Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
05.09.2022 | 1 Bild

Studie: Informationen sind für uns gleich wertvoll wie Gegenstände

Yana Litovsky
Yana Litovsky © Litovsky

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (454 Zeichen)Pressetext als .txt

Durch technischen Fortschritt ist es heute möglich, eine nahezu unbegrenzte Menge an Informationen und Daten zu speichern. Davon machen wir alle auch regen Gebrauch. Wirtschaftswissenschafler*innen und Psycholog*innen der Universität Innsbruck und der Carnegie Mellon University (USA) zeigen nun in einer im Fachjournal PNAS veröffentlichten Studie, dass wir an Informationen genauso hängen wie an physischen Gegenständen.

Pressetext Pressetext als .txt

Durch technischen Fortschritt ist es heute möglich, eine nahezu unbegrenzte Menge an Informationen und Daten zu speichern. Davon machen wir alle auch regen Gebrauch. Wirtschaftswissenschafler*innen und Psycholog*innen der Universität Innsbruck und der Carnegie Mellon University (USA) zeigen nun in einer im Fachjournal PNAS veröffentlichten Studie, dass wir an Informationen genauso hängen wie an physischen Gegenständen.

Dass Informationen – und daraus abgeleitete persönliche Überzeugungen oder Meinungen – für uns wichtig sind, zeigt sich schon im Sprachgebrauch: „Wir beschreiben unsere Bindung an persönliche Überzeugungen zum Beispiel als Festhalten oder Loslassen von etwas – man löst sich von einer lange gehaltenen Überzeugung oder hält an einer Meinung fest“, erläutert Yana Litovsky, PhD, vom Institut für Banken und Finanzen der Universität Innsbruck. Während allerdings die persönliche Bewertung von Geld und materiellen Gütern in der Wirtschaftswissenschaft bereits ausgiebig untersucht wurde, hat sich bislang nur wenig Forschung auf die Ähnlichkeit der Bewertung von Gütern und Informationen konzentriert – eine Lücke, die Yana Litovsky und Kolleg*innen der Carnegie Mellon University (CMU) mit einer kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) publizierten Studie schließen wollen.

Spieltheorie

Der gängigen Lehrmeinung in den Wirtschaftswissenschaften und der Spieltheorie zufolge bewerten Menschen Informationen nur in dem Maß, wie diese Informationen Entscheidungen unterstützen, die zu (auch materiell) besseren Ergebnissen führen. Dieser Blick erklärt jedoch nicht vollständig, wie Einzelne mit Informationen umgehen: Wir sind zum Beispiel bereit, auch für Informationen ohne greifbaren Nutzen für uns zu bezahlen, etwa für Klatschmagazine. Außerdem neigen wir dazu, Informationen zu vermeiden, von denen wir glauben, dass sie unseren Überzeugungen widersprechen und konsumieren nur Nachrichten von uns genehmen Quellen – selbst wenn diese Informationen objektiv nützlich für uns sein könnten. 

Informationen werden wie Güter gesehen

In drei Studien mit mehr als tausend Teilnehmer*innen konnten die Forscher*innen nachweisen, dass Menschen Informationsgewinne und -verluste wie Gewinne und Verluste von Gütern behandeln: als geschätzten Besitz. Die Verlustaversion (die Tendenz, Verluste bedeutender einzuschätzen als gleichwertige Gewinne) und der Endowment-Effekt (die Tendenz, Objekte, die wir besitzen, höher zu schätzen als identische Objekte, die uns nicht gehören) gelten nicht nur für Geld und materielle Güter, sondern auch für Informationen – sogar für weitgehend nutzlose Informationen, etwa zufällige Wissenslücken.

Die drei Studien konzentrierten sich zwar auf für Einzelne weitgehend irrelevante Informationen, aber die Autor*innen gehen davon aus, dass die Ergebnisse auch auf wichtige Informationen umgelegt werden können. „In Situationen, in denen Menschen wichtige Informationen erwerben sollen, kann das Wissen um dieses Verhalten durchaus relevant sein, zum Beispiel im Bildungs- oder im Gesundheitsbereich“, erläutert Yana Litovsky. Die Ergebnisse sind auch in Bezug auf den Online-Datenschutz relevant – wenn man beispielsweise versteht, ob und wann Verbraucher*innen persönliche Informationen als Besitz betrachten, kann das auch helfen, ihre Einstellungen gegenüber der Sammlung und Weitergabe solcher Informationen durch Unternehmen und Regierungen zu verstehen. „Dass wir nun Verlustaversion und Endowment-Effekt für Informationen identifiziert haben, kann im digitalen Zeitalter besonders wichtig sein: Der heute beispiellose Zugang zu Informationen hat die Art, wie wir diese Informationen bewerten, verkompliziert und kann sie auch verändern.“

Die Forschung wurde vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF unterstützt.

Publikation:

Litovsky/Loewenstein/Horn/Olivola: Loss aversion, the endowment effect, and gain-loss framing shape preferences for noninstrumental information, PNAS Vol. 119, No. 34, August 23, 2022, DOI: 10.1073/pnas.2202700119 https://dx.doi.org/10.1073/pnas.2202700119

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4127 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Yana Litovsky
Yana Litovsky
1 276 x 1 600 © Litovsky
Dateigröße: 846,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
Yana Litovsky
Yana Litovsky

© Litovsky

Mehr Dazu

  • 21.10.2022
    Digital Science Center: Von sozialen Robotern bis zu personalisierter Medizin
  • 03.10.2022
    Neue Studie zur biologischen Nachweisbarkeit von Depressionen
  • 25.07.2022
    Reproduzierbarkeit als bester Gradmesser für Verallgemeinerbarkeit
  • 23.05.2022
    Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
  • 03.03.2022
    Digitales Tool fördert Vielfalt an Bewerber*innen
  • 03.02.2022
    Gasthäuser müssen mit der Zeit gehen
  • 20.01.2022
    Klimawandel als Bedrohung für Olympische Winterspiele
  • 08.11.2021
    Covid-19 hat negativen Einfluss auf prosoziales Verhalten
  • 07.10.2021
    Spendenexperiment: Covid-19 verdrängt andere Anliegen nur wenig

Kontakt

Yana Litovsky

Yana Litovsky, PhD
Institut für Banken und Finanzen
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-73018
E-Mail: yana.litovsky@uibk.ac.at

Stefan Hohenwarter
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32023
Mobil: +43 676 8725 32023
E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at

Yana Litovsky

Yana Litovsky (. jpg )

© Litovsky
Maße Größe
1276 x 1600 846,4 KB
1200 x 1505 400,7 KB
600 x 753 143,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum