Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
21.02.2022 | 2 Bilder

Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen

Kinder mit VR-Brillen
Kinder mit VR-Brillen © Colourbox

Die drei Innovationsfelder des INNALP Education Hub befassen sich mit Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltiger Bildung.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (595 Zeichen)Pressetext als .txt

Mit dem INNALP Education Hub koordiniert die Universität Innsbruck den Aufbau eines regionalen und überregionalen Bildungsnetzwerks, das sich der professionellen Entwicklung innovativer Bildungsangebote verschrieben hat. Die Forschungsinfrastruktur steht nicht nur den Projektpartnern, sondern einem größeren Kreis an Netzwerkpartnern zur Verfügung und trägt dazu bei, den Forschungs- und Bildungsstandort im Zentrum der Alpen zu bereichern. Innovative Lehr- und Lernangeboten werden in weiterer Folge auf Landesebene und auch bundesweit zum Einsatz kommen.

Pressetext Pressetext als .txt

Der INNALP Education Hub hat es sich zum Ziel gesetzt, innovative, inklusive und nachhaltige Lehr- und Lern-Materialien im Zentrum der Alpen zu entwickeln und zu testen. Einzelne Partner arbeiten gemeinsam in drei Innovationsfeldern, sogenannten Spaces, die sich mit Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltiger Bildung beschäftigen.

In Projekten des „DigiTech Space“ werden Bildungsinnovationen erforscht, die den Bereich Digitalisierung, Robotik, Informatik und Berufsbildung umfassen. Der „Media, Inclusion & AI Space“ erforscht Inklusion, Barrierefreiheit, assistierende Technologien, inklusive künstliche Intelligenz, Diversität und Heterogenität sowie Medien und Technokultur. In den Projekten des „Green Space“ liegt der Fokus auf Themen der Umweltbildung und Nachhaltigkeit, die in außerschulischen Lernräumen, wie z.B. Hochschulgärten, Museen und Unternehmen, vermittelt werden.

Hohe Qualität durch wissenschaftliche Begleitung

„Der Kernanspruch des Netzwerkes ist, das Beste aus analogen und digitalen Lehr-Lernangeboten zu vereinen, um für alle Schulstufen geeignete und verbesserte Bildungskonzepte zu entwickeln“, sagt Projektleiterin Univ.-Prof. Dr. Suzanne Kapelari von der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck. „Letztendlich werden sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen davon profitieren. Dabei ist die regionale und fachübergreifende Zusammenarbeit ganz entscheidend.“ Die verschiedenen Innovationslabore des Netzwerkes werden von den Partnern ressourcenschonend und gemeinsam genutzt, um an insgesamt 19 Teilprojekten zu forschen. In Zusammenarbeit mit Schulen werden die neuen Bildungsangebote anschließend mit Testklassen ausprobiert. Fachdidaktiker*innen der Partnerhochschulen evaluieren diese Praxistests im Anschluss wissenschaftlich. „Nach der Evaluierung und Optimierung sollen die Lehr- und Lernangebote auf Landesebene und zu einem späteren Zeitpunkt auch bundesweit zum Einsatz kommen“, sagt Projektmanager Dr. Alexander Lichius vom Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. „Die wissenschaftliche Begleitung sichert eine hohe Qualität und eine nachhaltige Etablierung in der Region und darüber hinaus.“

Zahlreiche Partnerinstitutionen

Neben der Innovationsstiftung für Bildung als Fördergeber und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft in verwaltender Rolle stellen die Universität Innsbruck, die Pädagogischen Hochschule Tirol und die Fachhochschule Kufstein das Personal und die verwendete Infrastruktur bereit, in der die unterschiedlichen Innovationsprojekte umgesetzt werden. Als Partnerschulen sind bisher das BORG Innsbruck, die HTL Kramsach, die Mittelschule Telfs Weissenbach, die Mittelschule Zirl sowie die Praxismittelschule und Praxisvolksschule der PHT als pädagogische Einrichtungen beteiligt. Weitere Schulen sind eingeladen mit fortschreitender Projektentwicklung hinzuzukommen.

Über 30 Forscher*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen der drei Hochschulen, Bildungsexpert*innen der Bildungsdirektionen, des Vereins Klasse!Forschung, des Tiroler Bildungsservice sowie Unternehmenspartner wie z.B. die Hollu Systemhygiene GmbH, nehmen unterschiedliche Rollen am INNALP Education Hub ein. Ziel ist es, den Education Hub in der Region weiter auszubauen, weitere Schulpartner und Interessierte zu gewinnen und so nachhaltige Strukturen zu etablieren, die das Bildungsangebot in der Region bereichern.

 

Statements:

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck:

„Mit dem INNALP Education Hub entsteht an der Universität Innsbruck ein Bildungsnetzwerk, das der großen Bedeutung von Inklusion und Nachhaltigkeit in der Erziehung kommender Generationen gerecht wird. Durch ihre regionale und überregionale Vernetzung kann die Universität mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zur schulischen Bildung leisten.“

Prof. (FH) PD Dr. habil. Mario Döller, Rektor der Fachhochschule Kufstein Tirol:

„Die FH Kufstein Tirol kann auf eine langjährige Expertise im Bereich der Digitalisierung in Lehre und Forschung zurückblicken. Im Rahmen des INNALP-Projektes können wir dieses Know-How in Verbindung mit unseren Laboren für die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte einbringen und eine tiefere Vernetzung mit Schulpartnern anstreben. Durch eine fundierte Ausbildung der Digitalisierung im sekundären Schulbereich sind die Schüler*innen für ein anstehendes Studium bzw. den Arbeitsmarkt bestens gerüstet. Wir wollen dazu beitragen, ihnen dieses Handwerkzeug bestmöglich zu vermitteln.“

Mag. Thomas Schöpf, Rektor der Pädagogischen Hochschule Tirol:

„Gute Lehre forschungsgeleitet, qualitätsvoll und innovativ weiterzuentwickeln, ist ein zentrales Anliegen der Pädagogischen Hochschule Tirol. Mit dem INNALP Education Hub stärken wir zudem unsere Schwerpunkte wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder Diversität. Daher freuen wir uns sehr, dass dieses Kooperationsprojekt umgesetzt und die Expertise dreier Tiroler Hochschulen zusammengeführt wird“

Jakob Calice, PhD, Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung:

„Aktuelle Veränderungen wie die Digitalisierung, aber auch die Bearbeitung großer Herausforderungen wie die Bewältigung des Klimawandels, erfordern neue, innovative Konzepte in der Bildung. Mit Innovationslaboren wie dem INNALP Education Hub fördert die Innovationsstiftung die Be- und Erarbeitung von innovativen Lehr- und Lernangeboten in diesen zentralen Themenfeldern. Insgesamt stellt die Innovationsstiftung für Bildung für INNALP 500.000 Euro für eine Laufzeit von 36 Monaten zur Verfügung. Ziel ist es, damit Rahmenbedingungen für mehr Kreativität, Entwicklungsarbeit und letztendlich Innovation für eine zukunftsfähige Bildung in Österreich zu schaffen.“

Mag. Helmut Hammerl, Bildungsdirektion Tirol:

„Die Bildungsdirektion für Tirol freut sich über die Zusammenarbeit mit tertiären Institutionen (PH Tirol, Uni Innsbruck, FH Kufstein), der Wirtschaft und ausgewählten Partnerschulen für die Erprobung von neuen innovativen, inklusiven und nachhaltigen Lehr- und Lernszenarien zu den wichtigsten Themen unserer Zeit – nachhaltige Entwicklung, Inklusion und Diversität, Digitalisierung und Mediatisierung, sowie Medizin und Gesundheit. Vor allem die Möglichkeit in Forschungslabors (DigiTech Space, Media, Inclusion & AI Space, Green Space) Bildungsinnovationen in außerschulischen digitalen und analogen Lehr- und Lernräumen unter wissenschaftlicher Observanz und nachfolgender Evaluierung zu testen ist für Schulqualitätsentwicklung im Sinne der Fort- und Ausbildung ein wichtiger Impuls.“

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6584 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Kinder mit VR-Brillen
Kinder mit VR-Brillen
6 240 x 4 160 © Colourbox
Dateigröße: 970,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
Kinder mit VR-Brillen
Kinder mit VR-Brillen

Die drei Innovationsfelder des INNALP Education Hub befassen sich mit Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltiger Bildung.

© Colourbox
Hochschulgarten
Hochschulgarten
4 128 x 3 096 © Elisabeth Carli
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Hochschulgarten
Hochschulgarten

Der Hochschulgarten der Universität Innsbruck. Unter anderem werden hier Lehrkräfte über fachdidaktische Entwicklungen zum Lehren und Lernen in Schulgärten informiert und weitergebildet.

© Elisabeth Carli

Mehr Dazu

  • 21.10.2022
    Digital Science Center: Von sozialen Robotern bis zu personalisierter Medizin
  • 13.10.2022
    65 000 Mikroben erhalten neue Namen
  • 14.06.2022
    Green Office: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro der Universität Innsbruck
  • 02.06.2022
    Online-Edition: Ein neuer Blick auf den Kulturbetrieb im frühen 20. Jahrhundert
  • 03.05.2022
    Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten: Projekt erfolgreich abgeschlossen
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert

Kontakt

Alexander Lichius

Dr. Alexander Lichius
Projektmanagement
Tel: +43 512 507 43115
E-Mail: alexander.lichius@uibk.ac.at

Fabian Oswald, MA
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at

Hochschulgarten

Hochschulgarten (. jpg )

Der Hochschulgarten der Universität Innsbruck. Unter anderem werden hier Lehrkräfte über fachdidaktische Entwicklungen zum Lehren und Lernen in Schulgärten informiert und weitergebildet.

© Elisabeth Carli
Maße Größe
4128 x 3096 1,9 MB
1200 x 900 495,6 KB
600 x 450 177 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Kinder mit VR-Brillen
Kinder mit VR-Brillen
970,2 KB .jpg © Colourbox
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum