Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
27.04.2023 | 3 Bilder

Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung verliehen

Preisträger:innen
Preisträger:innen © Universität Innsbruck

Gregor Weihs (Vizerektor für Forschung der Universität Innsbruck), Regierungsrätin Dominique Hasler, die Preisträger:innen Gertraud Medicus, Matthias Neuner und Julian Schwärzler und Christine Bandtlow (Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck) (von links). Preisträger Jonathan Singerton war beim Festakt verhindert.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (388 Zeichen)Pressetext als .txt

In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Matthias Neuner, Gertraud Medicus und Jonathan Singerton von der Universität Innsbruck sowie Julian Schwärzler von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Pressetext Pressetext als .txt

In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Matthias Neuner, Gertraud Medicus und Jonathan Singerton von der Universität Innsbruck sowie Julian Schwärzler von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Der Preis des Fürstentums Liechtenstein wird seit 1983 jährlich verliehen und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Urkunden verlieh Regierungsrätin Dominique Hasler in feierlichem Rahmen im Claudiasaal in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt: „Als Bildungsministerin Liechtensteins ist die Verleihung dieses Preises für mich nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern eine Herzensangelegenheit. Und ich sage Ihnen auch gerne, warum: Es ist die Wissenschaft, die an vorderster Front darum besorgt ist, dass sich unsere Gesellschaft immerzu weiterentwickelt. Es ist die Wissenschaft, die unter größtem Einsatz Antworten auf die vielen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sucht und findet. Es ist die Wissenschaft, auf die die Menschheit letztlich auf eine ganz tiefgreifende, die Grundfesten ihrer Existenz betreffende Art und Weise angewiesen ist. Mit Preisvergaben wie der heutigen können wir dieser enormen Bedeutung Rechnung tragen und die Verdienste jener Menschen, die es als ihre Aufgabe verstehen, sich als Forscherinnen und Forscher in den Dienst aller zu stellen, angemessen würdigen“, betonte die Regierungsrätin. Der mit insgesamt 14.000 Euro dotierte Preis wurde für das Jahr 2022 zu gleichen Teilen an die Ausgezeichneten übergeben.

Der Vizerektor für Forschung der Universität Innsbruck, Gregor Weihs, hob bei der Verleihung die große Relevanz des Preises für die Innsbrucker Forscherinnen und Forscher hervor: „Der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung motiviert unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu weiteren Spitzenleistungen – er ist eine wertvolle Unterstützung wissenschaftlicher Karrieren, dafür danken wir dem Fürstentum Liechtenstein herzlich. Seit nunmehr 40 Jahren ist der prestigeträchtige Preis des Fürstentums Ausdruck großer Anerkennung für die Forschung an unserer Universität.“

Auch Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck, unterstrich die Bedeutung des Preises: „Mit der Vergabe des renommierten Liechtensteinpreises wird seit über 40 Jahren ein Zeichen besonderer Hochachtung vor der Nachwuchsforschung gesetzt. Der Preis ist nicht nur Anerkennung, sondern auch Motivation für unsere jungen Forscherinnen und Forscher, weitere Spitzenleistungen zu erbringen.“

Die Preisträger:innen 2022

Universität Innsbruck

Die Bauingenieurin Gertraud Medicus vom Arbeitsbereich für Geotechnik forscht auf dem Gebiet der Bodenmechanik, konkret beschäftigt sie sich mit Materialmodellen, das sind mechanische Theorien, die Spannungen mit Verzerrungen verknüpfen – ein zentrales Thema im Bereich der Geotechnik, da die Qualität numerischer Simulationen von Böden von der Qualität des verwendeten Materialmodells abhängt. In den mit dem Liechtenstein-Preis ausgezeichneten Artikeln befasst sich Gertraud Medicus zusammen mit ihren Koautor:innen mit der Modellverbesserung, der Modellvalidierung und mit Kalibrierungsmethoden der Barodesie und Hypoplastizität. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbesserung von Prognosen der zyklischen Bodenbelastung. Gertraud Medicus studierte Bauingenieurwesen an der Universität Innsbruck und an der NTNU Trondheim (Norwegen). 2014 schloss sie das Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck mit Auszeichnung ab, ihre Dissertation „Barodesy and its application for clay“ wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik ausgezeichnet, danach war sie als Postdoc Projektmitarbeiterin und von 2017 bis 2022 leitete sie das FWF-Einzelprojekt „Reloading in Barodesy“. Seit 2022 hat Gertraud Medicus eine FWF-Elise-Richter-Stelle inne. Neben der Grundlagenforschung engagiert sich Medicus auch in der Lehre: Mit der internationalen Community teilt sie ihr Lehrmaterial über Materialmodelle als offene Bildungsressource, die für alle frei zugänglich ist. 

Matthias Neuner vom Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften widmet sich in seiner Forschung Aspekten des hochgradig nichtlinearen und zeitabhängigen Materialverhaltens kohäsiver Reibungsmaterialien. Ein Fokus liegt dabei auf der objektiven Modellierung verschiedener Versagensmechanismen bei diversen Belastungsszenarien mithilfe numerischer Simulationen, zudem beschäftigt sich Neuner mit fortschrittlichen experimentellen Methoden und umfassenden Versuchsprogrammen zur Bestimmung der Materialeigenschaften derartiger Werkstoffe. Neuner ist seit 2018 Senior Scientist am Arbeitsbereich für Festigkeitslehre und Baustatik des Instituts für Grundlagen der Technischen Wissenschaften. Nach dem Studium der Mechatronik an der Universität Innsbruck mit einem Masterabschluss im Jahr 2014 verteidigte er 2018 seine Dissertation Numerical and Experimental Modeling of Shotcrete and Application to Finite Element Analyses of Deep Tunnel Advance, welche mit dem Award of Excellence des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, sowie mit dem renommierten FCP-Preis ausgezeichnet wurde. Von 2021 bis 2022 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University. Für seine 2022 eingereichte und im März 2023 positiv beurteilte Habilitationsschrift Mechanics of Cohesive-Frictional Materials: Classical and Generalized Continuum Theories, Numerical Modeling, and Experimental Characterization erhält er nun den Liechtenstein-Preis.

Der Historiker Jonathan Singerton veranschaulicht in drei Werken, für die er nun den Liechtenstein-Preis erhält, die Dynamik der habsburgischen Geschichte aus einer globalen Perspektive. Seine Monographie „The American Revolution and the Habsburg Monarchy“ (2022) ist die erste Publikation, die die Auswirkungen der Amerikanischen Revolution in den habsburgischen Ländern umfassend analysiert. Diese Arbeit spiegelt seinen umfassenden Ansatz zum Studium der Geschichte aus einer internationalen Perspektive wider. In zwei von Experten begutachteten Aufsätzen führt Singerton diesen Ansatz fort, indem er die Rolle der schottischen Aufklärung bei der Entwicklung der habsburgischen Staatsreform untersucht. 2019 hat Singerton an der Universität Innsbruck als Projektmitarbeiter und dann als Universitätsassitant begonnen. Er studierte Germanistik und Geschichte in Birmingham und promovierte 2018 zu den Beziehungen der Habsburgermonarchie und den Vereinigten Staaten in Edinburgh. Sein Buch zur amerikanischen Revolution und der Habsburgermonarchie, in dem er anhand von fast fünfzig Archiven die Bedeutung der Habsburger bei der Gründung der Vereinigten Staaten rekonstruierte, wurde als bedeutende Errungenschaft in der internationalen Geschichte sowohl der Habsburgermonarchie als auch der Amerikanischen Revolution angesehen. Er war Gastwissenschaftler an der University of Notre Dame und der Thomas Jefferson Foundation in den Vereinigten Staaten. 2022 wurde er zum Fellow der Royal Historical Society in London gewählt.

Medizinische Universität Innsbruck

Julian Schwärzler forscht an der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) zum Zusammenspiel von umweltbedingten und genetischen Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf Darmentzündungen und Schleimhauthomöostase, insbesondere in Darmepithelzellen. In den nun ausgezeichneten Forschungsarbeiten konnten Schwärzler und Kolleg:innen nachweisen, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie sie in der westlichen Diät gehäuft vorkommen, Darmentzündungen bei Mäusen auslösen. Eine relevante Rolle spielt dabei das entzündungshemmende Enzym GPX4, das vor Oxidation von ungesättigten Fettsäuren schützt. Diese Erkenntnis aus dem Tiermodell konnte er schließlich auch für den Menschen belegen. „Anhand von Darmepithel-Organoiden und zwei unabhängigen Patientenkohorten wiesen wir nach, dass Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren einen Entzündungsreiz in der Darmschleimhaut von Patienten mit Morbus Crohn auslösen und die Menge der mit der Nahrung aufgenommenen Fettsäuren mit der Krankheitsschwere korreliert“, berichtet der Forscher. Julian Schwärzler hat an der Medizin-Uni Innsbruck Medizin studiert und absolviert derzeit im Doktoratsprogramm Infection, Immunity & Transplantation (IIT) seinen PhD. Während seines Doktorats forschte der 30-Jährige auch im Labor von Charles Dinarello, einem international anerkannten US-amerikanischen Mediziner und Begründer der Zytokinbiologie. Erst kürzlich wurde Julian Schwärzler mit der ÖGGH-Wissenschaftsförderung – dem größten Förderpreis auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie in Österreich – ausgezeichnet.


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (9031 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Preisträger:innen
Preisträger:innen
5 184 x 3 456 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Preisträger:innen
Preisträger:innen

Gregor Weihs (Vizerektor für Forschung der Universität Innsbruck), Regierungsrätin Dominique Hasler, die Preisträger:innen Gertraud Medicus, Matthias Neuner und Julian Schwärzler und Christine Bandtlow (Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck) (von links). Preisträger Jonathan Singerton war beim Festakt verhindert.

© Universität Innsbruck
Preisträger:innen Uni Innsbruck
Preisträger:innen Uni Innsbruck
5 184 x 3 456 ©
Dateigröße: 9,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Preisträger:innen Uni Innsbruck
Preisträger:innen Uni Innsbruck

Regierungsrätin Dominique Hasler, die Preisträger:innen Gertraud Medicus und Matthias Neuner und Vizerektor Gregor Weihs (von links). Preisträger Jonathan Singerton war beim Festakt verhindert.

©
Preisträger Medizinische Universität Innsbruck
Preisträger Medizinische Universität Innsbruck
5 184 x 3 456 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Preisträger Medizinische Universität Innsbruck
Preisträger Medizinische Universität Innsbruck

Regierungsrätin Dominique Hasler, Preisträger Julian Schwärzler und Vizerektorin Christine Bandtlow.

© Universität Innsbruck

Mehr Dazu

  • 05.09.2023
    ERC-Grant für Biodiversitätsforschung
  • 17.01.2023
    Stiftung Südtiroler Sparkasse verleiht Preise für wissenschaftliche Leistung
  • 14.06.2022
    Green Office: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro der Universität Innsbruck
  • 23.05.2022
    Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
  • 29.04.2022
    Houskapreis 2022 geht an Innsbrucker Wissenschaftler Clemens Zierhofer
  • 22.04.2022
    Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung

Kontakt

Doris Heidegger
Stefan Hohenwarter
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32023
Mobil: +43 676 8725 32023
E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at

Doris Heidegger

Public Relations und Medien 
Medizinische Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 9003  70083
Mobil: +43 676 8716 72083
Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at

Preisträger:innen Uni Innsbruck

Preisträger:innen Uni Innsbruck (. JPG )

Regierungsrätin Dominique Hasler, die Preisträger:innen Gertraud Medicus und Matthias Neuner und Vizerektor Gregor Weihs (von links). Preisträger Jonathan Singerton war beim Festakt verhindert.

Maße Größe
5184 x 3456 9,9 MB
1200 x 800 282,9 KB
600 x 400 101 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Preisträger:innen
Preisträger:innen
2,8 MB .jpg © Universität Innsbruck
Preisträger Medizinische Universität Innsbruck
Preisträger Medizinische Universität Innsbruck
3,2 MB .jpg © Universität Innsbruck
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum