|

Einladung: Pressegespräch im Bus

Kurztext 249 ZeichenAls .txt downloaden

Wie steht es um die Insektenvielfalt in Österreich – und wie lässt sich diese effizient erfassen? Ein Innsbrucker Forschungsteam rund um den Zoologen Michael Traugott hat dafür eine ungewöhnliche Datenquelle genutzt: Linienbusse als Insektensammler.
Wie steht es um die Insektenvielfalt in Österreich – und wie lässt sich diese effizient erfassen? Ein Innsbrucker Forschungsteam rund um den Zoologen Michael Traugott hat dafür eine ungewöhnliche Datenquelle genutzt: Linienbusse als Insektensammler.

Im Rahmen des Projekts Insekten-Bus-Monitoring wurden im Frühjahr und Sommer 2024 die Insektenreste auf den Windschutzscheiben von Linienbussen in Tirol, Kärnten, Oberösterreich und Niederösterreich gesammelt und anschließend per DNA-Analyse ausgewertet. Die Methode erlaubt erstmals eine zeit- und kosteneffiziente Erhebung großräumiger Biodiversitätsdaten.

Die Ergebnisse dieser innovativen Monitoring-Methode sowie Einblicke in den Forschungsprozess werden im Rahmen eines Pressegesprächs in und vor einem Postbus vorgestellt. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen.

Ergebnispräsentation Insekten-Bus-Monitoring


Wann:
9. Oktober 2025, 9:30 Uhr
Wo: Postbus vor dem Àgnes-Heller-Haus, Innrain 52a, Innsbruck


ANSPRECHPERSONEN:

Michael Traugott, Projektleiter, Institut für Zoologie, Uni Innsbruck
Marjana Ljubisavljevic, Projektkoordinatorin, Institut für Zoologie, Uni Innsbruck
Diedo Gross, Kompetenzstelle Nachhaltigkeit, Postbus AG


Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 8. Oktober, 15:00 Uhr, unter presse@uibk.ac.at gebeten.
PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus
PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus

Die menschengemachte Klimakrise hat bereits heute massive Auswirkungen, die sich künftig weiter verstärken werden. Der Weltklimarat zeigt klare Folgen und mögliche Maßnahmen auf. An der Universität Innsbruck forschen zahlreiche Expert:innen zu Klima und Nachhaltigkeit.

Mit dem Projekt PEAK (Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge) bündelt das Kommunikationsteam der Universität Innsbruck diese Expertise und präsentiert die Köpfe hinter der Forschung.