Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
24.05.2023 | 1 Bild

Per Einstellknopf zum Quantenfestkörper

Neue Methode zur Erzeugung von Dichtewellen in ultrakalten Quantengasen
Dichtewellen
Dichtewellen © Universität Innsbruck/Harald Ritsch

In der Studie nutzten die Forscher einen optischen Resonator, um die Teilchen im Fermi-Gas dazu zu bringen, über große Entfernungen miteinander in Wechselwirkung zu treten und dadurch Dichtewellen auszubilden.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (374 Zeichen)Pressetext als .txt

Quantenphysiker der Universität Innsbruck haben gemeinsam mit Kollegen der ETH Lausanne einen neuen Weg gefunden, eine kristalline Struktur zu erzeugen, die als „kohärente Materiedichtewelle“ in einem atomaren Gas entsteht. Die Erkenntnisse helfen, das faszinierende Verhalten von Quantenmaterie nahe dem absoluten Nullpunkt besser zu verstehen.

Pressetext Pressetext als .txt

Quantenphysiker der Universität Innsbruck haben gemeinsam mit Kollegen der ETH Lausanne einen neuen Weg gefunden, eine kristalline Struktur zu erzeugen, die als „kohärente Materiedichtewelle“ in einem atomaren Gas entsteht. Die Erkenntnisse helfen, das faszinierende Verhalten von Quantenmaterie nahe dem absoluten Nullpunkt besser zu verstehen.

„Ultrakalte Gase waren schon bisher dafür bekannt, dass die Wechselwirkungen zwischen den Atomen sehr gut kontrolliert werden können“, sagt Jean-Philippe Brantut von der ETH Lausanne. „Unser Experiment erweitert diese Fähigkeit noch einmal.“ In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Helmut Ritsch am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck haben die Wissenschaftler einen Durchbruch erzielt, der nicht nur die Quantenforschung, sondern auch die auf der Quantenphysik basierenden Technologien der Zukunft voranbringen kann.

Wellen mit hoher Dichte

Wissenschaftler versuchen seit langem zu verstehen, wie sich Materie selbst zu komplexen Strukturen wie zum Beispiel Kristallen organisieren. In der oft rätselhaften Welt der Quantenphysik zeigt sich diese Art der Selbstorganisation von Teilchen in sogenannten „Dichtewellen“, bei denen sich Teilchen in einem regelmäßigen, sich wiederholenden Muster anordnen; wie eine Gruppe von Menschen mit verschiedenfarbigen Hemden, die in einer Reihe stehen aber so angeordnet sind, dass nie zwei gleichfarbige Hemden nebeneinander zu sehen sind.

„Dichtewellen werden in einer Vielzahl von Materialien beobachtet, unter anderem in Metallen, Isolatoren und Supraleitern“, sagt der Theoretische Physiker Farokh Mivehvar von der Universität Innsbruck. „Die Untersuchung in der Nähe des absoluten Nullpunkts sind jedoch schwierig, vor allem, wenn die Ordnung der Teilchen mit anderen Arten der Organisation wie Suprafluidität einhergeht.“ Wichtig ist dabei, dass Suprafluidität nicht nur eine theoretische Kuriosität ist; sie ist von großem Interesse für die Entwicklung von neuen Materialien mit einzigartigen Eigenschaften, wie zum Beispiel Hochtemperatursupraleitung.

Abstimmung eines Fermi-Gases mit Licht

Um diese Wechselwirkung zu erforschen, schufen die Wissenschaftler an der ETH Lausanne ein „entartetes Fermi-Gas“, ein dünnes Gas aus Lithiumatomen, das auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt ist und in dem die Atome sehr häufig miteinander kollidieren.

Anschließend platzierten die Forscher dieses Gas in einem optischen Resonator, einer Vorrichtung, die dazu dient, Licht über einen längeren Zeitraum in einem kleinen Raum zu bündeln. Optische Resonatoren bestehen aus zwei einander zugewandten Spiegeln, die das einfallende Licht hunderttausende Male hin und her reflektieren, so dass sich Lichtteilchen (Photonen) im Hohlraum ansammeln können.

In der Studie nutzten die Forscher den Hohlraum, um die Teilchen im Fermi-Gas dazu zu bringen, über große Entfernungen miteinander in Wechselwirkung zu treten: Ein erstes Atom sendet ein Photon aus, das an den Spiegeln abprallt und dann von einem zweiten Atom wieder absorbiert wird, unabhängig davon, wie weit es vom ersten Atom entfernt ist. Wenn genügend Photonen emittiert und reabsorbiert werden – was im Experiment leicht eingestellt werden kann –, organisieren sich die Atome gemeinsam zu einem Dichtewellen-Muster ähnlich einem Kristall.

„Die Kombination von Atomen, die im Fermi-Gas direkt miteinander kollidieren, während sie gleichzeitig Photonen über große Entfernungen austauschen, ist eine neue Art von Materie, bei der die Wechselwirkungen extrem sind“, sagt Brantut. „Wir hoffen, dass das, was wir dort sehen werden, unser Verständnis einiger der komplexesten Materialien, die in der Physik vorkommen, verbessern wird.“

Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Finanziert wurden die Forschungen unter anderem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), dem Schweizerischer Nationalfonds (SNF) und dem Europäischen Forschungsrat (ERC).

Publikation: Density-wave ordering in a unitary Fermi gas with photon-mediated interactions. Victor Helson, Timo Zwettler, Farokh Mivehvar, Elvia Colella, Kevin Roux, Hideki Konishi, Helmut Ritsch, Jean-Philippe Brantut. Nature 2023. DOI: 10.1038/s41586-023-06018-3 [arXiv: 2212.04402]

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4254 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Dichtewellen
Dichtewellen
3 600 x 3 600 © Universität Innsbruck/Harald Ritsch
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Dichtewellen
Dichtewellen

In der Studie nutzten die Forscher einen optischen Resonator, um die Teilchen im Fermi-Gas dazu zu bringen, über große Entfernungen miteinander in Wechselwirkung zu treten und dadurch Dichtewellen auszubilden.

© Universität Innsbruck/Harald Ritsch

Mehr Dazu

  • 30.08.2023
    Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
  • 23.08.2023
    Forscher entwickeln fermionischen Quantenprozessor
  • 22.06.2023
    Quantenphysiker Hans Briegel erhält Wittgenstein-Preis
  • 23.05.2023
    Turbo für das Quanteninternet
  • 04.05.2023
    Quantencomputer kann rückwärts rechnen
  • 21.04.2023
    Zwei Qudits vollständig verschränkt
  • 18.04.2023
    Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest
  • 06.03.2023
    Zweidimensionaler Quanten-Freeze
  • 01.03.2023
    Quantenchemie: Moleküle beim Tunneln erwischt
  • 03.02.2023
    Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk

Kontakt

Helmut Ritsch

Helmut Ritsch
Institut für Theoretische Physik
Universität Innsbruck
+43 512 507 52213
helmut.ritsch@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at/th-physik/cqed/

Christian Flatz
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
+43 512 507 32022
christian.flatz@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at
Dichtewellen

Dichtewellen (. jpg )

In der Studie nutzten die Forscher einen optischen Resonator, um die Teilchen im Fermi-Gas dazu zu bringen, über große Entfernungen miteinander in Wechselwirkung zu treten und dadurch Dichtewellen auszubilden.

© Universität Innsbruck/Harald Ritsch
Maße Größe
3600 x 3600 1,2 MB
1200 x 1200 192,1 KB
600 x 600 68,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum