Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
07.10.2021 |

Spendenexperiment: Covid-19 verdrängt andere Anliegen nur wenig

Kurztext (454 Zeichen)Pressetext als .txt

Die Covid-19-Pandemie und deren Lösung hat andere soziale und politische Anliegen nur zum Teil verdrängt – und auch nicht anhaltend, trotz hoher und beständiger medialer Präsenz der Pandemie. Das zeigt ein internationales Forscher*innen-Team unter Leitung der Finanzwissenschaftlerin Esther Blanco von der Uni Innsbruck. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Frontiers in Psychology“ publiziert.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Covid-19-Pandemie und deren Lösung hat andere soziale und politische Anliegen nur zum Teil verdrängt – und auch nicht anhaltend, trotz hoher und beständiger medialer Präsenz der Pandemie. Das zeigt ein internationales Forscher*innen-Team unter Leitung der Finanzwissenschaftlerin Esther Blanco von der Uni Innsbruck. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Frontiers in Psychology“ publiziert.

Seit dem Frühjahr 2020 ist die Covid-19-Pandemie allgegenwärtig: Inzidenzwerte, die Krankenhausbelegung, zuletzt Impfquoten verdrängen andere Themen aus dem medialen Diskurs. Ob sich diese Verdrängung auch in der Spendenbereitschaft für andere soziale und politische Anliegen niederschlägt, haben sich Forscher*innen der Uni Innsbruck gemeinsam mit einem Kollegen von der Universität Paris-Nanterre angesehen. „Zu Beginn der Pandemie herrschte eine große Unsicherheit: Wir sahen, dass noch nie dagewesene Geldbeträge für Corona bereitgestellt wurden, und es gab ernsthafte Bedenken, dass dies international und national weniger Geld für den Umweltschutz oder Maßnahmen zur Armutsbekämpfung bedeuten würde“, sagt Esther Blanco vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck. „Andere soziale Probleme und Anliegen, seien es Ungleichheit, Armut oder die Klimakrise, haben sich in der Pandemie natürlich nicht in Luft aufgelöst, im öffentlichen Bewusstsein waren diese Anliegen aber nicht so präsent wie die Corona-Krise. Wir wollten nachvollziehen, inwieweit die Covid-19-Pandemie andere Anliegen ersetzt hat“, erklärt ihre Kollegin Natalie Struwe. In einem vom Wissenschaftfonds FWF geförderten Spendenexperiment mit über 1.700 Teilnehmer*innen konnten die Forscher*innen zeigen, dass andere gesellschaftliche Belange nicht vollständig verdrängt wurden – und dass es zumindest in der Stichprobe über einen Zeitraum von zehn Monaten einen Zusammenhang zwischen der Covid-Inzidenz und der Spendenbereitschaft für soziale Anliegen gibt: Je höher die Inzidenz, desto höher die Spendenbereitschaft. 

Spendenexperiment

Die Teilnehmer*innen, Studierende der Universität Innsbruck, bekamen im Experiment 3 Euro, die sie an diverse Sozialorganisationen bzw. NGOs spenden oder aber auch für sich selbst behalten konnten. „Die Spenden haben wir um jeweils ein Viertel der Spendensumme erhöht, die Versuchsteilnehmer*innen hatten also einen zusätzlichen Anreiz, zu spenden“, sagt Felix Holzmeister vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Uni Innsbruck. Insgesamt haben 1.762 Personen am Experiment teilgenommen. Sie hatten zufällig eines von drei Szenarien vor sich: Sie konnten entweder an acht Wohltätigkeitsorganisationen spenden – an das Rote Kreuz, den WWF, Ärzte ohne Grenzen, SOS Kinderdorf, Amnesty International, Licht ins Dunkel, Oxfam oder die Caritas –, an diese acht und zusätzlich an den Covid-19-Fonds der WHO, oder nur an den Covid-19-Fonds der WHO. Zusätzlich haben die Proband*innen umfangreiche Fragebögen zu ihrer allgemeinen Spendenbereitschaft, ihrer Einstellung zu unterschiedlichen sozialen Problemen und zu Covid-19 beantwortet. In den ersten beiden Versuchsmonaten haben die Forscher*innen wöchentlich Daten erhoben, danach monatlich, insgesamt lief das Experiment von April 2020 bis Januar 2021. Die Spendendaten und die Fragebogenerhebung haben die Forscher*innen noch mit den Covid-19-Inzidenzdaten für Tirol, wo die Proband*innen studieren und größtenteils wohnen, verbunden. 

Ergebnisse

Insgesamt spendeten die Proband*innen im Schnitt 2,50 Euro, wenn sie mehrere NGOs zur Auswahl hatten – unabhängig davon, ob der Covid-19-Fonds Teil der Auswahl war oder nicht. Gleichzeitig haben die Proband*innen durchwegs signifikante Beiträge an den Covid-19-Fonds gespendet, sowohl, wenn nur dieser Fonds, als auch, wenn er als Teil der Liste aus neun Organisationen zur Verfügung stand. „Das zeigt, dass Spenden für andere soziale Belange teilweise durch Spenden für den Covid-19-Fonds ersetzt werden, wenn er auf der Liste der möglichen Empfänger steht; allerdings ersetzt er keines der anderen sozialen Belange vollständig“, sagt Alexandra Baier vom Institut für Finanzwissenschaft. Zudem spendeten Frauen tendenziell mehr als Männer, ebenso wie Menschen, die sich insbesondere für die Eindämmung von Covid-19 und für die Bekämpfung von Armut engagieren. Diejenigen, die sich selbst als armutsgefährdet wahrnehmen, spendeten hingegen weniger, und bei steigender Covid-19-Inzidenz steigt auch die Spendenbereitschaft – für alle Anliegen, nicht nur für den Covid-19-Fonds. Und noch ein Ergebnis zeigt sich im Vergleich mit den Fragebogendaten deutlich: Das Vertrauen, das die Proband*innen einer Wohltätigkeitsorganisation entgegenbringen, ist ein gewichtiger Erklärungsfaktor für Spenden an die jeweilige Organisation.

Anders als befürchtet sind soziale und politische Anliegen wie Umweltschutz, Armut und Ungleichheit also keineswegs gänzlich aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden – die Covid-19-Krise hat diese Themen vielleicht medial, aber nicht aus den Köpfen verdrängt. „Wir interpretieren das unter anderem als Wunsch der Gesellschaft, die Mittel für den Wiederaufbau im Rahmen von Covid-19 so zu verwenden, dass sie diese anderen sozialen Anliegen ebenfalls unterstützen,“ sagt Natalie Struwe.

Blanco, Baier, Holzmeister, Jaber-Lopez, Struwe: Long term effects of the Covid-19 pandemic on social concerns. Frontiers in Psychology 2021. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.743054, https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.743054/abstract

Seite drucken Link mailen

Pressetext (5572 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 08.08.2023
    Bleibender Umweltschutz durch Geldanreize
  • 31.05.2023
    Moral und Wettbewerb im Wissenschaftsbetrieb
  • 05.09.2022
    Studie: Informationen sind für uns gleich wertvoll wie Gegenstände
  • 25.07.2022
    Reproduzierbarkeit als bester Gradmesser für Verallgemeinerbarkeit
  • 18.07.2022
    Virusvarianten im Abwasser zuverlässig erkennbar
  • 23.05.2022
    Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
  • 03.03.2022
    Digitales Tool fördert Vielfalt an Bewerber*innen
  • 24.02.2022
    Augen auf und durch: Ein „subject“ zum Umgang mit Skepsis
  • 03.02.2022
    Gasthäuser müssen mit der Zeit gehen
  • 20.01.2022
    Klimawandel als Bedrohung für Olympische Winterspiele

Kontakt

Felix Holzmeister
Felix Holzmeister, PhD
Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-71040
Mobil: +43 664 31 68 568
E-Mail: felix.holzmeister@uibk.ac.at

Stefan Hohenwarter
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32023
Mobil: +43 676 8725 32023
E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum