Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
25.07.2022 | 1 Bild

Reproduzierbarkeit als bester Gradmesser für Verallgemeinerbarkeit

Bestimmte sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse sind allgemein gültig
Anna Dreber
Anna Dreber © Juliana Wiklund

Anna Dreber forscht am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck und an der Stockholm School of Economics.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (660 Zeichen)Pressetext als .txt

In einer kürzlich in PNAS veröffentlichten Studie konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universität Innsbruck zeigen, dass sich Forschungsergebnisse aus dem Bereich des strategischen Managements teilweise auf neue Zeiträume und neue Regionen verallgemeinern lassen. Entscheidendes Kriterium dafür ist die Reproduzierbarkeit: Studien, deren Ergebnisse mit denselben Daten wiederholbar sind, lassen sich tendenziell auch verallgemeinern. Das Team konnte außerdem zeigen, dass unabhängige Wissenschaftler*innen vorhersagen können, welche Ergebnisse sich in neuen Tests bestätigen werden.

Pressetext Pressetext als .txt

In einer kürzlich in PNAS veröffentlichten Studie konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universität Innsbruck zeigen, dass sich Forschungsergebnisse aus dem Bereich des strategischen Managements teilweise auf neue Zeiträume und neue Regionen verallgemeinern lassen. Entscheidendes Kriterium dafür ist die Reproduzierbarkeit: Studien, deren Ergebnisse mit denselben Daten wiederholbar sind, lassen sich tendenziell auch verallgemeinern. Das Team konnte außerdem zeigen, dass unabhängige Wissenschaftler*innen vorhersagen können, welche Ergebnisse sich in neuen Tests bestätigen werden.

Forschung in der Physik, der Biologie oder anderen Naturwissenschaften deckt Regelmäßigkeiten auf, die uns helfen, die Welt um uns herum besser verstehen zu können. Wie verhält es sich aber in den Sozialwissenschaften, die sich mit individuellem oder kollektivem menschlichem Verhalten beschäftigen? Können auch hier kontextübergreifende Gesetzmäßigkeiten ermittelt werden? Gerade in der Psychologie, den Wirtschaftswissenschaften, dem Management und verwandten Bereichen ist dies nach wie vor umstritten.

Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen, darunter Anna Dreber, die am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck und an der Stockholm School of Economics arbeitet, konnte nun zeigen, dass eine Generalisierbarkeit auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung möglich – und vorhersehbar – ist. Der wichtigste Indikator dafür ist, ob sich eine Studie reproduzieren lässt.

Archivdaten zum ersten Mal untersucht

Während die Verallgemeinerbarkeit von sozialwissenschaftlichen Laborexperimenten bereits erforscht wird, hat ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Andrew Delios (National University of Singapore), Elena Clemente (Stockholm School of Economics), Tao Wu (The Chinese University of Hong Kong) und Eric Uhlmann (INSEAD) nun erstmals untersucht, ob sich auch Studienergebnisse verallgemeinern lassen, deren statistische Analysen auf komplexen Datensätzen basieren. „Aus experimentellen Studien wissen wir bereits, dass Laboreffekte entweder generell für viele Stichproben gelten, unabhängig von unterschiedlichen geografischen Regionen oder Zeiträumen, oder sie sich nicht durchgängig reproduzieren lassen“, sagt Anna Dreber. Bisher war jedoch unbekannt, ob dies auch für komplexe Archivdatensätze mit vielen Variablen und Beobachtungen gilt, wie sie in zahlreichen wissenschaftlichen Bereichen verwendet werden.

In der aktuellen Studie untersuchten die Wissenschaftler*innen systematisch, ob Ergebnisse aus dem Bereich des strategischen Managements auch dann auftreten, wenn andere zeitliche oder geografische Ausschnitte der verwendeten Datensätze mit dem gleichen methodischen Ansatz analysiert werden. „Wir konnten zeigen, dass ursprüngliche Ergebnisse, die statistisch zuverlässig waren, in der Regel auch in neuen Analysen auftreten. Dies deutet auf eine erstaunlich geringe Kontextabhängigkeit hin. Ergebnisse, die sich auf einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Region beziehen, können somit auch einen aussagekräftigen Hinweis auf allgemeine Beobachtungen in den Sozialwissenschaften geben“, erklärt Andrew Delois. Dies ist eine wichtige Erkenntnis nicht nur für zahlreiche wissenschaftliche Bereiche, sondern auch für Praktiker*innen, die sich bei wichtigen strategischen Entscheidungen auf solche Analyseergebnisse verlassen.

Reproduzierbarkeit als Indikator

Die Forscher*innen wiederholten die statistischen Analysen von insgesamt 29 Studien und wandten sie auf 52 neue Zeiträume oder Regionen an. Alle 29 Studien basierten auf demselben Datensatz über ausländische Direktinvestitionen japanischer Unternehmen, der von einem einzigen Autor aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und dann von zahlreichen Wissenschaftler*innen für verschiedene Studien verwendet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass 45 Prozent der Analysen, die von den Forschenden unter Verwendung derselben Methodik wie in der ursprünglichen Studie durchgeführt wurden, auch zu dem gleichen Ergebnis führten. Wurden Daten neuer zeitlicher oder regionaler Kontexte analysiert, stimmten die Ergebnisse ebenfalls in 55 Prozent der Fälle mit der Originalstudie überein. Der wichtigste Indikator für die Verallgemeinerbarkeit von Studienergebnissen ist jedoch, ob sie direkt reproduziert werden können. „Wenn die Wiederholung der Analyse einer Studie die gleichen Ergebnisse wie die ursprüngliche Studie ergab, dann waren ihre Erkenntnisse in 84 bzw. 57 Prozent der Fälle auch auf andere Zeiträume und Regionen übertragbar“, so Anna Dreber.

Darüber hinaus führte das Team eine Vorhersageerhebung durch, bei der es unabhängige Wissenschaftler*innen bat, vorherzusagen, welche Effekte sich bei Analysen in neuen Stichproben bestätigen würden. Diese unabhängigen Wissenschaftler*innen waren weitgehend in der Lage, zu prognostizieren, welche Ergebnisse sich verallgemeinern würden.

Weitere Forschung erforderlich

Die Forscher*innen sehen ihre Initiative nur als den Anfang vieler weiterer metawissenschaftlicher Untersuchungen, um das Verständnis für die Verallgemeinerbarkeit sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse weiter zu verbessern. „Es gibt noch viel zu tun. Wir müssen untersuchen, welche Archivanalysen aus verschiedenen Bereichen auch in anderen Zeiträumen, Populationen und geografischen Gebieten repliziert werden können und ob Wissenschaftler*innen diese Ergebnisse vorhersagen können. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Replikationsstudien vor allem auf Verhaltensexperimenten im Labor. Es werden jedoch auch Studien zur Forschung mit Beobachtungs- und Archivdaten in Management, Soziologie, Wirtschaft und anderen Bereichen benötigt“, betont Dreber.

Gute Beispiele sind das Projekt Systematizing Confidence in Open Research and Evidence und das neu gegründete Institute for Replication, das sich auf die Wirtschafts- und Politikwissenschaften konzentriert.

Publikation:
Examining the generalizability of research findings from archival data: Delios, A., Clemente, E., Wu, T. et al. Examining the generalizability of research findings from archival data. PNAS 119 (30) e2120377119 (2022). https://doi.org/10.1073/pnas.2120377119

 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6289 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Anna Dreber
Anna Dreber
1 024 x 684 © Juliana Wiklund
Dateigröße: 84,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Anna Dreber
Anna Dreber

Anna Dreber forscht am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck und an der Stockholm School of Economics.

© Juliana Wiklund

Mehr Dazu

  • 05.09.2022
    Studie: Informationen sind für uns gleich wertvoll wie Gegenstände
  • 23.05.2022
    Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
  • 03.03.2022
    Digitales Tool fördert Vielfalt an Bewerber*innen
  • 03.02.2022
    Gasthäuser müssen mit der Zeit gehen
  • 20.01.2022
    Klimawandel als Bedrohung für Olympische Winterspiele
  • 08.11.2021
    Covid-19 hat negativen Einfluss auf prosoziales Verhalten
  • 07.10.2021
    Spendenexperiment: Covid-19 verdrängt andere Anliegen nur wenig

Kontakt

Anna Dreber

Anna Dreber (Englisch)
Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
Universität Innsbruck
Tel.: +46733480438
E-Mail: anna.dreber@hhs.se
Web: Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte

Lisa Maria Marchl

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32026
Mobil: +43 676 8725 32026
E-Mail: lisa.marchl@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at

Anna Dreber

Anna Dreber (. jpg )

Anna Dreber forscht am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck und an der Stockholm School of Economics.

© Juliana Wiklund
Maße Größe
1024 x 684 84,9 KB
600 x 401 53,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum