31.03.2025 |

Terminhinweise der Uni Innsbruck

Pressetext Pressetext als .txt

Erinnerung: Einladung zum Spatenstich "Haus der Physik"

Die Bauarbeiten für das Haus der Physik beginnen: Aus diesem Anlass laden Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Innsbruck die Vertreter*innen der Medien herzlich zum symbolischen Spatenstich ein. Mit dem Haus der Physik entsteht auf 25.000 m² Raum für Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau. Der klimafreundliche Neubau, zeichnet sich unter anderem durch seine kompakte Bauweise und der Geothermie- und Grundwassernutzung aus.

Wann:  Dienstag, 1. April 2025, 11:30 Uhr
Wo:  Technikerstraße 25a, Innsbruck

Ansprachen:

  • Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck
  • Christine Dornaus, Geschäftsführerin der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG)
  • Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol
  • Johannes Anzengruber, Bürgermeister der Stadt Innsbruck

Danach erfolgt der gemeinsame symbolische Spatenstich mit Fotomöglichkeit für die Medien.

Abschließend laden BIG und Universität Innsbruck zu einem Get-together ein.

Anmeldung: presse@uibk.ac.at – Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Reformarchitektur in Tirol

Einer der wichtigsten Vertreter der Reformarchitektur in Deutschland war der Architekt Hermann Muthesius (1861-1927). Sein letztes „englisches Landhaus“, das er kurz vor seinem Tod 1927 für den jüdischen Kaufmann Hugo Schindler am Rennweg in Innsbruck errichtet hatte, stellt den Ausgangspunkt für eine Tagung zur Reformarchitektur an der Universität Innsbruck dar.
Spricht man von Lebensreform, spricht man vom Monte Verità in Ascona am Lago Maggiore. Gründer der Kolonie auf dem Monte Verità waren die Brüder Karl und Gustav Gräser zusammen mit dem belgischen Fabrikantensohn Henri Oedenkoven und der Münchner Pianistin Ida Hofmann. Sie waren von der Überzeugung beseelt, eine Veränderung der Welt durch die Änderung des eigenen Lebens bewirken zu können. Der Mensch und die Natur waren die zentralen Motive der Lebensreform. Eröffnet wird die Tagung mit einem Vortrag von Christoph Hölz über das Haus Schindler in Innsbruck, das letzte Haus von Hermann Muthesius.

Eröffnug der Tagung "Landhäuser und Gärten der Lebensreform"
Wann:  Mittwoch, 2. April 2025, 18:00 Uhr
Wo: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte, Lois Welzenbacher Platz 1, Innsbruck
Eintritt frei!

Programm: https://www.uibk.ac.at/de/archiv-baukunstgeschichte/ruckblick/ruckblick-2025/landhauser-und-garten-der-lebensreform/


Kontakt

Christian Flatz
Christian Flatz
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
+43 512 507-32022
christian.flatz@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at