Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
17.12.2021 | 3 Bilder

Wie tropische Wälder mit Dürre umgehen

Vielfalt an Wassernutzungsstrategien von Pflanzen macht tropischen Wald widerstandsfähiger gegen extreme Dürren.
Analysen im Glashaus-Ökosystem
Analysen im Glashaus-Ökosystem © Johannes Ingrisch

Das internationale Team setzte den Regenwald im Glashaus einer künstlichen Dürre aus und beobachtete die Reaktion des Ökosystems genau.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (389 Zeichen)Pressetext als .txt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von drei Ökologen der Universität Innsbruck hat in einem bisher einzigartigen Großexperiment im US-amerikanischen „Biosphere 2“ die Reaktion eines Regenwalds auf Trockenphasen untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Es ist eine Frage der Strategie. Die Ergebnisse wurden nun in Science veröffentlicht.

Pressetext Pressetext als .txt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von drei Ökologen der Universität Innsbruck hat in einem bisher einzigartigen Großexperiment im US-amerikanischen „Biosphere 2“ die Reaktion eines Regenwalds auf Trockenphasen untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Es ist eine Frage der Strategie. Die Studie wurde nun in Science veröffentlicht.

Dürreereignisse nehmen im Zuge des Klimawandels in vielen Teilen der Erde deutlich zu und betreffen zusehends auch tropische Regionen. Wie genau reagieren ein Waldsystem und seine einzelnen Pflanzen auf extreme Dürre? Die zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen ist maßgeblich, um Wälder widerstandsfähiger gegen zunehmende Trockenheit im Klimawandel zu machen und auch, um Klimamodelle weiter präzisieren zu können. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Christiane Werner von der Universität Freiburg hat zu dieser Frage nun im berühmten „Biosphere 2“ das weltweit bislang umfassendste Experiment durchgeführt. In diesem Forschungszentrum wurden die wichtigsten Ökosysteme der Erde in großen Gewächshäusern nachgebildet. Dort setzten die Forscher*innen einen ausgewachsenen Regenwald knapp 10 Wochen einer Dürre aus und beobachteten, welche spezifischen Strategien unterschiedliche Pflanzen gegen die Trockenheit anwenden und wie sie dabei mit anderen Pflanzen, dem Boden und der Atmosphäre interagieren. Michael Bahn, Johannes Ingrisch und Kathiravan Meeran von der Forschungsgruppe „Funktionelle Ökologie“ des Instituts für Ökologie waren vor Ort tätig und an der Versuchsplanung, der Auswertung der Daten und der Entwicklung der Publikation maßgeblich beteiligt. „Wälder sind in freier Natur sehr schwer zu untersuchen – aufgrund ihrer Größe, aber auch aufgrund der schweren Zugänglichkeit zum Beispiel im Amazonas-Gebiet. ‚Biosphere 2‘ macht das aber möglich: Wir konnten viele Prozesse im Detail untersuchen, und das ist in diesem Umfang bisher einzigartig“, beschreibt Johannes Ingrisch die Forschungsarbeit. Das Experiment wurde von Christiane Werner zusammen mit Nemiah Ladd (Universität Freiburg/Basel) und Laura Meredith (University of Arizona) koordiniert, das interdisziplinäre Team bestand aus 80 Wissenschaftler*innen aus aller Welt.

Diversität macht resistent

Insgesamt zeigte sich ein komplexes Zusammenwirken von unterschiedlich dürreresistenten Bäumen und Pflanzen, das ausschlaggebend dafür war, die Stabilität des gesamten Waldsystems so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Zudem ergab das Experiment weitere Hinweise darauf, wie sich Dürre auf die CO2-Speicherung des Waldes auswirkt und wie Gas-Emissionen von dürregestressten Pflanzen die Atmosphäre und das Klima beeinflussen können. Die Forscher*innen identifizierten vier Pflanzentypen mit unterschiedlichen Reaktionen auf die erzeugte Dürre – trockentolerante und trockenheitsempfindliche –, und in diesen beiden Kategorien große, kronenbildende Bäume sowie Unterwuchsarten. „Eine der erstaunlichsten Reaktionen beobachteten wir zwischen den großen, trockenheitstoleranten und -empfindlichen Bäumen“, erläutert Christiane Werner. „Die empfindlichen sind diejenigen, die generell am meisten Wasser verbrauchen, insbesondere aus dem Oberboden. Da dieser auch am schnellsten austrocknete, litten sie am schnellsten und am intensivsten am Wassermangel.“ Zu vermuten wäre, dass sie umgehend auch die Wasserressourcen im tiefen Boden „anzapfen“, um ihren hohen Verbrauch aufrecht zu erhalten. „Stattdessen aber“, so Werner, „drosselten sie ihren Wasserverbrauch drastisch und griffen erst unter sehr extremer Dürre auf ihre Tiefwasserreserven zurück. Damit schonten sie möglichst lange die tiefliegenden Wasserreserven, auch für die trockenheitstoleranten Bäume.“ Und diese hingegen erhielten durch ihren ohnehin geringeren Wasserdurchfluss länger ihr Blätterdach, was wiederum längere Feuchtigkeit im Unterwuchs unterstützte. Ein geschonter Unterwuchs wirkt der Austrocknung im Oberboden entgegen, von dem die trockenheitsempfindlichen Bäume stark abhängen. Das Wasser blieb durch das komplexe Zusammenwirken also länger im gesamten System und das System damit länger stabil. Damit zeige sich, dass Pflanzen in einem Waldsystem unterschiedliche und gleichsam komplementäre hydraulische Strategien evolutionär entwickeln können – und mit diesem Zusammenspiel die Widerstandsfähigkeit des gesamten Waldes gegen Trockenheit erhöhen. „Die Pflanzen schonen also unter Stress die Wasseraufnahme aus dem tiefen Boden, obwohl sie Zugang zu dieser Ressource hätten. Das so zu beobachten war für uns sehr überraschend“, beschreibt Johannes Ingrisch die für ihn erstaunlichste Erkenntnis dieser Studie. Das Innsbrucker Team war zwei Monate vor Ort im „Biosphere 2“, trug die Verantwortung für Messungen der Bodenatmung und der Stammatmung und steuerte zum umfangreichen Arsenal modernster Messgeräte unter anderem einen CO2- und einen Wasserisotopenlaser bei.

Einzigartiges „Labor“

Für ihre Erkenntnisse untersuchten die Forschenden die Flüsse von Wasser, CO2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), wie etwa Isopren und Monoterpene. Dafür fügten sie isotopisch markiertes CO2 und Wasser der„Biosphere 2“ bei und verfolgten dann im Verlauf des Experimentes, wie sich diese Stoffe durch Bäume, Pflanzen und Böden verteilten. So konnten die Wissenschaftler*innen unter anderem beobachten, wie intensiv der Wasserverbrauch und -durchfluss der Pflanzen war, aus welchen Bodenregionen sie wann Wasser bezogen und auch wie und wo CO2 und VOCs in den Pflanzen und Böden aufgenommen, gespeichert und in die Atmosphäre ausgestoßen wurden. Erstmals wurde ein solches Markierungsexperiment in einem kompletten Regenwald durchgeführt. Bei der Speicherung und Emission von CO2 und VOCs beobachtete das Team unter anderem, dass die Kohlenstoffspeicherung des Waldsystems sich um etwa 70 Prozent verringerte und die Pflanzen unter steigendem Dürrestress vermehrt VOCs ausstießen, die durch Wechselwirkungen in der Atmosphäre unter anderem zur Bildung von Ozon führen können. Zudem erfolgte eine Kaskade der Emissionen verschiedener VOCs, wie Isopren, Monoterpene und Hexanal, den zunehmenden Trockenstress verdeutlichte. Insbesondere Monoterpene können wiederum Wolkenkondensation und damit Regenbildung unterstützen – vermutlich als weiteren Schutzmechanismus gegen Dürre. „All diese Erkenntnisse sind insofern auch wichtig für die Klimaforschung“, so Christiane Werner.

Zu dem interdisziplinären und internationalen Forschungsteam gehörten Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Hydrologie, Ökophysiologie, Mikrobiologie, Ökologie und Atmosphärenwissenschaften. „Es war eine beeindruckende Erfahrung an diesem einzigartigen Experiment mitwirken zu können“, ist sich das Innsbrucker Team einig. Die Anlage „Biosphere 2“ erlangte in den 90er-Jahren internationale Berühmtheit durch Experimente als möglicher Lebensraum für Menschen, seit 2007 wird es von der University of Arizona ausschließlich als naturwissenschaftliche Forschungsstätte betrieben.

Publikation:
Christiane Werner, Laura K. Meredith, S. Nemiah Ladd, Johannes Ingrisch,
Angelika Kübert, Joost van Haren, Michael Bahn, Kinzie Bailey et al: Ecosystem fluxes during drought and recovery in an experimental forest. Science 2021. DOI: 10.1126/science.abj6789

Links:
Forschungsgruppe Funktionelle Ökologie der Universität Innsbruck:
https://www.uibk.ac.at/ecology/functionalecology/index.html.en

Wikipedia zu „Biosphere 2“: https://de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A4re_2


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7480 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Analysen im Glashaus-Ökosystem
Analysen im Glashaus-Ökosystem
6 000 x 4 000 © Johannes Ingrisch
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Analysen im Glashaus-Ökosystem
Analysen im Glashaus-Ökosystem

Das internationale Team setzte den Regenwald im Glashaus einer künstlichen Dürre aus und beobachtete die Reaktion des Ökosystems genau.

© Johannes Ingrisch
„Biosphere 2“ Innenansicht
„Biosphere 2“ Innenansicht
10 054 x 3 106 © Laura Meredith
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
„Biosphere 2“ Innenansicht
„Biosphere 2“ Innenansicht

Innsbrucker Forscher verbrachten 2019 zwei Monate in der Forschungsanlage in den USA.

© Laura Meredith
„Biosphere 2“ Außenansicht
„Biosphere 2“ Außenansicht
6 000 x 4 000 © Johannes Ingrisch
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
„Biosphere 2“ Außenansicht
„Biosphere 2“ Außenansicht

Ökosysteme im Gewächshaus: Die Forschungsanlage in Arizona, USA, ermöglicht einzigartige Untersuchungen.

© Johannes Ingrisch

Mehr Dazu

  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 05.01.2023
    Gletscher in Gefahr: Jedes Zehntelgrad zählt
  • 20.12.2022
    Hitze und Kälte als gesundheitliche Gefahren
  • 16.12.2022
    Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
  • 15.12.2022
    Gebirgsforschung verzeichnet starken Anstieg
  • 15.11.2022
    Iodsäure-Bildung beeinflusst das Weltklima
  • 04.11.2022
    Neue Kli­mas­ze­na­rien für Öster­reich
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 20.09.2022
    Klimageschichte Indiens: Megadürren im Monsungebiet
  • 08.09.2022
    Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich 

Kontakt

Michael Bahn Science

Michael Bahn
Leiter der Forschungsgruppe Funktionelle Ökologie
Institut für Ökologie
Universität Innsbruck
Mail: michael.bahn@uibk.ac.at
Tel: +43 512 507 51360
https://www.uibk.ac.at/ecology/functionalecology/index.html.en

Johannes Ingrisch
Institut für Ökologie
Universität Innsbruck
Mail: johannes.ingrisch@uibk.ac.at
Tel: +43 512 507 51634

Melanie Bartos
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at
Tel: +43 676 8725 32021

Christiane Werner
Ecosystem Physiology
Universität Freiburg
Mail: c.werner@cep.uni-freiburg.de
Tel: +49-761-203-8301  
https://www.cep.uni-freiburg.de

Analysen im Glashaus-Ökosystem

Analysen im Glashaus-Ökosystem (. jpg )

Das internationale Team setzte den Regenwald im Glashaus einer künstlichen Dürre aus und beobachtete die Reaktion des Ökosystems genau.

© Johannes Ingrisch
Maße Größe
6000 x 4000 2 MB
1200 x 800 430,6 KB
600 x 400 153,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
„Biosphere 2“ Innenansicht
„Biosphere 2“ Innenansicht
2,3 MB .jpg © Laura Meredith
„Biosphere 2“ Außenansicht
„Biosphere 2“ Außenansicht
2,4 MB .jpg © Johannes Ingrisch
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum