Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
27.01.2023 | 3 Bilder

Rina Alluri ist neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin in Innsbruck

Gruppenfoto
Gruppenfoto © Universität Innsbruck

Rektor Tilmann Märk, Dekan Dirk Rupnow, die neue Lehrstuhlinhaberin Rina Alluri und Martin Fritz, Geschäftsführer der österreichischen UNESCO-Kommission.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (332 Zeichen)Pressetext als .txt

Die Friedensforscherin Rina M. Alluri wurde gestern als neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin für Friedensforschung (UNESCO Chair for Peace Studies) an der Universität Innsbruck eingeführt. Sie folgt auf Wolfgang Dietrich und ist außerdem Co-Leiterin des Masterstudiums „Peace and Conflict Studies“.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Friedensforscherin Rina M. Alluri wurde gestern als neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin für Friedensforschung (UNESCO Chair for Peace Studies) an der Universität Innsbruck eingeführt. Sie folgt auf Wolfgang Dietrich und ist außerdem Co-Leiterin des Masterstudiums „Peace and Conflict Studies“. 

Seit 2008 besteht in Innsbruck der „UNESCO Chair for Peace Studies“. Gestern wurde die Friedensforscherin Ass.-Prof.in Dr.in Rina Alluri als Lehrstuhlinhaberin feierlich eingeführt. Sie folgt auf Dr. Dr. Wolfgang Dietrich, der den Lehrstuhl seit 2008 innehatte. „Ich freue mich sehr, zu erkunden, wie dieser Lehrstuhl uns unterstützen kann, die bereits bestehenden Kooperationen zu vertiefen und darüber nachzudenken, wo Anpassungen vorgenommen werden können. Und darauf, unsere Netzwerke strategischer zu erweitern“, sagt Alluri.

Alluris Vorgänger Wolfgang Dietrich gründete 2001 den Weiterbildungs-Universitätslehrgang „Frieden, Entwicklung, Sicherheit und internationale Konflikttransformation“ mit und war zwischen 2013 und 2021 Akademischer Direktor dieses Lehrgangs. Im September 2022 wurde der Lehrgang in ein reguläres Masterstudium überführt. Rina Alluri ist Co-Leiterin des neuen Masterstudiums und Sprecherin des Forschungszentrums INNPeace, außerdem leitet sie den Arbeitsbereich für Friedens- und Konfliktforschung der Uni Innsbruck. „Dieser Lehrstuhl wurde 2008 aufgrund des einzigartigen Ansatzes der Friedens- und Konfliktforschung in Innsbruck genehmigt und verliehen. Ich bin froh und dankbar, dass die UNESCO und insbesondere die Österreichische UNESCO-Kommission unser neues Masterprogramm in Peace and Conflict Studies durch diesen Lehrstuhl weiterhin unterstützt und dass Rina Alluri diese Position angenommen hat“, betonte Rektor Tilmann Märk anlässlich der Amtseinführung.

Das Masterstudium in Friedens- und Konfliktforschung bringt Studierende aus aller Welt nach Innsbruck, um sich mit Friedens- und Konflikttheorien und -praktiken im Zusammenhang mit kritischer Friedenspädagogik, Dekolonisierung, Gerechtigkeit und Versöhnung, queeren und intersektionalen Ansätzen, humanitären Einsätzen und verwandten Themen zu beschäftigen. „Was könnte zeitgemäßer sein, als ein Programm, das sich mit Frieden beschäftigt: mit Konflikten und ihrer Lösung? Die Innsbrucker Peace and Conflict Studies ziehen seit über 20 Jahren Studierende aus aller Welt an und führen sie nach Tirol. Aus dem ursprünglichen Universitätslehrgang wurde nun ein reguläres Master-Studium, nach einem Generationenwechsel gibt es ein junges internationales Team, das neue Ansätze und Zugänge mitbringt. Die Tatsache, dass die UNESCO der Übergabe ihres Chairs an Rina Alluri zugestimmt hat, unterstreicht noch einmal die gute Entwicklung in der letzten Zeit. Darauf kann in der Zukunft aufgebaut werden“, sagt Dirk Rupnow, Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät, an der das Studium angesiedelt ist.

Das UNESCO-Chair-Programm wurde 1992 ins Leben gerufen, um die Anliegen der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur an Hochschulen zu verankern. Es fördert Forschung, Ausbildung und Entwicklung von Hochschulen durch die Bildung von Universitätsnetzwerken und zwischenuniversitäre, grenzüberschreitende Kooperation. Heute zählen über 850 Institutionen in 117 Ländern zu dem Programm. In Österreich gibt es derzeit zehn UNESCO-Lehrstühle, der UNESCO Chair for Peace Studies in Innsbruck ist der zweitälteste bestehende in Österreich. „Die UNESCO Chairs spielen eine zentrale Rolle für die Vernetzung und Zusammenarbeit wissenschaftlicher Disziplinen. In der gegenwärtigen Weltlage ist multilaterale Kooperation eine der Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Der UNESCO-Lehrstuhl für Peace Studies an der Universität Innsbruck ist seit mehr als zehn Jahren Teil dieses Netzwerks und wir freuen uns sehr, die gute Zusammenarbeit nun mit Dr. Rina Alluri weiterführen zu können“, betont Mag. Martin Fritz, Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission.

Zur Person

Dr. Rina M. Alluri ist Assistenzprofessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Innsbruck. Sie ist Co-Leiterin des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung und Sprecherin des Forschungszentrums INNPeace. Sie promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Basel und forschte als Post-Doc an der Universität Zürich. Ihr Forschungsinteresse gilt Themenfeldern rund um Wirtschaft und Frieden, Konflikte um natürliche Ressourcen, konfliktbetroffene Diaspora, dekolonisierende Friedenserziehung und Diversity, Equity and Inclusion (DEI). Als Friedenswissenschaftlerin und -praktikerin konzentriert sie sich auf Konfliktkontexte in Asien und Afrika. Alluri ist indischer und philippinischer Abstammung und kanadische Staatsbürgerin.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4825 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Gruppenfoto
Gruppenfoto
3 187 x 2 125 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Gruppenfoto
Gruppenfoto

Rektor Tilmann Märk, Dekan Dirk Rupnow, die neue Lehrstuhlinhaberin Rina Alluri und Martin Fritz, Geschäftsführer der österreichischen UNESCO-Kommission.

© Universität Innsbruck
Antrittsvorlesung
Antrittsvorlesung
2 312 x 1 542 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 904,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Antrittsvorlesung
Antrittsvorlesung

Rina Alluri bei ihrer Antrittsvorlesung am 26. Januar 2023.

© Universität Innsbruck
Porträtfoto
Porträtfoto
1 395 x 2 092 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 666,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Porträtfoto
Porträtfoto

Rina Alluri ist die neue Inhaberin des UNESCO Chair for Peace Studies in Innsbruck.

© Universität Innsbruck

Mehr Dazu

  • 30.03.2023
    Der Universitätsrat an der Universität Innsbruck hat sich konstituiert
  • 07.10.2022
    Neuwahl des Senatsvorsitzes an der Universität Innsbruck
  • 25.08.2022
    1.700 Politik­wissen­schaftler*innen treffen sich in Innsbruck
  • 24.02.2022
    Augen auf und durch: Ein „subject“ zum Umgang mit Skepsis

Kontakt

Rina Alluri
Dr. Rina Alluri
Arbeitsbereich für Friedens- und Konfliktforschung
Universität Innsbruck
E-Mail: rina.alluri@uibk.ac.at

Mag. Stefan Hohenwarter
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32023
Mobil: +43 676 8725 32023
E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at
Gruppenfoto

Gruppenfoto (. jpg )

Rektor Tilmann Märk, Dekan Dirk Rupnow, die neue Lehrstuhlinhaberin Rina Alluri und Martin Fritz, Geschäftsführer der österreichischen UNESCO-Kommission.

© Universität Innsbruck
Maße Größe
3187 x 2125 1,7 MB
1200 x 801 225 KB
600 x 401 80,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Antrittsvorlesung
Antrittsvorlesung
904,8 KB .jpg © Universität Innsbruck
Porträtfoto
Porträtfoto
666,8 KB .jpg © Universität Innsbruck
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum