Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
04.06.2021 | 1 Bild

Klimaerwärmung verändert Habitate in Seen

Piburger See
Piburger See © Ruben Sommaruga

Der Piburger See ist einer der 139 Seen, der von den Forscher*innen untersucht wurde.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (420 Zeichen)Pressetext als .txt

Bedingt durch das sich erwärmende Klima werden viele Arten aus ihren ursprünglichen Habitaten in den Seen verdrängt. Ob sie neue Lebensräume finden und dort überleben können, hängt von vielen Faktoren ab. Ruben Sommaruga war an einer Studie beteiligt, geleitert von Benjamin M. Kraemer (IGB, Berlin), deren Ergebnisse nun im Fachmagazin Nature Climate Change veröffentlicht wurde.

Pressetext Pressetext als .txt

Bedingt durch das sich erwärmende Klima werden viele Arten aus ihren ursprünglichen Habitaten in den Seen verdrängt. Ob sie neue Lebensräume finden und dort überleben können, hängt von vielen Faktoren ab. Ruben Sommaruga war an einer Studie beteiligt, geleitert von Benjamin M. Kraemer (IGB, Berlin), deren Ergebnisse nun im Fachmagazin Nature Climate Change veröffentlicht wurden.

Über 32 Millionen Temperaturdaten, gesammelt in 139 Seen in einem Zeitraum von über 30 Jahren, geben nun Einblicke in die tiefgreifenden Veränderungen in Seen. Nicht nur die Temperatur hat sich, bedingt durch den Klimawandel, erhöht. Damit einher geht auch die maßgebliche Veränderung der Lebensräume vieler Arten in Seen, wie Fischen, Zooplankton, aber auch Primärproduzenten. „Im Moment erwarten wir eine Neuverteilung von Habitaten auf der Erde. Erstmals konnten wir zeigen, dass sich die Lebensräume für Arten nicht nur an Land, sondern auch in Seen drastisch verändern werden“, erläutert Ruben Sommaruga, Professor am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck. Bedingt durch die Klimaerwärmung verändert sich auch die Temperatur in den Seen. Arten, die etwa auf bestimmte Temperaturen oder einen bestimmten Sauerstoffgehalt angewiesen sind, werden versuchen, in andere Tiefen und Gegenden des Sees zu wandern, um dort einen neuen Lebensraum zu finden. Ob sie sich dort ansiedeln können, bleibt allerdings offen. „In anderen Regionen im See gibt es bereits dort heimische Arten, mit denen die Neuankömmlinge konkurrieren müssen. Vor allem invasive Arten, Generalisten, die sich gut auf neue Bedingungen einstellen können, werden sich wahrscheinlich noch weiter ausbreiten können und schwächere Arten verdrängen. Es ist zu erwarten, dass viele Arten, vor allem endemische, nicht überleben werden“, so der Ökologe. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt haben gemeinsam ein Modell entwickelt, um die Entwicklungen der Biodiversität zu berechnen. „Seen in den Tropen sind noch stärker von einem Artensterben und einer Veränderung der Biodiversität betroffen als Seen in höheren Lagen. Veränderungen wird es aber überall geben“, verdeutlicht Sommaruga. Mit ihrer Forschung wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu beitragen, die Veränderungen der Habitate zu verstehen, sie zu berechnen und so Arten und die Biodiversität zu schützen.

Aufwändige Berechnungen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler greifen für ihre Berechnungen auf Temperaturdaten in 139 Seen in den Jahren von 1978 bis 1995 und im Zeitraum von 1996 bis 2013 zurück. Damit verfügen sie über Aufzeichnungen aus zwei Zeiträumen, die unterschiedlich von der Klimaerwärmung beeinflusst waren. Für die Veränderung der Biodiversität im See spielen nicht nur die Temperatur, sondern auch andere Faktoren eine wesentliche Rolle. Auch der Sauerstoffgehalt oder die Konkurrenz mit anderen veranlasst Arten, ihr Habitat zu wechseln. „Mit unseren Forschungen ist es erstmals gelungen, die Veränderungen der Habitate zu berechnen. Vergleicht man den Verlust von Biodiversität in marinen und terrestrischen Bereichen mit den Lebensräumen in Seen, dann können wir feststellen, dass es in Süßwasser die größten Verluste geben wird“, so Sommaruga. Unterschiede stellen die Forscherinnen und Forscher vor allem auch zwischen Seen in unterschiedlichen Höhenlagen fest. Besonders betroffen von den Veränderungen sind Habitate in tropischen Seen. Hier beeinflusst die sogenannte Saisonalität zusätzlich die klimabedingten Temperaturveränderungen. „Die Temperaturen in den verschiedenen Schichten im See variieren in Seen in höheren Lagen viel stärker. Zudem sind Seen in unserer Region einer klar definierte Saisonalität unterworfen und durchmischen normalerweise sich jährlich im Frühjahr und im Herbst komplett. Das verändert die Temperatur, Sauerstoffgehalt und die Nährstoffe im See, wodurch die Arten haben Möglichkeit haben, andere Umweltbedingungen zu finden, die nicht so stark vom Klimawandel abhängig sind“, erläutert der Ökologe. Seen in den Tropen hingegen haben immer eine weniger variable Temperatur. Die Chance, neue Lebensräume zu finden, ist daher geringer. Das internationale Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat ein Modell entwickelt, mit dem die Veränderungen in Seen berechnet werden können. Damit bekommen Expertinnen und Experten weltweit die Möglichkeit, auf die prognostizierten Veränderungen in Seen zu reagieren, um die Biodiversität zu schützen.

Publikation: Climate change drives widespread shifts in lake thermal habitat. Benjamin M. Kraemer1, Rachel M. Pilla , R. Iestyn Woolway , Orlane Anneville , Syuhei Ban , William Colom-Montero , Shawn P. Devlin , Martin T. Dokulil , Evelyn E. Gaiser ,  K. David Hambright , Dag O. Hessen , Scott N. Higgins, Klaus D. Jöhnk, Wendel Keller ,  Lesley B. Knoll , Peter R. Leavitt , Fabio Lepori , Martin S. Luger , Stephen C. Maberly ,  Dörthe C. Müller-Navarra , Andrew M. Paterson , Donald C. Pierson , David C.  Richardson , Michela Rogora , James A. Rusak , Steven Sadro , Nico Salmaso , Martin  Schmid , Eugene A. Silow , Ruben Sommaruga , Julio A.A. Stelzer , Dietmar Straile ,  Wim Thiery , Maxim A. Timofeyev , Piet Verburg , Gesa A. Weyhenmeyer , Rita Adrian.

Links
Institut für Ökologie, Universität Innsbruck

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5384 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Piburger See
Piburger See
1 800 x 1 080 © Ruben Sommaruga
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Piburger See
Piburger See

Der Piburger See ist einer der 139 Seen, der von den Forscher*innen untersucht wurde.

© Ruben Sommaruga

Mehr Dazu

  • 13.06.2022
    Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
  • 30.03.2022
    Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen
  • 18.03.2022
    Botanischer Garten Innsbruck: Wissenschaft für alle
  • 17.12.2021
    Wie tropische Wälder mit Dürre umgehen
  • 09.12.2021
    Schnelle Erholung tropischer Wälder bietet viele kurzfristige Vorteile
  • 15.11.2021
    Evolution geschieht schneller als gedacht
  • 02.06.2021
    Klimawandel: Weltweit entstehen tote Zonen in Seen

Kontakt

Ruben Sommaruga
Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga
Institut für Ökologie, Universität Innsbruck
Technikerstr. 25
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-51710
Mobil: +43 676872561210
E-Mail: ruben.sommaruga@uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/ecology/

Daniela Feichtner, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
Mobil: +43 676 8725 32020
E-Mail: daniela.feichtner@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at


Piburger See

Piburger See (. jpg )

Der Piburger See ist einer der 139 Seen, der von den Forscher*innen untersucht wurde.

© Ruben Sommaruga
Maße Größe
1800 x 1080 1,6 MB
1200 x 720 177,1 KB
600 x 360 63,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum