Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
26.06.2023 | 1 Bild

Startschuss für die Erforschung des unsichtbaren Universums

Das Euclid-Weltraumteleskop
Das Euclid-Weltraumteleskop © ESA/ S.Corvaja

Das Euclid-Weltraumteleskop bei einem Test

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (433 Zeichen)Pressetext als .txt

Forscher:innen der Universität Innsbruck arbeiten intensiv an den Vorbereitungen für die Euclid-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Das Weltraumteleskop startet am 1. Juli und soll die bisher größte 3D-Karte des Weltalls erstellen. Davon erhoffen sich Wissenschaftler:innen, mehr über die bisher unerforschte dunkle Materie und dunkle Energie des Universums zu erfahren.

 

Pressetext Pressetext als .txt

Forscher:innen der Universität Innsbruck arbeiten intensiv an den Vorbereitungen für die Euclid-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Das Weltraumteleskop startet am 1. Juli und soll die bisher größte 3D-Karte des Weltalls erstellen. Davon erhoffen sich Wissenschaftler:innen, mehr über die bisher unerforschte dunkle Materie und dunkle Energie des Universums zu erfahren.


Mit dem Raketenstart am 1. Juli um 11:12 Ortszeit in Florida (17:12 MEZ) beginnt die Euclid-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, um die dunkle Materie und dunkle Energie des Universums zu erforschen. Auch die Forschungsteams von Tim Schrabback und Francine Marleau an der Universität Innsbruck sind maßgeblich an dem Projekt beteiligt und beschäftigen sich mit der Vorbereitung für die Mission und der Auswertung der Ergebnisse.

Das Weltraumteleskop mit 1,2 Metern Durchmesser soll über die nächsten Jahre die größte und genauste 3D-Karte des Universums erstellen und Milliarden von Galaxien beobachten, die bis zu 10 Milliarden Lichtjahre entfernt liegen. Anhand dieser Karte kann Euclid offenlegen, wie das Universum sich nach dem Urknall ausgedehnt hat und wie sich die Strukturen im Universum entwickelt haben. Dies wird Wissenschaftler:innen mehr Anhaltspunkte geben, um die Rolle der Schwerkraft und das Wesen von dunkler Energie und dunkler Materie besser zu verstehen.

Was sind dunkle Materie und dunkle Energie?

Die Lichtquellen des Universums, also Planeten, Sterne, Galaxien und Gase, werden seit Jahrhunderten erforscht. 95% des Universums aber besteht aus unbekannten und unsichtbaren Größen, die die Verteilung und Bewegung der Objekte im Universum beeinflussen. Diese werden von Wissenschaftler:innen als dunkle Energie und dunkle Materie bezeichnet. Was genau diese Größen eigentlich sind, weiß aber niemand. Dunkle Energie und dunkle Materie zu verstehen, ist eine der größten heutigen Herausforderungen der Physik.

Wichtige Beteiligung der Universität Innsbruck

Das Forschungsgebiet von Tim Schrabbacks Arbeitsgruppe ist die extragalaktischen Astrophysik und Kosmologie. Francine Marleau erforscht mit ihrer Gruppe die Entstehung und Entwicklung von Galaxien. Gemeinsam sind die Teams intensiv an den Vorbereitung der Euclid-Mission beteiligt und werden auch bei der Auswertung der Messungen wichtige Aufgaben übernehmen. Dabei befassen sie sich mit vielzähligen Aufgaben:

Bildkalibrierung: Alle Materie, auch die dunkle, verzerrt die Bilder von Galaxien wie durch eine Lupe. Das nennt sich Gravitationslinseneffekt. Um den Grad der Verzerrung zu bestimmen, müssen die Formen der beobachteten Galaxien bestimmt werden. Da diese Galaxien oft nur wenige Pixel groß und teilweise sehr lichtschwach sind, ist es nicht so einfach, Formen akkurat zu messen. Die hierfür angewandten Verfahren müssen an hochgradig realistischen Bildsimulationen kalibriert werden. Dies ist das Hauptthema zweier FFG/BMK-geförderter Projekte an der Universität Innsbruck: „Beispielsweise optimieren wir Verfahren zur realistischen Darstellung von Galaxienbildern und testen hierfür auch den Einsatz KI-gestützter Algorithmen“, erklärt Doktorand Benjamin Csizi. „Ebenso untersuchen wir Methoden, die den enormen Bedarf derartiger Simulationen an Rechenleistung und somit Energie reduzieren“, ergänzt Henning Jansen, ebenfalls Doktorand in der Arbeitsgruppe von Tim Schrabback.

Kosmologie mit dem Gravitationslinseneffekt: Aus den gemessenen Galaxienbild-Verzerrungen können kosmologische Parameter bestimmt werden, die die Ausdehnung und Entwicklung des Universums beschreiben, insbesondere die Menge an dunkler Materie sowie die Dynamik von dunkler Energie. Um von den beobachteten Galaxien zu diesen Parametern zu kommen, müssen jedoch ganze Kataloge an Galaxien statistisch ausgewertet und mit Modellen verglichen werden. Diese statistischen Methoden werden in Innsbruck im Rahmen eines neuen, von der Postdoktorandin Laila Linke geleiteten FWF/ESPRIT-Projekts mitentwickelt und durch realistische Simulationen getestet.

Kosmologie mit Galaxienhaufen: Die kosmologischen Parameter können auch mithilfe von Galaxienhaufen bestimmt werden. Diese sind Gebilde von hunderten bis tausenden von Galaxien, mit etwa 1014 Sonnenmassen. „Die Anzahl dieser Galaxienhaufen pro Masse bestimmt, wie sich im Universum komplexe Strukturen gebildet haben. Mit Euclid und dem Gravitationslinseneffekt können wir die Masse der Haufen abschätzen und mit kosmologischen Modellvorhersagen vergleichen“, erklärt Sebastian Grandis, Senior Scientist am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.

Galaxienentstehung im “lokalen Universum”: Die Empfindlichkeit, räumliche Auflösung und Wellenlängenabdeckung von Euclid machen es zu einer idealen Einrichtung, um die Eigenschaften von Galaxien im Detail zu untersuchen. Die Arbeitsgruppe von Francine Marleau konzentriert sich hierbei insbesondere auf Zwerggalaxien und Galaxien mit geringer Oberflächenhelligkeit. Diese Zwerggalaxien sind besonders interessant, weil ihre Entstehung und Entwicklung noch nicht gut beschrieben sind. Außerdem können mit ihnen Fragen zur Entstehung der ersten Sterngeneration, dem Wachstum von schwarzen Löchern und den Eigenschaften Dunkler Materie untersucht werden.

Zitate

„Dunkle Materie und Dunkle Energie machen 95% des Energie- und Materieinhalt des Universums aus – und dennoch wissen wir nicht was sie sind. Gerade die dunkle Energie ist faszinierend, denn sie bestimmt, wie sich das Universum ausdehnt und welches „Schicksal“ es ereilen wird. Mit Euclid werden mit nie dagewesener Präzision bestimmen können, wie sich Dunkle Energie verhält und damit die Zukunft unseres Universums vorhersagen können.“ (Laila Linke, Postdoktorandin am Institut für Astro- und Teilchenphysik und Projektleiterin)

„In der Vergangenheit revolutionierte das berühmte Weltraumteleskop Hubble die Astronomie und Astrophysik mit seinen scharfen Bildern, die nicht durch die Luftunruhe der irdischen Atmosphäre verwaschen werden. Das Neue an Euclid ist das 180-fach größere Gesichtsfeld im Vergleich zu Hubble. Damit kann Euclid erstmals ähnlich scharfe Bilder für einen großen Teil des Himmels gewinnen. Diese Daten werden für eine Vielzahl an Forschungsfeldern innerhalb der Astronomie und Astrophysik von unschätzbarem Wert sein.“ (Francine Marleau, assozierte Professorin am Institut für Astro- und Teilchenphysik und Forschungsgruppenleiterin)

„Der Gravitationslinseneffekt ist die einize Methode, die es uns erlaubt, die Massenverteilung im Universum direkt zu kartieren. In diesem Kontext wird Euclids Datensatz alle bisherigen Programme um wenigstens einen Faktor 10 übertreffen. Dies eröffnet enorme Chancen, um die Geheimnisse des Kosmos besser zu verstehen. Gleichzeitig stellt es uns aber vor die Herausforderung, unsere Analyseverfahren derart zu verfeinern, dass sie mit den Anforderungen dieser erhöhten Genauigkeit mithalten können. Wir freuen uns, in diesem Kontext wesentliche Beiträge zum Gelingen der Euclid-Mission aus Innsbruck liefern zu können.“ (Tim Schrabback, Professor am Institut für Astro- und Teilchenphysik und Arbeitsgruppenleiter ).

Weitere Information

Ausführliche Informationen zur Mission finden sich im offiziellen Launch-Kit der ESA

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2023/05/Euclid_launch_kit_cover

 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7339 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Das Euclid-Weltraumteleskop
Das Euclid-Weltraumteleskop
3 500 x 2 974 © ESA/ S.Corvaja
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das Euclid-Weltraumteleskop
Das Euclid-Weltraumteleskop

Das Euclid-Weltraumteleskop bei einem Test

© ESA/ S.Corvaja

Mehr Dazu

  • 19.09.2022
    Astrophysik: Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung
  • 20.07.2022
    Scharfer Blick ins Zentrum der Milchstraße
  • 11.03.2022
    Kosmische Teilchenbeschleunigung am Limit
  • 21.12.2021
    Neue Klasse galaktischer Nebel entdeckt
  • 03.06.2021
    Naher Gammastrahlenblitz lässt Modelle wanken

Kontakt

Laila Linke


Dr. Laila Linke
Institut für Astro- und Teilchenphysik
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck
Email: laila.linke@uibk.ac.at
Telefon: +43 512 507 52024

Univ.-Prof. Dr. Tim Schrabback
Institut für Astro- und Teilchenphysik
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck
Email: Tim.Schrabback@uibk.ac.at
Tel. +43 512 507-52010

Fabian Oswald, MA

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at
Das Euclid-Weltraumteleskop

Das Euclid-Weltraumteleskop (. jpg )

Das Euclid-Weltraumteleskop bei einem Test

© ESA/ S.Corvaja
Maße Größe
3500 x 2974 2,1 MB
1200 x 1020 327,6 KB
600 x 510 117 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum