Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Videos
23.03.2023 | 2 Bilder 1 Video

Universität Innsbruck auf gutem Kurs

Neues Rektor:innenteam präsentiert sein Programm
Rektor:innenteam
Rektor:innenteam © Universität Innsbruck

Das neue Rektor:innenteam präsentierte sich heute den Vertreter:innen der Medien.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (514 Zeichen)Pressetext als .txt

Mit großer Begeisterung und mit Respekt vor der Verantwortung hat das neue Rektor:innenteam um Veronika Sexl am 1. März 2023 die Leitung der Universität Innsbruck übernommen. Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, eine strukturierte Doktoratsausbildung und eine bessere Eingliederung von Studienanfänger:innen sollen trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen umgesetzt und ausgebaut werden. Geplante Bauvorhaben werden evaluiert und die Verwaltung vereinfacht.

Pressetext Pressetext als .txt

Mit großer Begeisterung und mit Respekt vor der Verantwortung hat das neue Rektor:innenteam um Veronika Sexl am 1. März 2023 die Leitung der Universität Innsbruck übernommen. Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, eine strukturierte Doktoratsausbildung und eine bessere Eingliederung von Studienanfänger:innen sollen trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen umgesetzt und ausgebaut werden. Geplante Bauvorhaben werden evaluiert und die Verwaltung vereinfacht.

„Ich freue mich sehr, die Universität Innsbruck in die nächsten Jahre führen zu dürfen“, sagt Rektorin Veronika Sexl. „Eine Aufgabe, der wir uns als Team mit großer Begeisterung und mit Respekt vor der Verantwortung gemeinsam stellen werden. Wir übernehmen das Schiff Universität Innsbruck zwar in bewegten Zeiten, werden alles daran setzen weiterhin einen ruhigen Kurs halten. Wir werden dabei auch immer unsere regionale, ebenso wie unsere internationale Perspektive im Auge behalten. Wir wollen also sowohl regional präsent sein und unsere Aufgabe als eine der größten Bildungseinrichtungen in Österreich wahrnehmen als auch unseren Platz in der internationalen Spitzenforschung verteidigen und in unseren Leuchtturmbereichen sogar entscheidend mitgestalten“, unterstreicht Sexl.

Das Rektorat präsentiert sich insgesamt mit einer neuen Struktur: So sind die Personalagenden direkt zur Rektorin gewandert. „Ich sehe die Menschen im Zentrum einer Universität. Die Universität lebt von ihren Köpfen, es giltinsbesondere, jungen Menschen akademische Karrieren zu ermöglichen“, sagt Veronika Sexl. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, Frauen die Möglichkeit zu geben, akademische Laufbahn und Familie zu verbinden. „Förderung von Frauen kommt allen zugute. Diese wichtigen Themen sind nun Sache der Rektorin“, betont Sexl.

Diese Neuverteilung der Aufgaben schuf die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf die Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu setzen. „Es geht uns hier um einen ganzheitlichen Umgang mit dem Thema. Kurz gesagt, es geht darum, eine Transformation einzuleiten und diese Themen auf jeder Ebene in unser Handeln und Denken einzubauen“, so die Rektorin.

Universitäten haben zentrale gesellschaftliche Aufgaben. „Wir wollen und müssen unser Wissen in die Gesellschaft tragen. Es wird uns ein zentrales Anliegen sein, den Studierenden die gesamte Breite der Volluniversität anzubieten“, sagt Sexl. „Studieren ist mehr als Wissenstransfer, wir bekennen uns zur Präsenz-Universität. Studieren heißt Diskurs, Dialog, sich auseinandersetzen und Querverbindungen entdecken. Wir sehen es als Aufgabe, kritisch denkende Menschen auszubilden, die sich den Anforderungen der Zukunft stellen.“ Universitäten sind Orte der Grundlagenforschung – die Universität Innsbruck ist an drei von fünf österreichischen Exzellenzclustern beteiligt und hat damit ihre führende Rolle in der Grundlagenforschung unterstrichen. „Wir sind breit aufgestellt, dies gilt es weiter zu erhalten und auszubauen“, sagt Rektorin Sexl.

Forschung: Talente finden und fördern

Die Suche nach neuer Erkenntnis ist die Kernaufgabe jeder Universität in der Einheit von Forschung und Lehre. Einige Forschungsbereiche an der Universität Innsbruck genießen Weltruf, andere bringen herausragende Leistungen, könnten aber noch sichtbarer sein. „Wir wollen proaktiv die begabtesten jungen Talente finden und fördern. Junge Wissenschaftler:innen sollen im Lebenszyklus von Forschungsprojekten begleitet werden: von der Hilfe bei der Entwicklung und Strukturierung der Ideen, über die Optimierung von Anträgen zur besseren Unterstützung bei der administrativen Abwicklung soll das Unterstützungsportfolio erweitert und verdichtet werden“, sagt Forschungs-Vizerektor Gregor Weihs. „Die Forschungsleistung einer Universität steht und fällt mit den Personen.“ Eine strukturierte Doktoratsausbildung, die den Fortschritt und Abschluss planbar macht, ist inzwischen international Standard. „Wir werden die Entwicklung von internen Doktoratskollegs erweitern, so dass in naher Zukunft alle PhD-Studierenden von deren Vorteilen, wie Betreuungsteams, Auslandsaufenthalten und gemeinsamen wissenschaftlichen Aktivitäten profitieren können“, betont Weihs.

Die Forscher:innen benötigen für ihre Tätigkeit auch zeitgemäße und oft hochwertige Infrastruktur. Vieles davon ist bereits vorhanden, könnte aber noch besser gemeinsam genutzt werden. „In sogenannten Core Facilities wollen wir Infrastruktur bündeln, damit Geräte und Räume möglichst effizient genutzt werden“, so der neue Vizerektor für Forschung.

Studium: Wahlpakete und Unterstützung anbieten

Österreich bietet Studierenden mit seinen unterschiedlichen tertiären Bildungseinrichtungen ein breites Angebot an Studienmöglichkeiten. „Die Universität Innsbruck nimmt hier eine Sonderstellung ein, indem wir unseren Studierenden im Rahmen freier Wahlmöglichkeit die Chance bieten, eigenverantwortlich ihre individuellen Interessen und Vorstellungen zu realisieren und persönliche Schwerpunkte zu setzen“, betont Bernhard Fügenschuh, Vizerektor für Lehre und Studierende. Bereits über vierzig Wahlpakete, von „Gesellschaft und Politik“ über „Digital Science“ bis hin zu „Nachhaltigkeit“ stehen dafür zur Auswahl.

Um bei dieser selbstbestimmten Gestaltung des Studiums gerade zum Studienbeginn auch eine gewisse Orientierungshilfe anzubieten, arbeitet die Universität bereits daran, ein Unterstützungsnetzwerk durch Studierende (Buddies) und Lehrende (Mentor:innen) zu etablieren. „Dieses Buddy/Mentoring-System wird in den kommenden Jahren erweitert, um die Aussage ‚Gemeinsam sind wir Universität‘ Wirklichkeit werden zu lassen“, sagt Fügenschuh. „Wir wollen unsere Studierenden besser kennenlernen. Und wir wollen ihnen dabei helfen, die vielseitigen Möglichkeiten unserer Uni zu nützen, um ihr Wissen zu erweitern. Unsere Studierenden sollen in ihrer Zeit hier in Innsbruck in die Lage versetzt werden, ihre Zukunft mutig zu gestalten, Chancen zu nützen und verantwortungsvoll in der Gesellschaft zu handeln.

Aber dieser Bildungsprozess hat kein Ende, wir lernen ständig dazu. Daher werden wir unsere Weiterbildungsangebote in den kommenden Jahren schärfen und ausbauen. Und wir werden darüber hinaus die Anerkennung außeruniversitärer Leistungen genauer betrachten“, so der Vizerektor.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Chancen nützen und neu denken

Die zukunftsweisenden Bereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung wurden in den vergangenen Jahren zunehmend als strategische Querschnittsthemen an der Universität Innsbruck etabliert. Sie wurden in Forschung und Lehre, aber auch im Bereich der „Third Mission“, der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft und in den Betriebsabläufen innerhalb der Universität verstärkt vorangetrieben. Im neuen Rektorat wurden diese beiden Themen in einem eigenen Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit gebündelt. „Die fast schon allgegenwärtige Digitalisierung, aber auch der Wandel zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise, stellen uns als Universität und als Gesellschaft vor große Herausforderungen. Andererseits bieten sich große Chancen, an deren Nutzung wir in Zukunft verstärkt arbeiten werden. Dabei wollen wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit fest in unserem Denken und Tun verankern, um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen“, sagt Irene Häntschel-Erhart. Digitalisierung soll unterstützen, Dinge zu vereinfachen oder Neues umzusetzen; Prozesse in der Verwaltung sollen einfacher und schlanker werden; digitale Lehrangebote sollen etabliert werden, die auf Grundlage didaktisch sinnvoller Konzepte die Eigenverantwortung im Lernen fördern und individuelle Studienverläufe ermöglichen; und neue technologische Möglichkeiten wie die Künstliche Intelligenz (KI) sollen als Chance begriffen und genutzt werden.

Die vielfältige Forschung der Universität Innsbruck zu Nachhaltigkeit soll außerdem gebündelt und sichtbarer gemacht werden. „Das hilft nicht nur, Nachhaltigkeit besser an der Universität zu verankern, sondern trägt auch zu einem verstärkten Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft bei“, so Häntschel-Erhart, die auch aufzeigen möchte, wo Digitalisierung nachhaltiges Handeln ermöglichen und unterstützen kann.

Finanzen und Infrastruktur: Prozesse analysieren und vereinfachen

Die verschiedenen Krisen der letzten Monate haben auch zu einem starken Anstieg der Inflation geführt. Zum Zeitpunkt der Budgetverhandlungen im Jahr 2021, in denen die Finanzierung für die Jahre 2022 bis 2024 diskutiert und beschlossen wurde, konnte niemand mit dieser aktuellen Inflationsentwicklung rechnen. „Dieser Umstand führt leider dazu, dass besonders für die Jahre 2023 und 2024 die Finanzierung der Universität Innsbruck aktuell nicht ausreichend gedeckt ist“, sagt Christian Mathes, Vizerektor für Finanzen und Infrastruktur. „Deshalb ist es unter anderem notwendig, die gesamten baulichen Vorhaben der Universität Innsbruck zu evaluieren und möglicherweise neue Prioritäten zu setzen.“ Zudem gilt es im Bereich der Infrastruktur, trotz Finanzierungsunsicherheiten den Wandel hin zu einer klimaneutralen Universität weiter konsequent fortzusetzen. „Unter diesen Rahmenbedingungen muss die Baustrategie neu analysiert und priorisiert werden“, betont Mathes.

„Grundsätzlich ist es auch meine Aufgabe im Bereich der Verwaltung, gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen die Abläufe und Prozesse zu optimieren. Es gilt, unter dem Gesichtspunkt der fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung die Verwaltung zu vereinfachen und den neuen Anforderungen anzupassen“, sagt Christian Mathes. Das Ziel ist eine konsequente serviceorientierte Ausrichtung auf die Nutzer:innen.

„Durch die aktuellen Krisensituationen der letzten Monate sind in beiden Ressorts – Finanzen und Infrastruktur – große Herausforderungen zu bewältigen. Dennoch bin ich der Überzeugung, gemeinsam mit unseren exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und durch den Umstand, dass die Universität Innsbruck in der Vergangenheit gut gewirtschaftet hat, diese Aufgaben gut meistern zu können“, ist Mathes überzeugt.


Zu den Personen:

Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl (*1966) ist Krebsforscherin mit Schwerpunkt auf Leukämien. Nach dem Medizinstudium in Wien und Forschungsaufenthalten in Seattle und Memphis (USA) wurde sie 2007 Professorin an der Medizinischen Universität Wien und 2010 Institutsleiterin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VetmedUni). Veronika Sexl ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Advanced Grant, dem Novartis-Preis für Medizin und dem Alois Sonnleitner-Preis der ÖAW.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs (*1971) ist Professor für Photonik an der Universität Innsbruck. Nach seiner Promotion sub auspiciis praesidentis an der Universität Wien im Jahr 2000 war er an der Stanford University (USA) und ab 2005 an der University of Waterloo (Kanada), bevor er 2008 nach Innsbruck berufen wurde. Von 2016 bis 2020 war Weihs Vizepräsident des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. Seit 2023 leitet er den Exzellenzcluster „Quantum Science Austria“. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit einem ERC Starting Grant und der Wilhelm-Exner-Medaille der Österreichischen Gewebevereins.

Der Geologe Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh (*1962) hat an der Universität Innsbruck diplomiert und der ETH Zürich promoviert und war zehn Jahre an der Universität Basel tätig, wo er sich auch habilitierte. Seit 2005 ist er Professor für Strukturgeologie und Geodynamik an der Universität Innsbruck. Er war unter anderem Institutsleiter, Senatsmitglied und Dekan der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften und ist seit 2016 Vizerektor für Lehre und Studierende und seit 2021 Vorsitzender des Forum Lehre der Österreichischen Universitätenkonferenz.

Mag. Dr. Irene Häntschel-Erhart (*1970) wechselt von der Fachhochschule Vorarlberg, wo sie Studiengangleiterin und Mitglied des Fachhochschulkollegiums ist, an die Universität Innsbruck. Die Wirtschaftsinformatikerin stammt aus Niederösterreich und hat an der Uni Linz studiert und promoviert. Aus ihrer Zeit an den Unis Linz und St. Gallen sowie der FH Vorarlberg besitzt sie langjährige Erfahrung in Lehre und Forschung. Durch ihre Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen bringt sie zudem viel Erfahrung im Transformationsmanagement nach Innsbruck mit.

Der Betriebswirt Mag. Christian Mathes (*1966) studierte an der Universität Innsbruck, war in verschiedenen Funktionen als Unternehmensberater tätig und hat über zehn Jahre das CAST Gründungszentrum in Innsbruck geleitet. Von 2014 bis 2019 war er Vizerektor für Ressourcen der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Downloads:

  • Video (MP4-Datei, 675 MB)
  • Untertitel (SRT-Datei)
  • YouTube
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (12767 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Rektor:innenteam
Rektor:innenteam
3 000 x 1 978 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 719,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Rektor:innenteam
Rektor:innenteam

Das neue Rektor:innenteam präsentierte sich heute den Vertreter:innen der Medien.

© Universität Innsbruck
Rektorat 2023
Rektorat 2023
4 927 x 3 226 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 6,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Rektorat 2023
Rektorat 2023

v.l.: Irene Häntschel-Erhart, Gregor Weihs, Veronika Sexl, Bernhard Fügenschuh, Christian Mathes

© Universität Innsbruck

Videos (1)

  • Das neue Rektor:innenteam der Universität Innsbruck
    Das neue Rektor:innenteam der Universität Innsbruck
    4:27 | 1280x720 | ©: Universität Innsbruck

Kontakt

Uwe Steger
Mag. Uwe Steger
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32000
Mobil: +43 676 8725 32000
E-Mail: uwe.steger@uibk.ac.at
Rektor:innenteam

Rektor:innenteam (. jpg )

Das neue Rektor:innenteam präsentierte sich heute den Vertreter:innen der Medien.

© Universität Innsbruck
Maße Größe
3000 x 1978 719,9 KB
1200 x 792 230,5 KB
600 x 396 82,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Rektorat 2023
Rektorat 2023
6,2 MB .jpg © Universität Innsbruck
Das neue Rektor:innenteam der Universität Innsbruck

Das neue Rektor:innenteam der Universität Innsbruck (.videolink)

Rektorin Veronika Sexl übernahm mit 1.3.2023 die Leitung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Das neue Rektorat spricht hier über seine Ziele. Im Team sind auch Gregor Weihs, Vizerektor für Forschung, Bernhard Fügenschuh, Vizerektor für Lehre und Studierende, Irene Häntschel-Erhart, Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Christian Mathes, Vizerektor für Finanzen und Infrastruktur.

©: Universität Innsbruck
4:27 1280x720
Direkt-Link: https://youtu.be/ngazGaRrvpg
Embed-Link: <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/ngazGaRrvpg" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird das direkte Abspielen in der Vorschau verhindert.
Sie können Ihre Einwilligung für externe Inhalte jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum