|

Terminhinweise der Uni Innsbruck

Klimatag 2025: Wandel im Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen

Steigende Temperaturen, zunehmende Extremwetter, schwindende Gletscher: Der Klimawandel verändert den Alpenraum tiefgreifend. Der 25. Österreichische Klimatag des Climate Change Center Austria CCCA widmet sich diesen Entwicklungen und der Frage, wie eine lebenswerte und klimaresiliente Zukunft in den Alpen möglich bleibt. Die zweitägige Konferenz wird mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion eröffnet. Margreth Keiler behandelt in ihrer Keynote das Thema „Klimawandel, Risiko und Resilienz: Herausforderungen für den Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“. Sie ist Professorin am Institut für Geographie der Universität Innsbruck, Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW und Co-Chair des Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel, der in diesen Wochen finalisiert wird. Im Anschluss findet die Podiumsdiskussion „Schöne Aussicht, unsichere Zukunft? Wie der Alpenraum den Spagat zwischen Naturidylle, Wirtschaftsraum und Klimaresilienz schaffen kann.“ statt – mit Daniel Huppmann (Klimaforscher, IIASA), Margreth Keiler (Universität Innsbruck) und Christine Schermer (Klimawandelanpassung, Stadt Innsbruck).

Der Österreichische Klimatag wird vom Climate Change Centre Austria (CCCA) in Kooperation mit der Universität Innsbruck veranstaltet und richtet sich an Forscher:innen, Entscheidungsträger:innen, Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

25. Österreichischer Klimatag – Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen
Wann:  24.–25. April 2025
Wo:  Ágnes-Heller-Haus, Universität Innsbruck, Innrain 52a
Programm: ccca.ac.at/dialogformate/oesterreichischer-klimatag/klimatag-2025

Wir vermitteln gerne Interviewpartner:innen!

Kontakt für Medien & Interviewanfragen:
Lorenzo Rieg (Büro der Rektorin der Uni Innsbruck)
Tel.: +43 512 507 20006
lorenzo.rieg@uibk.ac.at

Allgemeine Anfragen zu Ablauf und Programm: klimatag@ccca.ac.at

 

Nox Latina: Open-Air-Kino auf Latein

Am 25. April 2025 findet an mehreren Standorten in ganz Österreich – von Wien bis Innsbruck – die Lange Nacht der Antike statt. Auch das Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien an der Universität Innsbruck wird sich an diesem Event beteiligen und so die Welt der Antike erlebbar und ihr Fortleben sowie ihre Bedeutung für unsere moderne Gesellschaft und Kultur begreifbar zu machen.

In Innsbruck ist die Nox Latina ganz den Römern gewidmet: Im Rahmen eines Open Air Kinoabends steht Latein als gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Dabei gehen wir nicht nur der Frage nach, wie Julius Caesar auf Latein klingen würde, sondern etwa auch Darth Vader oder Karate Kid. Wir wollen alle Fans der Antike mitnehmen auf eine Reise durch berühmte Filmszenen von Leinwandklassikern der verschiedensten Genres, die wir lateinisch synchronisiert haben. Gezeigt werden Ausschnitte aus Disney-Epen und Blockbustern der letzten Jahre – von Barbie über Fifty Shades of Grey und Darth Vader bis hin zu Karate Kid ist für alle Kino-Vorlieben etwas dabei.

Freunde des Lateinischen, des Kinos und einfach alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, auf der Terrasse des Ágnes-Heller-Hauses in Innsbruck einen Abend unter Sternen voller Filmmagie mit uns zu verbringen, in dem wir vor allem eines zeigen werden: Lingua Latina adhuc vivit.

Open Air Kino – Filmklassiker lateinisch synchronisiert
Wann:  25. April 2025  von 19:00 bis 22:00
Wo:  Terrasse im 4. Stock, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, Innsbruck
Eintritt frei!  Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Programm:
www.langenachtderantike.at



Pressetext 3637 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Kontakt

Christian Flatz
Christian Flatz
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
+43 512 507-32022
christian.flatz@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at