Universität Innsbruck | Presseportal
  • Medieninformationen
    • Medieninformationen
    • Press Releases
  • Downloads
    • RektorInnenteam
    • Standorte
    • Forschung & Lehre
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.uibk.ac.at/. Der Zugriff auf das Universität Innsbruck Presseportal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presseportals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presseportals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presseportal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medieninformationen /
  • Medieninformationen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
08.08.2023 | 1 Bild

Bleibender Umweltschutz durch Geldanreize

PES_Blanco_Bild
PES_Blanco_Bild © Universität Innsbruck

Brandrodung im Regenwald

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (500 Zeichen)Pressetext als .txt

Können Geldanreize zum langfristigen Schutz von Ökosystemen führen? Sogenannte „Payments for Ecosystem Services“ motivieren Landbesitzer:innen durch Zahlungen zum Erhalt der Umwelt. Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, erforscht PES . Durch eine neue Studie an kolumbianischen Landbesitzer:innen zeigt sie nun, dass die Motivation zum Umweltschutz auch dann erhalten bleibt, nachdem die Zahlungen eingestellt wurden.

Pressetext Pressetext als .txt

Können Geldanreize zum langfristigen Schutz von Ökosystemen führen? Sogenannte „Payments for Ecosystem Services“ motivieren Landbesitzer:innen durch Zahlungen zum Erhalt der Umwelt. Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, erforscht PES . Durch eine neue Studie an kolumbianischen Landbesitzer:innen zeigt sie nun, dass die Motivation zum Umweltschutz auch dann erhalten bleibt, nachdem die Zahlungen eingestellt wurden.

Viele Ökosysteme der Welt sind überlastet und stehen vor Kippunkten. Damit sind auch ihre zahlreichen Dienstleistungen bedroht, die für unser Überleben essentiell sind und die in der Regel als Selbstverständlich wahrgenommen werden. Dazu gehören zum Beispiel frisches Trinkwasser, Atemluft und Pflanzenbestäubung. Ein Ansatz, um Ökosysteme zu schützen, sind die sogenannten Payments for Ecosystem Services (PES). Kritiker:innen befürchten jedoch, dass dieser Ansatz andere, moralische Motivationen für den Umweltschutz verdrängen könnte. Eine Studie von Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, zeigt nun, dass dem nicht so ist.

Sorge vor Verdrängungseffekt

„PES sind Programme, bei denen Landbesitzer:innen dafür bezahlt werden, die Natur zu erhalten“, erklärt Esther Blanco „Sie stellen eine Möglichkeit dar, der Natur selbst einen Wert zuzuweisen, so dass Landbesitzer:innen die Natur in ihrem unberührten Zustand als wertvoll erachten und nicht nur auf ihre produktive Nutzung aus sind. So erhält beispielsweise ein Baum einen Wert, ohne dass er dafür gefällt und zu Holz verarbeitet werden muss.“ Somit stellen PES ein Instrument dar, dass die Vorstellung ändern soll, aus der Natur gewonnene Vorteile und Leistungen seien gratis. Weltweit laufen aktuell geschätzt 550 PES-Programme, insgesamt 36 Milliarden Dollar werden dadurch jährlich als Zahlungen in den Naturschutz investiert. Allerdings können PES auch aus den unterschiedlichsten Gründen wieder eingestellt werden, z.B. aus politischer Motivation oder weil ein Programm ausläuft.

Eine grundlegende Befürchtung wird immer wieder von Kritiker:innen geäußert: eine Bepreisung der Natur könnte dazu führen, dass Naturschutz ausschließlich unter finanziellem Gesichtspunkt betrachtet wird, und dass Menschen demotiviert werden könnten, die Natur aus anderen Gründen zu erhalten, die in der Vergangenheit für sie von Bedeutung waren. „Zu diesen Motivationen zählen unter anderem der Stolz auf die eigenen Bemühungen zur Erhaltung der Natur, Verantwortungsbewusstsein, moralische Werte und soziale Normen“, sagt Blanco. Dies Verdrängung von ursprünglichen Motivationen durch Geldanreize nennt sich in der Volkswirtschaftslehre „Verdrängungseffekt“ oder „Crowding Out“. Fallen die Zahlungen weg, so die Befürchtung, verschwindet auch die Motivation.

Studie zeigt bleibende Motivation

In einer neu veröffentlichten Studie verglich Blanco Landbesitzer:innen in Kolumbien, deren PES-Zahlungen eingestellt wurden, mit solchen, die gar keine erhalten hatten oder sie noch bezogen. Dabei stellte sie fest, dass kein Verdrängungseffekt stattfand. Die Landbesitzer:innen zeigten sich auch nach Einstellung der Zahlungen motiviert und betrieben weiter Umweltschutz auf ihrem Land. Dieser wichtige Kritikpunkt gegenüber PES ließ sich somit nicht bestätigen.

Blanco lehrt und forscht mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Mit ihrer Forschung untersucht sie den Einfluss von Institutionen auf kooperatives Verhalten und die Stärkung von grünen, fairen, wissensbasierten Gesellschaften. Mit PES hat die Wissenschaftlerin sich schon eingehend beschäftigt und zahlreiche Studien veröffentlicht.

„PES werden sehr häufig im Kampf gegen den Klimawandel eingesetzt, zum Beispiel in der REDD+-Initiative, die Wälder als Kohlenstoffspeicher finanziell attraktiv machen soll“, sagt Blanco. „Meine Meinung zu klimapolitischen Maßnahmen ist sehr pragmatisch: Wenn sie wirksam sind und das Wohlergehen und Gleichheit verbessern, sollten sie genutzt werden. Einzelne politische Lösungen für den Klimaschutz werden meiner Meinung nach nicht ausreichen. Ich sehe die größte Hoffnung in einem Policy-Mix, der auch eine Entschädigung derjenigen vorsieht, die sich stärker für den Klimaschutz einsetzen.“

Als nächsten Schritt plant Blanco, aus den Ergebnissen ihrer Studie allgemeine Aussagen abzuleiten. „Ich habe mehrere wirtschaftliche Experimente zu den Merkmalen von PES-Programmen durchgeführt, um positive Wechselwirkungen zwischen Geber:innen und Empfänger:innen festzustellen. „Es wäre sehr interessant, einige der Ergebnisse in der Praxis zu prüfen, ähnlich wie bei der kürzlich veröffentlichten Studie“, sagt Blanco. Zum Beispiel haben wir das sehr belastbare Ergebnis, dass Ausgleichszahlungen am besten funktionieren, wenn relativer Aufwand mit relativen Belohnungen kompensiert wird, also dass diejenige, die mehr Aufwand betreiben, auch mehr Ausgleichszahlungen erhalten. Wenn die Entschädigung gleichmäßig an alle verteilt wird, unabhängig von der Anstrengung, können wir keinen Anstieg der Anstrengung beobachten. Wir arbeiten derzeit unter anderem daran, diese Ergebnisse in der Praxis zu testen.“

 

Publikation

Esther Blanco, Lina Moros, Alexander Pfaff, Ivo Steimanis, Maria Alejandra Velez, Björn Vollan, No crowding out among those terminated from an ongoing PES program in Colombia, Journal of Environmental Economics and Management, Volume 120, 2023, https://doi.org/10.1016/j.jeem.2023.102826.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5469 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

PES_Blanco_Bild
PES_Blanco_Bild
4 032 x 3 024 © Universität Innsbruck
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
PES_Blanco_Bild
PES_Blanco_Bild

Brandrodung im Regenwald

© Universität Innsbruck

Mehr Dazu

  • 18.07.2023
    Kohlenstoffkreislauf beschleunigt sich
  • 06.02.2023
    Detective work at sea: whale research via environmental DNA
  • 06.02.2023
    Detektiv-Arbeit im Meer: Walforschung mittels Umwelt-DNA
  • 05.09.2022
    Studie: Informationen sind für uns gleich wertvoll wie Gegenstände
  • 25.07.2022
    Reproduzierbarkeit als bester Gradmesser für Verallgemeinerbarkeit
  • 13.06.2022
    Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
  • 23.05.2022
    Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
  • 28.04.2022
    Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
  • 08.04.2022
    Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
  • 30.03.2022
    Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen

Kontakt

Esther Blanco

Univ.-Prof Dr. Esther Blanco
Institut für Finanzwissenschaft
Universitätsstrasse 15/4,
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507 70214
E-Mail: esther.blanco@uibk.ac.at

Fabian Oswald, MA

Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Christoph-Probst-Platz, Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32020
E-Mail: fabian.oswald@uibk.ac.at
Web: www.uibk.ac.at
PES_Blanco_Bild

PES_Blanco_Bild (. jpg )

Brandrodung im Regenwald

© Universität Innsbruck
Maße Größe
4032 x 3024 2,5 MB
1200 x 900 294 KB
600 x 450 105 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum