Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
25.08.2022 | 2 Bilder

Neuer Test erkennt Gebärmutterkrebs früh und zuverlässig

Widschwendter_Herzog
Widschwendter_Herzog © Patrick Saringer

Erstautorin Chiara Herzog und Martin Widschwendter

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (609 Zeichen)Pressetext als .txt

Der neue molekulare „WID™-qEC Test“ erkennt mit Hilfe eines einfachen Abstrichs schnell und mit hoher Genauigkeit Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom), ähnlich wie der „PAP-Abstrich“ für Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Der Test bietet viele Vorteile gegenüber aktuell verwendeten Methoden der Früherkennung und Diagnose, z.B. Ultraschall. Mit diesem einfach durchzuführenden Test kann in Zukunft vielen Frauen mit Verdacht auf Gebärmutterkrebs die sehr belastende Gebärmutterspiegelung und Ausschabung erspart bleiben.

Pressetext Pressetext als .txt

Der neue molekulare „WID™-qEC Test“ erkennt mit Hilfe eines einfachen Abstrichs schnell und mit hoher Genauigkeit Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom), ähnlich wie der „PAP-Abstrich“ für Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Der Test bietet viele Vorteile gegenüber aktuell verwendeten Methoden der Früherkennung und Diagnose, z.B. Ultraschall. Mit diesem einfach durchzuführenden Test kann in Zukunft vielen Frauen mit Verdacht auf Gebärmutterkrebs die sehr belastende Gebärmutterspiegelung und Ausschabung erspart bleiben.

Die heute im Journal of Clinical Oncology erschienene Publikation der Arbeitsgruppe um Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, stellt einen neuen molekularen Test zur Erkennung von Gebärmutterkrebs vor. Der WID™-qEC Test erkennt Gebärmutterkrebs mit hoher Genauigkeit anhand eines einfachen Gebärmutterhals- oder Vaginalabstrichs. Somit kann die Diagnose von Gebärmutterkrebs bei Frauen mit Symptomen wie beispielsweise abnormaler Blutung oder bei Frauen mit einem hohen Risiko für Gebärmutterkrebs vereinfacht und beschleunigt werden.

Bisherige invasive Diagnostik zum Ausschluss von Gebärmutterkrebs

Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) ist die häufigste gynäkologische Krebserkrankung mit stark steigender Inzidenz. Zwar können Blutungen außerhalb der Menstruation, sogenannte abnormale Blutungen, ein Symptom einer Krebserkrankung der Gebärmutter sein, in den meisten Fällen jedoch werden diese Blutungen von hormonellen Schwankungen oder gutartigen Erkrankungen verursacht. Um eine Krebserkrankung sicher auszuschließen, ist aktuell immer ein invasiver operativer Eingriff (Gebärmutterspiegelung und Ausschabung) notwendig.

Heutiger Standard ist die vaginale Ultraschalluntersuchung vor einer Operation. Damit kann zwar eine vorhandene Krebserkrankung vor allem bei Frauen nach den Wechseljahren gut erkannt werden, andererseits kann ein Ultraschall keine vollständige Entwarnung geben. Klarheit kann nur durch die Operation geschaffen werden. Ein weiteres Problem von transvaginalem Ultraschall ist, dass er bei schwarzen Frauen deutlich schlechter funktioniert als bei weißen Frauen. Das führt dazu, dass Gebärmutterkrebs bei schwarzen Frauen tendenziell in einem späteren Stadium mit entsprechend schlechterer Prognose erkannt wird.

Die bisher verfügbaren Methoden zur Abklärung abnormaler Blutungen haben mehrere Nachteile: Laut Expert*innenkonsens in den relevanten S3 Leitlinien ist eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Verfügbarkeit dieser diagnostischen Verfahren derzeit nicht gegeben. Zudem können die Testverfahren nicht alle Fälle von Gebärmutterkrebs zuverlässig erkennen. Und schließlich handelt es sich bei der Gebärmutterspiegelung und Ausschabung um einen invasiven Eingriff, der nicht frei von möglichen Komplikationen ist und bei manchen Frauen sogar regelmäßig wiederholt werden muss.

Ausschluss von Gebärmutterkrebs durch einfachen Abstrich

Der unkompliziert anwendbare WIDTM-qEC-Test kann die Probleme des bisherigen Vorgehens bei Verdacht auf Gebärmutterkrebs lösen: Der Test stellt anhand eines einfachen Gebärmutterhals- oder Vaginalabstrichs fest, ob Gebärmutterkrebs vorliegt oder nicht. Die Probenentnahme kann von allen Gynäkolog*innen leicht durchgeführt werden, da sie dem bereits angewandten PAP-Abstrich zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) prinzipiell gleicht. Dies ermöglicht eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Untersuchung von Frauen mit abnormalen Blutungen sowie eine beschleunigte Diagnose von Gebärmutterkrebs.

Der Test zeichnet sich neben der sehr hohen Detektionsrate auch durch seine besonders hohe Spezifität aus. Das bedeutet, dass nur wenige Frauen fälschlicherweise als positiv eingestuft werden. Somit wird die Anzahl derjenigen Frauen reduziert werden, die sich einer Operation unterziehen müssen.

Darüber hinaus funktionierte der WIDTM-qEC-Test bei allen Frauen gleichermaßen gut, unabhängig von ihrer Hautfarbe. Da im Rahmen der bisherigen Studien jedoch überwiegend weiße Frauen untersucht wurden, sind diesbezüglich weitere Untersuchungen zur Bestätigung notwendig.

PCR misst epigenetische DNA-Methylierung

Der WIDTM-qEC-Test misst das Ausmaß der Methylierung von drei DNA-Regionen, die bei Frauen mit oder ohne Gebärmutterkrebs unterschiedlich stark ausfällt. Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine reversible Veränderung des Erbguts, die von Umweltfaktoren beeinflusst werden kann. Der Methylierungsgrad der drei DNA-Regionen wird mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) bestimmt, einer einfachen Methode, die beispielsweise auch zum Nachweis des Coronavirus eingesetzt wird. Ein ganz wesentlicher Vorteil dieser Technik ist, dass sie – anders als der Ultraschall – komplett unabhängig vom Untersucher ist.

Im Rahmen der Entwicklung und Validierung des Tests wurden in unterschiedlichen Gruppen und Ländern insgesamt 1,288 Gebärmutterhalsabstriche von Frauen mit und ohne Gebärmutterkrebs analysiert. Beispielsweise erkannte der WIDTM-qEC-Test innerhalb einer Kohorte von 63 Frauen mit Blutungen nach den Wechseljahren – sogenannte postmenopausale Blutungen - alle acht Frauen, bei denen in der Folge Gebärmutterkrebs diagnostiziert wurde. Der Test identifizierte in dieser Studie somit alle erkrankten Frauen (100 % Sensitivität) und ergab auch bei 49 der 55 nicht-erkrankten Frauen das richtige Ergebnis (89 % Spezifität).

Der WIDTM-qEC-Test übertraf damit sowohl die aktuelle Standarduntersuchung, den transvaginalen Ultraschall, als auch die DNA-Mutationsanalyse, eine Methode, die derzeit zur Erkennung von Gebärmutterkrebs erforscht wird.

Prof. Martin Widschwendter, European Translational Oncology Prevention & Screening Institute (EUTOPS) der Universität Innsbruck und Department of Women's Cancer, UCL, UK, erklärt:

„Es war für uns von entscheidender Bedeutung, dass diese Entwicklung alle Probleme adressiert, die in Zusammenhang mit den aktuellen Nachweismethoden für Gebärmutterkrebs stehen. Am wichtigsten ist mir, dass sich unter Verwendung unseres Tests viel weniger Frauen mit abnormalen Blutungen invasiven diagnostischen Verfahren unterziehen müssen. Durch die einfache Probenentnahme wird eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Abklärung ermöglicht. Die Testergebnisse können innerhalb weniger Tage an die behandelnden Gynäkolog*innen berichtet werden, wodurch die Angst behaftete Zeit der Unsicherheit bei den Patientinnen deutlich verkürzt wird.“

„Postmenopausale Frauen mit abnormalen Blutungen haben mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 10 Gebärmutterkrebs. Für Frauen vor der Menopause liegt die Wahrscheinlichkeit mit bis zu 1 zu 200 viel niedriger. Für diese Frauen bietet der WID™-qEC-Tests aufgrund seiner einfachen Handhabung und seiner hohen Genauigkeit nun auch die Möglichkeit, Gebärmutterkrebs frühzeitig zu erkennen.“

„Ich möchte allen beteiligten Teams und teilnehmenden Frauen danken, die dazu beigetragen haben, diese verbesserte Früherkennungsmethode für Gebärmutterkrebs zu ermöglichen."

Dr. Chiara Herzog, Erstautorin der Studie und tätig am European Translational Oncology Prevention & Screening Institute (EUTOPS), Universität Innsbruck ergänzt:

„Wir sind bestrebt, die Krebslast der Bevölkerung zu reduzieren. Und unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass der neue molekulare WID™-qEC Test durch seine hohe Genauigkeit und nicht-invasive Probennahme einen großen positiven Unterschied sowohl für betroffene Frauen als auch für das Gesundheitssystem machen kann.“

„Fast jede Frau erlebt im Laufe ihres Lebens abnormale Blutungen. Invasive Eingriffe und das Warten auf Testergebnisse sind mit körperlichen und psychischen Belastungen verbunden. Unser WID™-qEC Test kann auf Basis einer nicht-invasiven Probennahme innerhalb kürzester Zeit Sicherheit schaffen. Damit wird sowohl die Anzahl invasiver Eingriffe reduziert als auch die Diagnosestellung beschleunigt. Eine frühere Krebsdiagnose ermöglicht weniger radikale Behandlungsmethoden und erhöht somit die Lebensqualität der Betroffenen.“

VERÖFFENTLICHUNG
A simple cervico-vaginal epigenetic test for screening and rapid triage of women with suspected endometrial cancer – validation in several cohort and case/control sets. Chiara Herzog, Ph.D., Fátima Marín, Ph.D., Allison Jones, B.Sc., Iona Evans, Ph.D., Daniel Reisel, Ph.D., Elisa Redl, M.Sc., Lena Schreiberhuber, M.Sc., Sonia Paytubi, Ph.D., Beatriz Pelegrina, M.Sc., Álvaro Carmona, Ph.D., Paula Peremiquel-Trillas, M.D., Jon Frias-Gomez, M.Sc., Marta Pineda, Ph.D., Joan Brunet, M.D., Ph.D., Jordi Ponce, Ph.D., Xavier Matias-Guiu, Ph.D., Silvia de Sanjosé, Ph.D., Laia Alemany, Ph.D, Adeola Olaitan, M.D., Michael Wong, Ph.D., Davor Jurkovic, Ph.D., Emma J. Crosbie, M.D., Adam Rosenthal, PhD, Line Bjørge, Ph.D., Michal Zikan, Ph.D., Lukas Dostalek, M.D., Ph.D., David Cibula, Ph.D., Karin Sundström, Ph.D., Joakim Dillner, Ph.D., Laura Costas Ph.D., Martin Widschwendter, M.D. Journal of Clinical Oncology (2022). https://doi.org/10.1200/JCO.22.00266

WEITERE INFORMATIONEN

Der neue molekulare WIDTM-qEC-Test ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Martin Widschwendter vom European Translational Oncology Prevention & Screening (EUTOPS) Institut der Universität Innsbruck. Zusätzlich ist Widschwendter als Professor am University College London (UCL) und am Karolinska Institute in Stockholm tätig.

Zu den Kooperationspartnern gehören das University College London, die University of Manchester, das Karolinska Institutet (Schweden), das Catalan Institute of Oncology und das Consortium for Biomedical Research in Cancer (Spanien), die University of Bergen (Norwegen) und die Charles University Prague (Tschechische Republik).

FÖRDERUNG

Dieses Forschungsprojekt wurde über einen European Research Council Advanced Grant, das Collaborative Horizon 2020 FORECEE-Project, sowie von The Eve Appeal und der Regierung des Bundesland Tirol finanziert.

The Eve Appeal

The Eve Appeal ist ein britischer gemeinnütziger Verein, der das Bewusstsein der Menschen für die fünf gynäkologischen Krebserkrankungen von Eierstock, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Vagina und Vulva schärft und entsprechende Forschungsarbeiten finanziert. Sie wurde gegründet, um durch die Finanzierung bahnbrechende Forschung zur Entwicklung wirksamer Präventionsmethoden Leben zu retten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erforschung von Methoden zur Krebsrisikovorhersage und Früherkennung sowie von Screening-Methoden für gynäkologischen Krebs.     
www.eveappeal.org.uk 
@eveappeal

European Translational Oncology Prevention & Screening (EUTOPS) Institute

EUTOPS ist ein neues, vom Land Tirol unterstütztes, Forschungsinstitut an der Universität Innsbruck, welches von Professor Martin Widschwendter geleitet wird und in Hall in Tirol und in Zams angesiedelt ist. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Validierung epigenetischer Signaturen für die individualisierte Prävention, Risikovorhersage und Früherkennung von Krebs entsprechend den Prinzipien der P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ). EUTOPS arbeitet in einem translationalen Umfeld unter Anwendung von Hochdurchsatzmethoden zur Analyse von populationsbasierten Proben und von Proben aus internationalen klinischen Studien.
www.eutops.institute

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (11322 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Widschwendter_Herzog
Widschwendter_Herzog
2 551 x 1 701 © Patrick Saringer
Dateigröße: 396,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Widschwendter_Herzog
Widschwendter_Herzog

Erstautorin Chiara Herzog und Martin Widschwendter

© Patrick Saringer
DNA-Methylierung
DNA-Methylierung
2 000 x 1 125 © EUTOPS/ Uni Innsbruck
Dateigröße: 196,7 KB | .jpg
| | Alle Größen
DNA-Methylierung
DNA-Methylierung

Der WIDTM-qEC-Test misst das Ausmaß der Methylierung (hier dargestellt) von drei DNA-Regionen , die bei Frauen mit oder ohne Gebärmutterkrebs unterschiedlich stark ausfällt.

© EUTOPS/ Uni Innsbruck

Mehr Dazu

  • 19.10.2022
    Neuer Gebärmutterhalskrebs-Test erkennt Krebsvorstufen Jahre im Voraus
  • 17.06.2022
    Progesteronhemmer kann Brustkrebsrisiko reduzieren
  • 21.02.2022
    Hormonersatztherapie verlangsamt den zellulären Alterungsprozess
  • 01.02.2022
    Krebs-Früherkennung: Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs im Gebärmutterhalsabstrich

Kontakt

Martin Widschwendter

Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter
Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
Universität Innsbruck

E-Mail: martin.widschwendter@uibk.ac.at
Web: eutops.at

Dr. Chiara Herzog
Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
Universität Innsbruck

E-Mail: Chiara.Herzog@uibk.ac.at
Web: eutops.at


Fabian Oswald, MA

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: presse@uibk.ac.at
Web:www.uibk.ac.at

Widschwendter_Herzog

Widschwendter_Herzog (. jpg )

Erstautorin Chiara Herzog und Martin Widschwendter

© Patrick Saringer
Maße Größe
2551 x 1701 396,9 KB
1200 x 801 162,7 KB
600 x 401 58,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
DNA-Methylierung
DNA-Methylierung
196,7 KB .jpg © EUTOPS/ Uni Innsbruck
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum