Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
02.06.2022 | 3 Bilder

Online-Edition: Ein neuer Blick auf den Kulturbetrieb im frühen 20. Jahrhundert

Ludwig von Ficker, ca. 1910
Ludwig von Ficker, ca. 1910 © Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck

Ludwig von Ficker in seinem Arbeitszimmer in Innsbruck, ca. 1910.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (319 Zeichen)Pressetext als .txt

Nach mehreren Jahren intensiver Arbeit am Forschungsinstitut Brenner-Archiv ist der erste Teil der umfangreichen Korrespondenz Ludwig von Fickers in Form einer digitalen Edition frei im Internet zugänglich. Die Edition wirft ein neues Licht auf den Kulturbetrieb der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Pressetext Pressetext als .txt

Nach mehreren Jahren intensiver Arbeit am Forschungsinstitut Brenner-Archiv ist der erste Teil der umfangreichen Korrespondenz Ludwig von Fickers in Form einer digitalen Edition frei im Internet zugänglich. Die Edition wirft ein neues Licht auf den Kulturbetrieb der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Ludwig von Ficker (1880–1967), der Innsbrucker Verleger und Herausgeber der Kulturzeitschrift „Der Brenner“, ist heute fast in Vergessenheit geraten. Dabei nahm er von der Jahrhundertwende bis zu seinem Tod nicht nur in Tirol, sondern im gesamten deutschen Sprachraum als Autor, Juror und Kulturvermittler eine bedeutende Rolle ein. Neben dem „Brenner“ stellt sein umfangreicher Briefwechsel die zweite große Lebensleistung Fickers dar: Insgesamt sind über 13.500 Briefe von mehr als 2.200 Korrespondenzpartner*innen an Ludwig von Ficker überliefert, hinzu kommen mehr als 4.000 Briefe aus der Feder des „Brenner“-Herausgebers. Ein Großteil ist nun in einer kommentierten Edition online zugänglich. 

Fickers Briefe bilden den Kernbestand des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. „In diesem Bestand finden sich zahlreiche Namen, die für die österreichische wie für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte von großer Bedeutung waren. Die wissenschaftliche Aufbereitung und Veröffentlichung der Korrespondenz stellt der Forschung eine breite Quellenbasis zur Verfügung und liefert damit neue Impulse“, betont Univ.-Prof. Ulrike Tanzer, Leiterin des Brenner-Archivs und Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck.

Who’s Who der Literaturszene

Sämtliche Briefe, die Ludwig von Ficker mit Schriftsteller*innen und Philosoph*innen wie beispielsweise Georg Trakl, Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein, Carl Dallago, Theodor Haecker, Theodor W. Adorno oder Martina Wied gewechselt hat, können in der kommentierten Online-Edition eingesehen werden. Der Großteil davon wird das erste Mal publiziert. Da sich Ficker brieflich auch mit bildenden Künstler*innen und Musiker*innen ausgetauscht hat, ist es nicht verwunderlich, dass sich auch Briefe von Max Weiler, Alfred Kubin, Werner Berg oder des Komponisten Josef Matthias Hauer unter den Korrespondenzen finden. 

Die Edition bietet der kulturwissenschaftlichen Forschung eine in dieser Form bisher noch nicht dagewesene Materialsammlung, sowohl was die Quantität als auch die inhaltliche Dichte der Dokumente betrifft. Schon der Blick auf die nüchternen Zahlen ist beeindruckend: In der ersten Version wird die Edition über 4.500 kommentierte Briefe enthalten. Der Editionsplan sieht vor, dass in regelmäßigen Veröffentlichungszyklen nach und nach alle 17.500 bekannten Korrespondenzen von und an Ludwig von Ficker ausgerollt werden.

Die Herausgeber*innen arbeiten dabei nach strengen editionswissenschaftlichen Richtlinien, was nicht selten in großen Anstrengungen mündet. „Kaum jemand hat eine Vorstellung davon, wie aufwändig sich der Prozess gestaltet, bis eine solche Edition freigeschaltet wird“, sagt Herausgeber Dr. Markus Ender. „Alte Dokumente auf den Scanner zu legen und die Bilder ins Internet zu stellen – damit hat unsere Arbeit nur sehr wenig zu tun.“ Stattdessen braucht es große Sorgfalt, wissenschaftliche Kompetenz und breite Fachkenntnis, die auch über den eigenen Forschungsbereich hinausreicht. 

Digitale Geisteswissenschaften

Allein die Transkription der zum größten Teil in Kurrentschrift verfassten Briefe stellt eine Leistung für sich dar, denn viele Handschriften sind nicht leicht zu entziffern, und nur mehr wenige Expert*innen beherrschen das Lesen der nicht mehr gebräuchlichen Schrift. Der eigentliche Wert der digitalen Edition wird aber auf einer anderen Ebene deutlich: Die Herausgeber*innen haben viel Sorgfalt dafür aufgewendet, die Korrespondenzen auch inhaltlich zu erschließen. Mehr als 29.000 Annotationen und Kommentare liefern Kontextinformationen, erläutern schwer verständliche Zusammenhänge, erklären Anspielungen und verweisen z.B. auf erwähnte Werktitel. Die Edition verfügt zudem über ein breites Register von mehr als 6.000 Einträgen, das kontinuierlich erweitert wird und in dem gezielt nach Personen- und Ortsnamen gesucht werden kann. Letzteres kann sogar interaktiv auf einer Weltkarte unternommen werden; hier wird besonders deutlich, dass der Gesamtbriefwechsel Ludwig von Fickers ein weltumspannendes Unternehmen war.

„Insbesondere kommt es auf es eine gute Kommunikation zwischen den Mitarbeiter*innen, die die technische Arbeit erledigen, und den Literaturwissenschaftler*innen an“, ergänzt Ender. Es müsse von Anfang an klar gemacht werden, welche Ziele mit der Edition verfolgt werden sollen und wie diese erreicht werden können, erläutert er: „Joseph Wang-Kathrein, der sich am Digital Science Center (DiSC) der Universität habilitiert und für die technische Umsetzung der Edition verantwortlich zeichnet, ergänzt dabei das Projektteam ideal: Er ist ein kompetenter und versierter Philosoph, der sich ebenso souverän im Fahrwasser der Programmiersprachen behaupten kann.“

Einen ersten Einblick in die Online-Edition bot das Team um Markus Ender und Ulrike Tanzer bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022, seit kurzem ist der Briefwechsel auch öffentlich zugänglich: https://edition.ficker-gesamtbriefwechsel.net/

Die Edition ist im Rahmen zweier vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierter Projekte entstanden.


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5464 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Ludwig von Ficker, ca. 1910
Ludwig von Ficker, ca. 1910
2 103 x 1 508 © Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Dateigröße: 4,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Ludwig von Ficker, ca. 1910
Ludwig von Ficker, ca. 1910

Ludwig von Ficker in seinem Arbeitszimmer in Innsbruck, ca. 1910.

© Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Porträt Ludwig von Ficker, ca. 1910
Porträt Ludwig von Ficker, ca. 1910
1 171 x 1 662 © Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Porträt Ludwig von Ficker, ca. 1910
Porträt Ludwig von Ficker, ca. 1910

Porträtfoto von Ludwig von Ficker, ca. 1910

© Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Ludwig von Ficker, ca. 1950
Ludwig von Ficker, ca. 1950
1 200 x 1 975 © Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Ludwig von Ficker, ca. 1950
Ludwig von Ficker, ca. 1950

Ludwig von Ficker an seinem Schreibtisch, ca. 1950

© Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck

Mehr Dazu

  • 01.02.2023
    Uni-Hochhaus wird nach Georg Trakl benannt
  • 21.10.2022
    Digital Science Center: Von sozialen Robotern bis zu personalisierter Medizin
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 27.09.2022
    Kurrent lesen mit Transkribus
  • 21.02.2022
    Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen

Kontakt

Markus Ender
Dr. Markus Ender
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-45022
E-Mail: markus.ender@uibk.ac.at

Mag. Stefan Hohenwarter
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32023
Mobil: +43 676 8725 32023
E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at
Ludwig von Ficker, ca. 1910

Ludwig von Ficker, ca. 1910 (. jpg )

Ludwig von Ficker in seinem Arbeitszimmer in Innsbruck, ca. 1910.

© Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Maße Größe
2103 x 1508 4,9 MB
1200 x 861 229,9 KB
600 x 431 82,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Porträt Ludwig von Ficker, ca. 1910
Porträt Ludwig von Ficker, ca. 1910
3,2 MB .jpg © Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
Ludwig von Ficker, ca. 1950
Ludwig von Ficker, ca. 1950
3,2 MB .jpg © Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Uni Innsbruck
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum