Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
06.12.2022 | 2 Bilder

Alpiner Bakterienstamm passt sich an den Jahreszeitenwechsel an

Der Gossenköllesee
Der Gossenköllesee © Ruben Sommaruga

Der Gossenköllesee liegt auf 2.416 m über dem Kühtaisattel in den Stubaier Alpen

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (271 Zeichen)Pressetext als .txt

Wissenschaftler*innen haben im Tiroler Gossenköllesee zum ersten Mal ein Bakterium entdeckt, das mit zwei verschiedenen Mechanismen Energie aus Licht gewinnt. Dies könnte eine Anpassung an den sehr ausgeprägten Jahreszeitenwechsel in den Alpen sein.

Pressetext Pressetext als .txt

Wissenschaftler*innen haben im Tiroler Gossenköllesee zum ersten Mal ein Bakterium entdeckt, das mit zwei verschiedenen Mechanismen Energie aus Licht gewinnt. Dies könnte eine Anpassung an den sehr ausgeprägten Jahreszeitenwechsel in den Alpen sein.

Der Jahreszeitenwechsel ist in den Alpen deutlich zu spüren. Moderate Temperaturen mit einer hohen Lichteinwirkung im Sommer weichen Monaten mit großer Kälte und nur wenig Sonnenlicht im Winter. Vor allem in Seen ist dieser Wechsel sehr deutlich zu spüren, weil die Eisdecke noch weniger Licht durchlässt.

Der Bakterienstamm Sphingomonas glacialis AAP5 wurde zum ersten Mal 2013 im Gossenköllesee entdeckt. Nun haben Wissenschaftler*innen herausgefunden, dass er sich auf besonderem Weg an den Jahreszeitenwechsel angepasst hat: Der Bakterienstamm benutzt zwei verschiedene Methoden, um Energie aus Licht zu gewinnen. Darüber berichtet eine wissenschaftliche Publikation, die soeben im renommierten Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ veröffentlicht wurde. An der Studie, geleitet von Michal Koblížek von der Czech Academy of Sciences, waren auch Christopher Bellas und Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck maßgeblich beteiligt. Sommaruga, der Professor am Institut und Leiter der Forschungsgruppe „Lake and Glacier Ecology“ ist, erklärt, wie die Lichtsammlung des Bakteriums funktioniert:

Zwei Wege zur Energiegewinnung

„Lichtsammelnde Bakterien nutzen in der Regel nur einen der möglichen Mechanismen zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht“, sagt Sommaruga. „Zwar wurden in einigen Bakterienstämmen bereits Gene identifiziert, die zwei Lichtsammelmechanismen enthalten, doch es gab bisher keine Beweise, dass eine Art auch tatsächlich beide nutzt. Bei Sphingomonas glacialis AAP5 konnten wir diesen Beweis jedoch erbringen.“

Bei dem ersten Mechanismus handelt es sich um protonenpumpende Rhodopsine. Diese Moleküle funktionieren wie eine von Lichtenergie getriebene Maschine, die einen Konzentrationsunterschied von Protonen zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Bakterie aufbaut. Dieser Konzentrationsunterschied wirkt dann als Energiequelle für die Bakterie.

Der zweite Mechanismus ist die Photosynthese anhand von Bakteriochlorophyll-a. Dieses funktioniert ähnlich wie bei Pflanzen, die durch das grüne Chlorophyll-a in ihren Blättern Energie aus Sonnenlicht gewinnen. Die Photosynthese mit Bakteriochlorophyll-a kann aber auch Licht im langwelligen Bereich absorbieren und produziert keinen Sauerstoff (sogenannte anoxygene Photosynthese).

Wechselhafte Hochgebirgsseen

Um die Nutzung von beiden Lichtsammelmechanismen bei Sphingomonas glacialis AAP5 nachzuweisen, züchteten die Forscher*innen Bakterienkulturen unter verschiedenen Licht- und Dunkelheitsverhältnissen und unter Temperaturen zwischen 4°C bis 25°C heran. Mittels RNA-Analyse untersuchten sie die Aktivität von Genen, die für die Lichtsammlung durch Rhodopsin oder Bakteriochlorophyll-a notwendig sind. Dabei zeigten die Experimente, dass bei dem neuen Bakterium die Energiegewinnung durch Bakteriochlorophyll-a bei niedrigen Temperaturen und niedriger Lichtintensität stattfindet, während die protonenpumpenden Rhodopsine nur bei Temperaturen unter 16°C und bei hoher Lichtintensität aktiv werden.

„Das Bakterium wendet die zwei Lichtsammlungs-Mechanismen unter sehr unterschiedlichen Licht – und Temperaturverhältnissen an“, sagt Sommaruga. „Deswegen gehen wir davon aus, dass es sich um eine Anpassung an den Jahreszeitenwechsel handelt und das Bakterium stets den optimale Mechanismus nutzen kann, z.B. wenn es sich gerade unter Eis befindet.“

Die Limnologische Forschungsstation Gossenköllesee

Der Gossenköllesee ist ein 1,6 ha großer Hochgebirgssee auf 2.416 m Seehöhe über dem Kühtaisattel in den Stubaier Alpen. An diesem See werden seit 1975 Daten erhoben, nachdem die ursprüngliche Forschungsstation am Finstertaler See einem Stauseeprojekt weichen musste. Von 1975 bis 2014 war der See als UNESCO Biosphärenreservat ausgewiesen.

Direkt am See befindet sich eine Forschungsstation der Universität Innsbruck, die 1994 grundlegend saniert wurde. Diese ist mit Strom und Wasser versorgt, sie enthält Laborplätze, Schlafmöglichkeit für 6 Personen, Küche, Sanitäranlagen, Sauna und einen Lagerraum. Am Dach befindet sich eine Wetterstation mit online Datenübertragung. Im See befindet sich eine Messboje, welche während der eisfreien Monate u.a. Temperatur, pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Leitfähigkeit des Wassers misst. Zur weiteren Ausstattung gehören ein Boot und Taucherausrüstung für 2 Personen.

Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen am Gossenköllesee beschäftigen sich mit diversen wasserlebenden Organismengruppen wie Bakterien, Flagellaten und Copepoden und deren UV-Schutzmechanismen. Auch atmosphärischer Eintrag in und dessen Einfluss auf das Gewässer werden untersucht. Jüngste Studien widmen sich dem Fund und der Ökologie von neuen Viren im See.

Neben spezifischer Forschung werden an der Forschungsstation auch Monitoringprogramme betrieben. So ist sie ein LTSER (Long-Term Socio Ecological Research) Standort der LTSER Plattform Tyrolean Alps und LTSER Austria und seit 2015 ein Standort von GLEON (Global Lake Ecological Observatory Network). Er ist außerdem ein Ausbildungsort für Schüler*innen und Studierende.

Veröffentlichung:

Kopejtka, K., Tomasch, J., Kaftan, D., Gardiner, A. T., Bína, D., Gardian, Z., Bellas, C., Dröge, A., Geffers, R., Sommaruga, R., Koblížek, M.: A bacterium from a mountain lake harvests light using both proton-pumping xanthorhodopsins and bacteriochlorophyll-based photosystems. PNAS (2022) https://doi.org/10.1073/pnas.2211018119

 

 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5717 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Der Gossenköllesee
Der Gossenköllesee
3 024 x 2 268 © Ruben Sommaruga
Dateigröße: 1,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Der Gossenköllesee
Der Gossenköllesee

Der Gossenköllesee liegt auf 2.416 m über dem Kühtaisattel in den Stubaier Alpen

© Ruben Sommaruga
Ruben Sommaruga
Ruben Sommaruga
1 053 x 1 404 © Laura Sommaruga
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Ruben Sommaruga
Ruben Sommaruga

Portraitfoto Ruben Sommaruga

© Laura Sommaruga

Mehr Dazu

  • 02.12.2022
    Durch Quantenbiologie zu neuen Therapieansätzen
  • 19.07.2022
    Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
  • 15.07.2022
    Hippo und die Hydra
  • 01.06.2022
    Neu entdecktes Lipid stoppt den Zelltod
  • 18.05.2022
    Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert
  • 15.11.2021
    Evolution geschieht schneller als gedacht
  • 04.06.2021
    Klimaerwärmung verändert Habitate in Seen

Kontakt

Ruben Sommaruga
Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga
Institut für Ökologie, Universität Innsbruck
Technikerstr. 25
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-51710
Mobil: +43 676872561210
E-Mail: ruben.sommaruga@uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/ecology/

Fabian Oswald, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web:www.uibk.ac.at
Der Gossenköllesee

Der Gossenköllesee (. jpg )

Der Gossenköllesee liegt auf 2.416 m über dem Kühtaisattel in den Stubaier Alpen

© Ruben Sommaruga
Maße Größe
3024 x 2268 1,8 MB
1200 x 900 377,5 KB
600 x 450 134,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Ruben Sommaruga
Ruben Sommaruga
1,4 MB .jpg © Laura Sommaruga
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum