19.02.2025 | 1 Bild

Universität Innsbruck und Bundesministerium für Landesverteidigung vertiefen Kooperation

Unterzeichnung © Universität Innsbruck

Generalsekretär Arnold H. Kammel und Rektorin Veronika Sexl unterzeichneten am Montag die neue Vereinbarung zwischen Bundesministerium für Landesverteidigung und Universität Innsbruck.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 325 ZeichenPressetext als .txt

Die Universität Innsbruck und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) erweitern ihre Zusammenarbeit. Die entsprechende Vereinbarung wurde am Montag, den 17. Februar, feierlich unterzeichnet. Die langjährige Partnerschaft zwischen der Universität und dem BMLV wird damit um neue thematische Schwerpunkte erweitert.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Universität Innsbruck und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) erweitern ihre Zusammenarbeit. Die entsprechende Vereinbarung wurde am Montag, den 17. Februar, feierlich unterzeichnet. Die langjährige Partnerschaft zwischen der Universität und dem BMLV wird damit um neue thematische Schwerpunkte erweitert.

Aufbauend auf den guten Erfahrungen bei der bereits bestehenden Zusammenarbeit des BMLV mit der Universität Innsbruck und dem „UNESCO Chair für Friedensstudien“ im Rahmen des Masterstudiums „Peace and Conflict Studies“, soll diese Kooperation nicht nur fortgesetzt, sondern auch erweitert werden. Im Fokus stehen dabei künftige wissenschaftliche Projekt zur Verteidigungspolitik, Verteidigungsagenden im Zusammenspiel mit internationalem Recht sowie militärgeschichtliche Fragestellungen.

Ziel ist es, die Forschungs- und Ausbildungspartnerschaft weiter zu vertiefen, Wissen auszutauschen und nachhaltige Synergien zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Geplant ist dafür ein Austausch von Informationen und Expertise, wie die gegenseitige Bereitstellung von Expert:innen für Lehrveranstaltungen, Fachvorträge und Symposien.

Sicherheits- und Friedensforschung im Fokus

Bei der Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung betonte Rektorin Veronika Sexl die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Die Universität Innsbruck ist ein wichtiger Akteur bei der Erforschung von friedens- und sicherheitspolitischen Fragestellungen. Durch die enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung tragen wir dazu bei, unser beiderseitiges Wissen und die damit verbundenen Kompetenzen, die für die aktuellen und künftigen sicherheitspolitischen Herausforderungen essenziell sind, gemeinsam weiterzuentwickeln.“

„Im Bundesministerium für Landesverteidigung schätzen wir den Austausch mit Experten und Expertinnen aus der Forschung. Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich und eng mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen zusammen. Auch die Einrichtung der Wissenschaftskommission im BMLV, in der unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Universität Innsbruck mitwirken, stellt ein essenzielles Bindeglied zwischen dem Österreichischen Bundesheer und der akademischen Welt dar. Denn neben der Wissenschaft dient das Militär auch als ein oft vergessener, aber entscheidender Innovationstreiber. Einige Erfindungen, ohne die das moderne Leben unvorstellbar wären, darunter unter anderem das Internet, GPS-Satellitennavigation, und vieles mehr, haben ihren Ursprung im Militär. Auch das ist ein Grund, wieso die zivil-militärische Zusammenarbeit für die gesamte Gesellschaft von enormer Bedeutung ist“, führte der Generalsekretär des Bundesministeriums für Landesverteidigung, Dr. Arnold H. Kammel aus.

„Native Challenge“ als erfolgreiches Beispiel

Ein bewährtes Beispiel für diese Zusammenarbeit ist die seit 2005 bestehende zivil-militärische Übung „Native Challenge“. Diese internationale Simulation trainiert Studierende des Master Studiums „Peace and Conflict Studies“ in enger Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer sowie weiteren zivilen Organisationen. Die gemeinsame Durchführung von realitätsnahen Friedensmissionen fördert nicht nur den interdisziplinären Austausch, sondern auch die praxisnahe Ausbildung künftiger Fachkräfte.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Unterzeichnung
3 309 x 2 206 © Universität Innsbruck

Kontakt

Christian Flatz
Christian Flatz
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
+43 512 507-32022
christian.flatz@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at