Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
09.02.2023 | 3 Bilder

Tirol Namensgeber für neu entdeckte Pilze

Tyroliella
Tyroliella © Ursula Peintner

Blick durch das Mikroskop auf die im Labor kultivierte Pilzgattung Tyroliella.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (413 Zeichen)Pressetext als .txt

Eine neue Pilzgattung und eine bisher unbekannte Pilzart wurden von Innsbrucker Mykolog*innen nach ihrem Fundort Tirol benannt. Ursula Peintner und Martin Kirchmair vom Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck haben ihre Neuentdeckungen „Tyroliella“ sowie „Penicillium tirolense“ getauft. Die Schimmelpilze wurden in zwei wissenschaftlichen Publikationen beschrieben.

Pressetext Pressetext als .txt

Eine neue Pilzgattung und eine bisher unbekannte Pilzart wurden von Innsbrucker Mykolog*innen nach ihrem Fundort Tirol benannt. Ursula Peintner und Martin Kirchmair vom Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck haben ihre Neuentdeckungen „Tyroliella“ sowie „Penicillium tirolense“ getauft. Die Schimmelpilze wurden in zwei wissenschaftlichen Publikationen beschrieben.

Pilze gehören zu den größten Organismengruppen der Erde mit mehreren Millionen Spezies. Ihre Vielfalt ist enorm und neben überraschenden Eigenschaften bereits bekannter Pilze werden in den letzten Jahren durch die Verbesserung von Forschungsmethoden auch zunehmend neue Arten und Gattungen von Pilzen entdeckt und beschrieben. So fanden Forscher*innen des Instituts für Mikrobiologie der Uni Innsbruck in den vergangenen Monaten gleich mehrere bisher unbekannte Pilze. Da einige dieser Entdeckungen auf Tiroler Gebiet gemacht wurden, entschieden sich die Forscher*innen Ursula Peintner vom Forschungsbereich „Pilzökologie“ und Martin Kirchmair vom Bereich „Pilzsystematik und Taxonomie“ dies auch in deren Benennung abzubilden. Die neu beschriebenen Pilze sind den Bodenpilzen zuzuordnen. Sie sind zwar mikroskopisch klein, spielen aber eine potenziell wichtige Rolle im (Boden-)Ökosystem. Detailliertere Kenntnisse über die Komplexität des Zusammenspiels von Pilzen sind zentrale Voraussetzung für ein fundiertes Verständnis der Prozesse in Ökosystemen. Taxonomische Beschreibungen neuer Pilz-Entdeckungen sind daher ein wichtiges Forschungsfeld in der Mikrobiologie und haben an der Universität Innsbruck eine jahrzehntelange Tradition. Die neuen Pilze wurden in den Fachmagazinen „Studies in Mycology“ und „Fungal Systematics and Evolution“ beschrieben.

Pilzgattung Tyroliella

Umfangreiche Boden-Beprobungen auf Seehöhen zwischen 1900 und 2300 Metern Seehöhe im Grenzgebiet zwischen Tirol und Südtirol wie etwa am Pfitscherjoch im Zillertal führten zur Entdeckung einer eigenen neuen Gattung von Pilzen. „Gerade in alpinen und subalpinen Bereichen sind Bodenpilze noch weitgehend unerforscht. Mit modernsten molekularen Techniken können wir die Vielfalt aber nun besser abbilden“, erklärt die Mykologin Ursula Peintner. Insgesamt 13 neue Arten und eine neue Gattung – Tyroliellia – beschrieb die Forscherin mit ihrem Team in einer kürzlich erschienenen Publikation. Tyroliellia ist nun eine neue Gattung von weit verbreiteten Bodenpilzen, und ebenfalls den Schimmelpilzen zuzuordnen. Diese Pilze können auch bei niedrigen Temperaturen noch in schneebedeckten Böden wachsen und sind daher für alpine Standorte besonders wichtig. „Bodenpilze erfüllen eine Schlüsselfunktion, indem sie etwa totes Pflanzenmaterial während des Winters abbauen, und durch ihre Interaktion mit Bakterien und Pflanzen auch deren Wachstum erleichtern“, verdeutlicht Peintner. „Gerade diese Interaktion zwischen den Organismen wird uns auch in Zukunft weiter beschäftigen.“ Ursula Peintner widmet ihre im renommierten Fachjournal „Studies in Mycology“ veröffentlichte Entdeckung dem Land Tirol und dem Land Südtirol, kürzlich übergab die Forscherin ein Glaskunstwerk in Form der Tyroliella-Pilzspore an Landeshauptmann von Südtirol Arno Kompatscher.

Pilzarten Penicillium tirolense und Penicillium poederi

Bei den vom Team rund um den Mykologen Martin Kirchmair entdeckten neuen Pilzarten handelt es sich um Schimmelpilze der Gattung Penicillium. „Das sind Zufallsfunde, die sich im Rahmen der Forschungsvorhaben rund um Masterarbeiten bei uns am Institut ergeben haben“, sagt Kirchmair. Eigentliches Thema war die Analyse des Echten Hausschwammes, eines holzzerstörerischen Pilzes. „Von diesem Pilz wurden in einem befallenen Holzstadl in Matrei am Brenner Proben entnommen und bei den Analysen im Labor haben wir festgestellt, dass er mit einer bisher unbekannten Art der Schimmelpilz-Gattung Penicillium vergesellschaftet ist“, so der Forscher. „Es handelt sich dabei um extrem langsam wachsende Pilze, daher ist eine Kultivierung im Labor sehr komplex, denn sie können leicht übersehen werden. Aufgrund des Ortes dieses Erstfundes haben wir uns dazu entschlossen, diese Neuentdeckung Penicillium tirolense zu nennen.“
Ebenfalls aus dieser Schimmelpilz-Gattung stammt der zweite Fund, der auch in der Publikation beschrieben wird. Penicillium poederi wurde in einer Bodenprobe aus einer vulkanischen Sukzessionsfläche in Island isoliert. Sie ist dem 2015 verstorbenen österreichischen Mykologen Reinhold „Bodo“ Pöder gewidmet, der jahrelang an der Universität Innsbruck wirkte.
 
Welche weiteren Eigenschaften die neu entdeckten Pilze haben und welche Rolle sie in ihren jeweiligen Habitaten spielen, werden weitere Analysen zeigen.
 
Publikationen:
 
Telagathoti A, Probst M, Mandolini E, Peintner U (2022). Mortierellaceae from subalpine and alpine habitats: new species of Entomortierella, Linnemannia, Mortierella, Podila and Tyroliella gen. nov. Studies in Mycology 103: 25–58. DOI: 10.3114/sim.2022.103.02

Kirchmair M, Embacher J, Heimdörfer D, Walch G, Neuhauser S (2022). Penicillium poederi and Penicillium tirolense, two new species of section Torulomyces. Fungal Systematics and Evolution 10: 91–101.
DOI: 10.3114/fuse.2022.10.03
 


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5231 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Tyroliella
Tyroliella
4 252 x 2 480 © Ursula Peintner
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Tyroliella
Tyroliella

Blick durch das Mikroskop auf die im Labor kultivierte Pilzgattung Tyroliella.

© Ursula Peintner
Penicillium tirolense
Penicillium tirolense
4 252 x 2 480 © Martin Kirchmair
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Penicillium tirolense
Penicillium tirolense

Blick auf die neu entdeckte Art Penicillium tirolense durch das Mikroskop und nach ihrer Kultivierung im Labor in Innsbruck

© Martin Kirchmair
Glasnachbildung
Glasnachbildung
889 x 610 © frizzelsglassart
Dateigröße: 397,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Glasnachbildung
Glasnachbildung

Ursula Peintner ließ die Sporen der neuentdeckten Pilzgattung Tyroliella zur Veranschaulichung in Form eines Glaskunstwerkes nachbilden

© frizzelsglassart

Mehr Dazu

  • 02.03.2023
    Pilzforschung rettet Landwirtschaft und Menschenleben
  • 06.02.2023
    Detective work at sea: whale research via environmental DNA
  • 06.02.2023
    Detektiv-Arbeit im Meer: Walforschung mittels Umwelt-DNA
  • 26.01.2023
    Klimakrise macht Ameisen aggressiver
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 19.07.2022
    Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
  • 18.03.2022
    Botanischer Garten Innsbruck: Wissenschaft für alle
  • 17.12.2021
    Wie tropische Wälder mit Dürre umgehen

Kontakt

Peintner Kirchmair
ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Peintner
Institut für Mikrobiologie
Universität Innsbruck
Tel: +43 512 507 51260
E-Mail: ursula.peintner@uibk.ac.at

Priv.-Doz. Dr. Martin Kirchmair
Institut für Mikrobiologie
Universität Innsbruck
Tel: +43 512 507 51263
E-Mail: martin.kirchmair@uibk.ac.at

Mag. Melanie Bartos

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507 32021
Mobil: +43 676 8725 32021
E-Mail: melanie.bartos@uibk.ac.at
 

Tyroliella

Tyroliella (. jpg )

Blick durch das Mikroskop auf die im Labor kultivierte Pilzgattung Tyroliella.

© Ursula Peintner
Maße Größe
4252 x 2480 2,1 MB
1200 x 700 162,3 KB
600 x 350 58 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Penicillium tirolense
Penicillium tirolense
5,1 MB .jpg © Martin Kirchmair
Glasnachbildung
Glasnachbildung
397,9 KB .jpg © frizzelsglassart
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum