Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Press Releases
  • Alle
  • Text
  • Bilder
23.02.2023 | 2 Bilder

Molekularmedizinische Studie: Wie HPV Gebärmutterhalskrebs auslöst

Illustration_HPV_Epithelzellen
Illustration_HPV_Epithelzellen © Fabian Oswald

HP-Viren befallen Epithelzellen im Gebärmutterhals

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (363 Zeichen)Pressetext als .txt

Eine neue Studie von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gewährt detaillierte Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. Epigenetische Forschung entschlüsselt die molekularen Mechanismen hinter diesem Vorgang, erweitert den Kenntnisstand zu HPV und bestätigt bisherige Annahmen.

Pressetext Pressetext als .txt

Eine neue Studie von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gewährt detaillierte Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. Epigenetische Forschung entschlüsselt die molekularen Mechanismen hinter diesem Vorgang, erweitert den Kenntnisstand zu HPV und bestätigt bisherige Annahmen.

Eine neue Studie hat auf molekularer Ebene untersucht, wie der Körper eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) abwehrt und welche Faktoren dazu führen können, dass Frauen nach einer HPV-Infektion Gebärmutterhalskrebs entwickeln. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts unter der Leitung von Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, wurden gestern im International Journal of Cancer veröffentlicht. Auch die Molekularmedizinerin Chiara Herzog und Bioinformatikerin Charlotte Vavourakis waren an dem Projekt maßgeblich beteiligt. Herzog und Vavourakis forschen am Europäische Translationale Onkologie Präventions & Screening Institut (EUTOPS), das von Widschwendter geleitet wird.

Fehler im programmierten Zelltod verantwortlich

Eine anhaltende Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) ist die häufigste Ursache für Gebärmutterhalskrebs - über 90% der Gebärmutterhalskrebsfälle werden durch HPV ausgelöst. Das Virus ist weit verbreitet, mehr als 80 % aller Frauen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mindestens einmal mit HPV. Bei einer Infektion dringt das Virus in Epithelzellen ein, also in die Zellen, die den Gebärmutterhals auskleiden.

Die Forscher*innen fanden heraus, dass HPV bei der Mehrheit der Frauen zu fein getakteten epigenetischen Veränderungen führt, welche in betroffenen Zellen ein „Zelltod-Programm“ einleiten. Da das Virus nur innerhalb menschlicher Zellen überleben kann, wird es somit durch das Absterben infizierter Zellen beseitigt. Die neue Studie zeigt, dass bei manchen Frauen die Zellen des Gebärmutterhalses diese Fähigkeit verloren haben und somit nach einer HPV-Infektion kein programmierter Zelltod eintritt. Vor allem bei „gealterten“ Stamm- und Vorläuferzellen, die bereits viele Zellteilungen hinter sich haben, scheint die HPV-Infektion das normale Zelltod-Programm nicht mehr auszulösen. Dementsprechend kann das Virus in diesen Zellen überleben, sich weiter vermehren, und in Folge Zellschäden auslösen, die zum Krebs führen.

„Auch Umweltfaktoren können dazu führen, dass Stamm- und Vorläuferzellen sich schneller teilen und somit schneller ‚altern‘“, erklärt Chiara Herzog. „Dabei kann es sich um eine chronische Infektion handeln, aber auch um eine gesundheitsschädliche Angewohnheit wie das Rauchen. Unsere Ergebnisse bekräftigen, dass eine HPV-Impfung nicht nur vor einer Infektion mit dem Virus schützt, sondern auch vor Gebärmutterhalskrebs. Aber auch mit dem Rauchen aufzuhören kann Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.“

 

Der Fußabdruck im Epigenom

Für die Studie wurde das Epigenom von Gebärmutterhalszellen mit und ohne HPV-Infektion untersucht. „Das Epigenom ist gewissermaßen die Software der Zelle“, erklärt Martin Widschwendter. „Es definiert, welche Gene in einer Zelle zum Einsatz kommen und wie intensiv sie das tun. Im Gegensatz zur ‚Hardware‘ unserer DNA wird das Epigenom sehr stark durch das Alter und durch äußere Einflüsse verändert.“

Die Forschung zeigt, dass das Epigenom bei gesunden Frauen so programmiert ist, dass die Anwesenheit von HPV in Epithelzellen den Zelltod auslöst – somit wird die Infektion beseitigt. Bei Frauen, deren Stammzellen sich bereits häufig geteilt haben und dadurch eine entsprechende Veränderung des Epigenoms erfahren haben, kann HPV die Zellen weiter schädigen und genetische Veränderungen auslösen, welche über Monate und Jahre hinweg zur Gebärmutterhalskrebsentstehung führen.

„Wenn wir also das Epigenom untersuchen, können wir nicht nur auf das Alter einer Person schließen, sondern auch ihren Gesundheitszustand und das Risiko, zu erkranken“, so Widschwendter.

Ein englischsprachiger Blogbeitrag zur Studie wurde auf der Webseite von The Eve Appeal veröffentlicht. The Eve Appeal ist ein britischer gemeinnütziger Verein, der das Bewusstsein der Menschen für die fünf gynäkologischen Krebserkrankungen von Eierstock, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Vagina und Vulva schärft und entsprechende Forschungsarbeiten finanziert.

 

Studie:
Herzog, C., Vavourakis, C.D., Barrett, J.E., Karbon, G., Villunger, A., Wang, J., Sundström, K., Dillner, J. and Widschwendter, M. (2023), HPV-induced host epigenetic reprogramming is lost upon progression to high-grade cervical intraepithelial neoplasia. Int. J. Cancer. https://doi.org/10.1002/ijc.34477

European Translational Oncology Prevention & Screening (EUTOPS) Institute EUTOPS ist ein neues, vom Land Tirol unterstütztes, Forschungsinstitut an der Universität Innsbruck, welches von Professor Martin Widschwendter geleitet wird und in Hall in Tirol und in Zams angesiedelt ist. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Validierung epigenetischer Signaturen für die individualisierte Prävention, Risikovorhersage und Früherkennung von Krebs entsprechend den Prinzipien der P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ). EUTOPS arbeitet in einem translationalen Umfeld unter Anwendung von Hochdurchsatzmethoden zur Analyse von populationsbasierten Proben und von Proben aus internationalen klinischen Studien.
www.eutops.institute


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5456 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

Illustration_HPV_Epithelzellen
Illustration_HPV_Epithelzellen
3 000 x 2 400 © Fabian Oswald
Dateigröße: 368,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Illustration_HPV_Epithelzellen
Illustration_HPV_Epithelzellen

HP-Viren befallen Epithelzellen im Gebärmutterhals

© Fabian Oswald
Widschwendter_Herzog
Widschwendter_Herzog
2 551 x 1 701 © Patrick Saringer
Dateigröße: 396,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
Widschwendter_Herzog
Widschwendter_Herzog

Martin Widschwendter und Chiara Herzog vom EUTOPS Institut der Universität Innsbruck

© Patrick Saringer

Mehr Dazu

  • 19.10.2022
    Neuer Gebärmutterhalskrebs-Test erkennt Krebsvorstufen Jahre im Voraus
  • 25.08.2022
    Neuer Test erkennt Gebärmutterkrebs früh und zuverlässig
  • 17.06.2022
    Progesteronhemmer kann Brustkrebsrisiko reduzieren
  • 21.02.2022
    Hormonersatztherapie verlangsamt den zellulären Alterungsprozess
  • 01.02.2022
    Krebs-Früherkennung: Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs im Gebärmutterhalsabstrich

Kontakt

Martin Widschwendter

Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter
Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
Universität Innsbruck

E-Mail: martin.widschwendter@uibk.ac.at
Web: eutops.at

Dr. Chiara Herzog
Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
Universität Innsbruck

E-Mail: Chiara.Herzog@uibk.ac.at
Web: eutops.at


Fabian Oswald, MA

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: presse@uibk.ac.at
Web:www.uibk.ac.at

Illustration_HPV_Epithelzellen

Illustration_HPV_Epithelzellen (. jpg )

HP-Viren befallen Epithelzellen im Gebärmutterhals

© Fabian Oswald
Maße Größe
3000 x 2400 368,6 KB
1200 x 960 174,7 KB
600 x 480 62,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Widschwendter_Herzog
Widschwendter_Herzog
396,9 KB .jpg © Patrick Saringer
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum