kontakt

Chiara Herzog
Dr. Chiara Herzog
Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
Universität Innsbruck
E-Mail: Chiara.Herzog@uibk.ac.at
Web: eutops.at


Fabian Oswald, MA

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: presse@uibk.ac.at
Web:www.uibk.ac.at
Chiara Herzog

Chiara Herzog (. jpg )

Chiara Herzog forscht am am European Translational Oncology Prevention and Screening Institute (EUTOPS) und am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung an der Universität Innsbruck.

© Patrick Saringer
Maße Größe
2000 x 1333 1011,6 KB
1200 x 800 141,8 KB
600 x 400 50,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Herzog und Widschwendter
Herzog und Widschwendter
396,9 KB .jpg © Patrick Saringer
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum