08.02.2024 | 3 Bilder

Mitmach-Projekt für Amphibienschutz gestartet (mit Video)

Wechselkröte © Rudi Hofer/www.focusnatura.at

Die Wechselkröte (Bufotes viridis) steht in Österreich auf der Roten Liste

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 351 ZeichenPressetext als .txt

Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Universität Innsbruck geht in die zweite Runde - diesmal in ganz Österreich. Alle Interessierten, die Zugang zu einem Teich oder ähnlichem Kleingewässer haben, können teilnehmen und so einen wichtigen Beitrag zum Schutz heimischer Amphibien leisten.

Pressetext Pressetext als .txt

Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Universität Innsbruck geht in die zweite Runde - diesmal in ganz Österreich. Alle Interessierten, die Zugang zu einem Teich oder ähnlichem Kleingewässer haben, können teilnehmen und so einen wichtigen Beitrag zum Schutz heimischer Amphibien leisten.

Amphibien, dazu gehören Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche, sind weltweit bedroht. Auch in Österreich gehen die Bestände dramatisch zurück, obwohl Amphibien hier streng geschützt sind. Der Verlust von Lebensraum, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und nicht zuletzt der eingeschleppte Amphibienpilz „Bd“ sind dafür verantwortlich.

Deswegen wurde am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck das Projekt „Frosch im Wassertropfen Österreich“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, zum ersten Mal die Artenvielfalt der Amphibien in ganz Österreich anhand ihrer DNA-Spuren zu erfassen. Dazu bedarf es der Hilfe vieler interessierter Personen, die als „Citizen Scientists“ diese Forschung überhaupt erst möglich machen. Naturnahe, private Gartenteiche sind mögliche Rückzugsorte für Amphibien, sind aber meist nicht öffentlich zugänglich. Zudem gibt es oft amphibienträchtige Kleingewässer, welche nur den Ortskundigen bekannt sind. Deswegen kann sich jede:r mit Zugang zu einem kleinen Gewässer ab jetzt beim Projekt bewerben und so einen Beitrag zum Amphibienschutz leisten. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert keine Vorkenntnisse und die Probennahme nimmt kaum mehr als eine Stunde Zeit in Anspruch. Je mehr mitmachen wollen, desto besser. Wie das funktioniert und worum es bei dem Projekt genau geht, erklärt auch dieses Video.

Der Vorgang ist denkbar einfach: Wer einen Teich oder ein anderes kleines Gewässer in der Nähe hat, in dem Amphibien leben könnten, bewirbt sich über das Onlineformular bei dem Projekt. Wenn das Gewässer passt, schickt das Forschungsteam der Universität Innsbruck ein Paket mit einem Probenset zur Wasserentnahme. Die Hobbyforscher:innen entnehmen dann eine Wasserprobe in dem Gewässer ihrer Wahl und schicken diese an die Universität Innsbruck zurück. Anschließend erhalten die Citizen Scientists einen Befund und erfahren, welche Amphibienarten in diesem Gewässer leben.

„Jede Art hat einen eigenen "DNA-Fingerabdruck", den sie in kleinen Mengen ans Wasser abgibt“, erklärt Corinna Wallinger, Expertin für die Suche nach DNA-Spuren in Ökosystemen. „In unseren modernen Labors können wir diese winzigen Spuren durch eDNA-Analyse finden. Die Wasserproben werden auch auf den Chytridpilz „Bd“ untersucht. Dieser breitet sich seit den 1980er-Jahren weltweit aus und ist eine große Gefahr für Amphibien, für die er hochansteckend und oftmals tödlich ist. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie stark sich der Pilz bereits in Österreich ausgebreitet hat. Die größte Bedrohung für unsere heimischen Amphibienbestände ist jedoch mit Abstand der Verlust des Lebensraums durch Bebauung und Landwirtschaft.“ Deshalb ist auch die Mithilfe von Gartenbesitzer:innen sehr gefragt, die zudem durch die Gestaltung amphibienfreundlicher Gewässer dieser bedrohten Tiergruppe helfen können.

Das Projekt "Frosch im Wassertropfen" wurde erstmals 2019 in Tirol durchgeführt und erhielt damals großen Zulauf. Insgesamt 100 Wasserproben wurden damals aus ganz Tirol zur Analyse eingeschickt. Für die österreichweite Aktion stehen diesmal über Tausend Probenkits bereit, welche auf die Citizen Scientists warten. Finanziert wird das Projekt vom Bund und der EU über die LE 1420 und das BML, mit Unterstützung des BMK und des Landes Tirol. „2019 haben sich Familien, Volksschulen, Senior:innen und Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen beteiligt“, sagt Projektkoordinatorin Martina Nindl-Kaplenig „Damals konnten wir bis zu fünf verschiedene Arten in einzelnen Gewässern finden, was auf eine erstaunliche Amphibienvielfalt hinweist. Um diese besser schützen zu können, müssen wir zunächst genau wissen, wie es um sie bestellt ist. Für diese Detektivarbeit brauchen wir die Hilfe von naturbegeisterten Hobbyforscher:innen im ganzen Land“

 

Link zum Projekt und Video:

https://www.uibk.ac.at/projects/frosch-im-wassertropfen/das-projekt/

 https://www.youtube.com/watch?v=Y4XuY413Yc8

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

Wechselkröte
945 x 661 © Rudi Hofer/www.focusnatura.at
Gelbbauchunken
4 912 x 3 264 © Bianca Zerobin
FiW Team
5 784 x 3 688


Kontakt

Corinna Wallinger
Wissenschaftliche Expertise:

Mag. Dr. 
Corinna Wallinger
Institut für Zoologie
Universität Innsbruck

Tel: +43 512 507 51870
E-Mail: corinna.wallinger@uibk.ac.at

Projektkoordination:

Mag. Martina Nindl-Kapeling

Institut für Zoologie
Universität Innsbruck

Tel: +43512 507 51888
E-Mail: martina.nindl@uibk.ac.at

Fabian Oswald, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at